Zukunft gestalten - Fachgruppe Mobilitätsmanagement
Herzlich willkommen bei der Fachgruppe Mobilitätsmanagement. Wir möchten Sie hier über unsere Studiengänge und unseren Forschungsbeiträge informieren. Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!
Team

Die 2017 gegründete Fachgruppe Mobilitätsmanagement bündelt Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Kollegiums im Studiengang Mobilitätsmanagement und hat darüber hinaus das Ziel, die Verknüpfung von Forschung, Lehre und Praxis sicherzustellen.
Die Mitglieder der Fachgruppe Mobilitätsmanagement sind:
- Prof. Dr.-Ing. Volker Blees
- Prof. Dr.-Ing. André Bruns
- Prof. Dr. Christian Grotemeier
- Prof. Dr. Matthias Kowald
- Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier
- Prof. Dr. Manfred Loidold
- Prof. Dr.-Ing. habil Christian Schiller
- Vivien Albers M.Sc.
- Maximilian Birk M.Eng.
- Alina Boeva M.Eng.
- Johann Grobe B.A.
- Sebastian L. Grüner Dr. rer. pol.
- Margarita Gutjar M.Sc.
- Annika Heinzelmann M.Eng.
- Carola Johanna Hintz B.Sc.
- Franziska Palm M.A.
- Julia Pohle M.A.
- Christina Rutka M.Sc.
- Nathalie Schneider M.Eng.
- Thomas Schuhmacher M.A.
- Christine Völpel B.Sc.
- Marie Werneke M. Eng.
- Leon Yessad M.Eng.
Studiengang „Mobilitätsmanagement“ (B.Eng.)
Die Allround-Ausbildung für alle, die die Mobilität von morgen gestalten möchten
Zum Studiengang Mobilitätsmanagement.
Studiengang „Nachhaltige Mobilität“ (M.Eng.)
Strategien für die Verkehrsmittel des Umweltverbundes planen und erforschen
Zum Studiengang Nachhaltige Mobilität.
Studiengang „Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen“ (M.Eng.)
Lebenswerte Städte interdisziplinär verstehen und entwicklen
Hier gibt es mehr Informationen.
Promotionsverfahren (Dr. rer. mot.)
Wir fördern Dich bei Deinem großen Forschungsprojekt
Hier gibt es mehr Informationen.
Die Fachgruppe bietet umfassende konzeptionelle Lösungen für die nachhaltige und innovative Gestaltung von Mobilität und Verkehr. Die Kernkompetenzen der Fachgruppe liegen hierbei in den Bereichen Erhebung und Analyse von Mobilität und Verkehr, Gestaltung von Mobilitäts- und Verkehrsplanungsprozessen, Erarbeitung verkehrsmittelübergreifender Mobilitäts- und Verkehrskonzepte, Mobilitätsmanagement sowie in der Evaluation von Prozessen, Projekten und Programmen. Lösungen werden hierbei sowohl auf regionaler wie lokaler, auf strategischer wie operativer Ebene geboten.
Hier geht es zum aktuellen Forschungsbericht
Ansprechpartner: Prof. Dr. Matthias Kowald
Forschung und Projekte
Die Tätigkeitsschwerpunkte der Fachgruppe Mobilitätsmanagement liegen in der Analyse von Mobilitätsverhalten, Verkehrsnachfrage und im Bereich der Interventionsforschung, der Erarbeitung und Evaluation von Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanungsprozessen, in den Analysen und Konzepten zu Verkehrsangeboten und Mobilitätsservices sowie zur Verkehrsnachfrage und dem Mobilitätsverhalten in Abhängigkeit von Aspekten der Angebotsgebiete in städtischen oder ländlichen Räumen.
Zu exemplarischen Forschungsarbeiten der Fachgruppe Mobilitätsmanagement im Jahr 2022
Das Mobilitätslabor
2021 wurde das Mobilitätslabor der Fachgruppe Mobilitätsmanagement als Lehr- und Forschungslabor eingerichtet. Im Mittelpunkt der Laboraktivitäten stehen jedwede Arten empirischer Mobilitäts- und Verkehrsforschung.
