
Wissenschaftliches Arbeiten
Zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten wie der Bachelor- oder Master-Thesis können Sie als Hilfestellung folgenden Leitfaden nutzen:
Leitfaden zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten der Studiengänge BBA / MCF / MSM (PDF 461 KB)
Leitfaden zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten im Studiengang BDBM (PDF 252 KB)
Leitfaden zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten der Studiengänge BGÖ / BHCE / MHCE (PDF 341 KB)
Leitfaden zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten der Studiengänge BIM / MIM (PDF 255 KB)
English: Paper and Thesis Guide BIM / MIM – Guidelines on how to write a term paper or thesis (PDF 235 KB)
In den Studiengängen Bachelor of Laws in Accounting and Taxation und Master of Laws in Accounting and Taxation hat es sich auf Grund der stark unterschiedlichen Fachdisziplinen bewährt, keinen einheitlichen Leitfaden zu erstellen, sondern spezifische, die auf das jeweilige Fach abgestimmt sind. Den für Sie zutreffenden Leitfaden erhalten Sie von der- / demjenigen, wer Ihre wissenschaftliche Arbeit betreut.
Citavi recherchiert in über 4.000 Datenbanken und Bibliothekskatalogen, verwaltet und strukturiert Literatur-, Zitate- und Ideensammlungen und unterstützt bei Dokumentationen und Publikationen.
Dank einer Campuslizenz können Hochschulmitglieder das leicht bedienbare Programm Citavi in der Pro-Version nutzen, für Studium, Lehre und Forschung, am Arbeitsplatz wie auch daheim.
mehr zu Citavi: Einführung - Download - Lizenzschlüssel kostenfrei erhalten
Bewerbungs-Service und Karriereberatung im Lehr- und Lernzentrum
- Wo kann ich nach geeigneten Stellen recherchieren?
- Wie soll ich meine Bewerbungsunterlagen gestalten?
- Wie kann ich meine Qualifikationen perfekt darstellen?
- Was wird mich im Vorstellungsgespräch erwarten?
Viele Fragen entstehen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt und bei der Bewerbung um einen Praktikums- oder Arbeitsplatz. Das Lehr- und Lernzentrum (LLZ) unterstützt Sie kostenlos und individuell bei der Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen und bei Fragen zum Berufseinstieg. Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin unter: llz(at)hs-rm.de
Professionelle Bewerbungsfotos
Der HSRM-Absolvent Andreas Schlote macht im Rahmen des Projekts Bewerbungsfotos24 ca. 4 mal im Jahr professionelle Bewerbungsfotos von Euch. Die Foto-Shootings finden in Mainz statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert für eine vernünftige Planung jedoch eine verbindliche Anmeldung!
Termine und weitere Informationen: www.bewerbungsfotos24.de
Statista betreibt unter de.statista.com eines der führenden deutschsprachigen Statistik-Portale und bietet Zugang zu über 60.000 Einzelstatistiken aus 20 Branchen und Themenbereichen.
Eine Campuslizenz bietet Hochschulmitgliedern Premium-Zugang – wie andere Datenbankangebote der Hochschulbibliothek aus dem Campusnetz heraus oder via VPN auch von zu Hause aus.
Wie funktioniert der Premium-Zugang zu Statista?
Sie benötigen weder Lizenzschlüssel noch Login-Daten!
Der Zugriff auf die Premium-Inhalte erfolgt wie bei anderen Datenbankangeboten der Hochschulbibliothek automatisch anhand der IP-Adresse, sobald Sie Statista aus dem Campus-Netz heraus oder via VPN von zu Hause oder unterwegs aufrufen – zu erkennen am Seitenkopf des Statista-Portals:
Die Bereichsbibliothek Wirtschaft der Hochschule RheinMain bietet in jedem Semester 90-minütige Schulungen an. Die Teilnahme ist nur nach schriftlicher Anmeldung möglich und auf 10 Studierende pro Termin begrenzt
- Literaturrecherche für Seminar- und Abschlussarbeiten ( Termine und Anmeldeformulare)
- Literaturverwaltung und Wissensorganisation mit Citavi ( Termine und Anmeldeformulare)
Sofern die für Sie geltende Prüfungsordnung (abschließende) mündliche Prüfungen vorsieht, werden die Termine sowohl per Aushang als auch in Stud.IP unter "WBS - interne Informationen" bekannt gegeben.
Das Datum der Bekanntgabe der Zeiten der mündlichen Prüfungen finden Sie im Terminplan.
Die mündlichen Prüfungen finden immer zu festgesetzten Tagen statt. Sie beginnen freitags zwei Wochen vor Semesterende und finden dann montags, mittwochs, freitags und wiederum montags statt. Gelegentlich wird ausnahmsweise der letzte Dienstag im Semester benötigt. Grundsätzlich beginnen die mündlichen Prüfungen mit den Pflichtfächern und enden mit den Pflichtwahlfächern. Sobald mehr als 24 Studierende geprüft werden, wird in zwei Gruppen geprüft.