Skip to Content

Meldung

Zur Übersicht

Training School des COST Action Projekts "BetterCare"

Die Teilnehmenden der Training School des COST Action Projekts "BetterCare".

Gemeinsam für mehr Sicherheit in der häuslichen Pflege.

Im Rahmen des europäischen COST Action Projekts BetterCare fand vom 22. bis 24. September 2025 eine interdisziplinäre Training School an der Hochschule RheinMain in Kooperation zwischen dem Wiesbaden Institute for Healthcare Economics and Patient Safety (WiHelP) der Wiesbaden Business School und dem Fachbereich Sozialwesen statt, die ganz im Zeichen der Sicherheit in der häuslichen Pflege stand. Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam neue Wege zu erarbeiten, um mögliche Fehler durch pflegende Angehörige – insbesondere bei der Medikamentengabe – zu vermeiden.

Die Training School brachte 34 internationale Teilnehmer:innen aus 19 verschiedenen Ländern zusammen, die sich intensiv mit der Frage beschäftigten, wie Pflege zu Hause sicherer gestaltet werden kann. Im Zentrum standen dabei typische Fehlerquellen im Medikationsprozess – von der Verschreibung über die Lagerung bis hin zur Verabreichung von Medikamenten – sowie konkrete Lösungsansätze für informelle Pflegepersonen.

Podcasts mit Tipps für den Alltag

Ein besonderes Highlight der Woche war die Produktion von kurzen Podcasts, die von den Teilnehmer:innen selbst konzipiert und aufgenommen wurden. Diese richten sich direkt an pflegende Angehörige und bieten praxisnahe Tipps zur Vermeidung von Medikationsfehlern im Alltag. Die Podcasts zeigen auf verständliche Weise, wo im Prozess der Medikamentengabe Risiken lauern können und wie man diese durch einfache Maßnahmen minimieren kann. (Veröffentlichung folgt) 

Die erfolgreiche Durchführung der Training School wurde durch die enge Zusammenarbeit der Fachbereiche Wiesbaden Business School (WBS) und Sozialwesen der Hochschule RheinMain (HSRM) ermöglicht

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt