Skip to Content
Zielgruppennavigation
Gruppe Studierender in der Bibliothek am Campus Kurt-Schumacher-Ring

Fachbereich Sozialwesen

in Wiesbaden

Demokratiebildung durch Beteiligung: Methoden der Sozialen Arbeit im schulischen Ganztag

Politische Bildung findet im Kontext Sozialer Arbeit vor allem im außerschulischen und non-formalen Bildungsbereich statt. Ihr Fokus liegt u.a. auf der Vermittlung von Wissen, der Förderung kritischen Denkens und der Fähigkeit, informierte Entscheidungen zu treffen.
 

Demokratiebildung fokussiert stärker Werte (z.B. Menschenrechte), Prinzipien und Praktiken der Demokratie und will die aktive Teilnahme an demokratischen Prozessen fördern.
 

Legen wir einen Methodenbegriff aus der Sozialen Arbeit zugrunde, geht Demokratiebildung weit über eine Kompetenzorientierung hinaus. Sie geht einher mit der Ermöglichung von Beteiligungs- und Anerkennungserfahrungen sowie realer Ermächtigung von Akteur:innen in unterschiedliche gesellschaftlichen Kontexten. Ein solcher Methodenbegriff findet sich z.B. in der Gemeinwesenarbeit oder der Offenen Kinder- und Jugendarbeit wieder. Es geht darum, Beteiligungsmöglichkeiten nicht nur zu kennen, sondern zu erfahren und Ausdrucksmöglichkeiten für die eigenen Belangen in Auseinandersetzung mit anderen zu finden, gerade in Zusammenhängen, in denen soziale Ungleichheit eine Rolle spielt.
Schulsysteme reproduzieren solche Ungleichheitsverhältnisse und tragen auch hierdurch zur Stabilisierung bestehender Verhältnisse bei. Gleichzeitig hat Schule einen Integrationsauftrag. Die Debatte zum Ganztag fußt auf dem Ziel der Sozialen Gerechtigkeit und Chancengleichheit. In diesem Sinne ist Soziale Arbeit im Ganztag gefordert auszuloten, in welcher Form im Sozialraum Ganztag Beteiligung ermöglicht werden kann und in Koproduktion mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam Mitbestimmung einzufordern.
Für die Soziale Arbeit kann im Ganztag ein neues Arbeitsfeld entstehen, dass es „auszubuchstabieren“ gilt. In Zusammenarbeit mit Spiegelbild e.V. (Träger politischer Bildung) möchten wir perspektivisch den schulischen Ganztag als Arbeitsfeld für Soziale Arbeit erproben und erschließen. Der Workshop dient der Diskussion unterschiedlicher methodischer Zugänge – teilweise inspiriert durch die Offene Kinder- und Jugendarbeit.

Workshopleiter:innen und Praxispartner:in

Prof. Dr. Kathrin Witek

Workshopleiter:in

Prof. Dr. Kathrin Witek
Prof. Dr. Tanja Grendel

Workshopleiter:in

Prof. Dr. Tanja Grendel
Spiegelbild e.V.

Praxispartner:in

Spiegelbild e.V.