Das Wiesbaden Institute of Finance and Insurance (wifin) hat erneut zu einem internen Workshop eingeladen. In sieben spannenden Vorträgen präsentierten die Forschenden aktuelle Projekte und diskutierten gemeinsam Perspektiven für zukünftige Arbeiten.
Prof. Dr. Jochen Eckert berichtete über die Wirkung von Lebensmittel-Kennzeichen, während Prof. Dr. Britta Kuhn die strategische Bedeutung des chinesischen e-Yuan in den Mittelpunkt stellte. Prof. Dr. Markus Faber beleuchtete die Herausforderungen der Digitalisierung für betriebliche Organisationen. Prof. Dr. Stefan Schäfer stellte sein neues Buchprojekt zur Entwicklung der Währungsunion vor und zeigte, wie sich auch nach langjähriger Forschung neue Blickwinkel auf die europäische Gemeinschaftswährung eröffnen.
Wertvoller Austausch
Zu den Perspektiven einer immer weiter steigenden Lebenserwartung steuerte Prof. Dr. Thomas Neusius eine Übersicht aktueller Forschungsdebatten vor. Die Regulierung von dezentral organisierten Finanzakteuren beleuchtete Prof. Dr. Oliver Read. Den Abschluss machte Prof. Dr. Thorsten Glück, der sein Projekt zur Modellierung des Investorenverhaltens in unterschiedlichen Anlageklassen vorstellte.
Die lebhaften Diskussionen machten einmal mehr deutlich, wie wertvoll der fachliche Austausch im Kollegium ist – und wie daraus Impulse für neue Forschungsfragen und Kooperationen entstehen.