
Fachbereich Sozialwesen
in Wiesbaden
Workshops am Vormittag
"Connecting The Dots - Partizipatives Erinnern in der Migrationsgesellschaft" (Prof. Dr. Arzu Cicek)
Titel: “Bedeutung von Sozialer Gruppenarbeit für die Demokratiebildung im Ganztag” (Prof. Dr. Kathrin Witek, Prof. Dr. Tanja Grendel)
"Serious Games zur (Primär-)Prävention von Partnerschaftsgewalt (Prof. Dr. Regina Dackweiler, Mascha Holly)
"Erfahrungsraum Ambiguitätstoleranz - ein künstlerisch-ästhetisches Spiel mit Mehrdeutigkeit" (Alexandra Abt)
Workshops am Nachmittag
"Diskurse um Anti-Feminismus und Anti-klimaschutz- digitale Medien und ihre Möglichkeiten für Diskursinterventionen?" (Prof. Dr. Florin Kerle / Prof. Dr. Marion Kamphaus)
Diversität am Lebensende, Möglichkeiten und Grenzen bei der Auseinandersetzung mit Krankheit, Sterben, Tod und Trauer am Beispiel des Curriculums "Letzte Hilfe Diversität" (Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner, Carsten Müller, Cristina Ramalho)
"GestaltungsSpielRäume-Partizipation und Demokratie in der reflexiven Fallarbeit entdecken und gestalten!?" (Prof. Dr. Cornelia Füssenhäuser, Diana Bruski)
"Perspektivwechsel in der Sozialen Arbeit als Aspekt der Demokratiebildung" (Prof. Dr. Kathrin Witek, Jörg Brandt)