Die Vortrags- und Diskussionsreihe MOBILITÄT IM WANDEL präsentiert und diskutiert aktuelle Fragestellungen aus der Verkehrswelt. Sie richtet sich an Studierende und Fachpersonen sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Vorträge externer Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis geben Einblicke in aktuelle Probleme und passende Lösungsansätze, begeistern und sensibilisieren für die Herausforderungen der Mobilität und regen zu spannenden Diskussionen an. Kooperationen mit NGOs und Fachverbänden bei der Durchführung der Veranstaltungen liefern zusätzliche Impulse.
Jetzt schon vormerken: Die nächste Veranstaltung im Wintersemester 2023/24 wird am 29. November 2023 stattfinden.
2023
- Bruns, A., Schlegel, B., (2023): Vermittlung personaler und sozialer Kompetenzen im Fachstudium, Werkbericht, Neues Handbuch Hochschullehre, Ausgabe 112, September 2023, Steiner Verlag
- Grüner S. L., Wirtgen C., Kowald M., Blees V., Koptyeva A. (2023) Evaluation der Entwicklung und Nutzung des Fahrradvermietsystems Frelo, Arbeitsbericht Fachgruppe Mobilitätsmanagement, 024, Hochschule RheinMain, Wiesbaden
- Molter U., Blees V., Vedder M. (2023) Mobilitätsberatung zu Gebäuden - Oberursel unterstützt Bauherrschaften bei Maßnahmen nachhaltiger Mobilität. In: Internationales Verkehrswesen (75) 4/2023, S. 32 - 35
- Grüner S. L., Kowald M., Blees V., Saygili S. C. (2023) Nutzenkategorien des VRNnextbike-Systems aus Perspektive Nicht-Mietradnutzender Personen (qualitative Analyse auf Basis der Mittelstädte Neustadt a.d. Weinstraße und Speyer), Arbeitsbericht Fachgruppe Mobilitätsmanagement, 023, Hochschule RheinMain, Wiesbaden
- Wirtgen C., Rutka C., Grüner S., Kowald M. und V. Blees (2023) Analyse der zweiten Nutzendenbefragung zum Fahrradvermietsystem VRNnextbike, Quartalsbericht Q4/2022, Arbeitsbericht Fachgruppe Mobilitätsmanagement, 022, Hochschule RheinMain, Wiesbaden.
- Blees V., Kowald M., Bondarenke I. und L. Raudonat (2023) Regionale Mietradsysteme – Nutzungsmuster - Nutzungsmuster und Verhaltensroutinen am Beispiel der Region Rhein-Neckar, Internationales Verkehrswesen, 1/2023, S. 50-56.
- Plotz, N. E., Mugrauer, M., Gutjar, M. und M. Kowald (2023). Wie ist die Erfahrung mit der Ladeinfrastruktur in Rüsselsheim? Qualitative Interviews mit Nutzenden und E Mobilitätsexpert:innen, Arbeitsberichte Fachgruppe Mobilitätsmanagement, 021, Hochschule RheinMain, Wiesbaden.
- Gutjar M., Kowald, M. (2023). The configuration of charging stations: What do potential users want?, Travel Behaviour and Society, Volume 32, 100579, ISSN 2214-367X, https://doi.org/10.1016/j.tbs.2023.100579
- Grüner, S. L., Gimon, D., Kowald, M. (2023): Sharing Behavior in Transportation - Studying Social Mechanisms for a more Sustainable Spatial Mobility, Konferenzbeitrag zum Annual Meeting der American Sociological Association (17. – 21. August 2023, Philadelphia, PA), Hochschule RheinMain, Wiesbaden
- Fachgruppe Mobilitätsmanagement (2023) Jahresbericht 2022 (PDF Stand 28.03.2023; 19 MB)
Am 13. und 14. Oktober 2023 fand die Pegasus-Jahrestagung am Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden statt. Im Fokus der Tagung standen die umwelt- und sozialverträgliche Gestaltung einer zukunftsträchtigen Mobilität.
Wie wollen wir unsere Mobilität der Zukunft gestalten und dabei neue alternative Wege von A nach C gehen? Nachwuchswissenschatler:innen und Studierende höherer Fachsemester aus dem gesamten deutschsprachigem Raum haben diese und andere Fragen zu Themen wie Barrierefreiheit, Intermodalität, künstliche Intelligenz, Mobilitätsmanagement oder der Sharing Economy diskutieren.
Die Tagung bot Raum für vielfältige Vortragsformate, Poster-Walks, Exkursionen, Workshops und informelle Austauschrunden.