Skip to Content

Alle Meldungen

Junge Menschen stehen an einem roten Industrieroboter und schauen in die Kamera.
Studienstart im Wintersemester 2025/26

Die Hochschule RheinMain (HSRM) nimmt ab sofort Bewerbungen für das kommende Wintersemester entgegen. Es warten über 70 attraktive Studienangebote.

Drei Leute stehen vorne
FES Pop-Up Lounge in Wiesbaden: Mind the Gap

Prof. Dr. Sarah Schirmer, Dr. Patricia Becher, Dr. Vinzenz Huzel und Studierende im Austausch

Überschuldung verstehen, bevor sie krankmacht

Ein Positionspapier unter Beteiligung der Hochschule RheinMain benennt Lücken in der Überschuldungsforschung – und macht konkrete Lösungsvorschläge.

Die Schufa gibt Auskunft – Studierende des Moduls Schuldner:innenberatung zu Besuch bei der Schufa

Studierende des Moduls Schuldner:innenberatung auf Exkursion bei der Schufa in Wiesbaden

Thiesen vorne
Sozialökologischer Wandel & Solidarität – Politik, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft & Klaus Dörre diskutieren Schnittmengen transformativer Proteste

Mit der Veranstaltung „Schnittmengen der Proteste – Sozial-ökologische Transformation verhandeln“ am 23. April 2025 im Pavillon Hannover endete die von der Hochschule RheinMain gemeinsam mit der Kooperationsstelle Hochschulen-Gewerkschaften Hannover-Hildesheim konzipierte Reihe „Sozial-ökologischer Wandel & Solidarität“. Nach einer Einordnung des Themas und der bisherigen Veranstaltungen durch Prof. Dr. Andreas Thiesen legte Prof. Dr. Klaus Dörre in seiner Keynote eindrucksvoll dar, inwieweit Solidarität als konfliktive Praxis verstanden werden muss – gerade in Zeiten sozialer und ökologischer Krisen. Sein Plädoyer für eine radikale Demokratisierung traf den Nerv der Teilnehmenden und bildete einen theoretisch fundierten Ausgangspunkt für die anschließenden Diskussionen auf dem Podium zwischen Caro Scholz, Andersraum (Organisation des CSD Hannover), Dr. Frederic Speidel, IG Metall-Bezirksleiter für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und Greta Garlichs, Niedersächsische Landessprecherin von Bündnis 90/Die Grünen.  Die von Dr. Petra Köster (Kooperationsstelle) moderierte Runde setze sich u.a. mit folgenden Fragen auseinander: Wer spricht im Transformationsdiskurs – und wer wird gehört bzw. wie adressiert?Wie stellen progressive Selbstorganisationen/-vertretungen ihre jeweiligen Bezüge zu sozialökologischer Transformation her?Welches Demokratieverständnis vertreten unterschiedliche „Transformationsbündnisse“ – und wie viel Heterogenität hält ein Bündnis aus?Welche konkreten transformativen Themen lassen sich über bestimmte Gruppendiskurse hinaus „kollektivieren“? Die Diskussion machte vor allem deutlich: Eine sozial-ökologische Transformation gelingt nur, wenn verschiedene Bewegungen – queerpolitisch, gewerkschaftlich und ökologisch – gemeinsam Räume schaffen, in denen Konflikte ausgetragen und solidarische Antworten gefunden werden können. Ein besonderer Dank gilt der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit, dem DGB Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt sowie Arbeit und Leben für die gemeinsame Planung und Umsetzung der Veranstaltung. Die Reihe endet – doch der gemeinsame Weg zu einer gerechten Transformation geht weiter.

Podcast Titelbild
Podcast Arbeitslosigkeit als intersektionales Phänomen

Studierende veröffentlichen Podcast im Rahmen des Theorie-Praxis-Projekts

Tim und Josphine stehen vor G-Gebäude
Videocast mit Campus-Tour

Peer-Mentoring Team veröffentlicht Videocast

Menschen werden beraten
Start des Sommersemester 2025 am Fachbereich Sozialwesen

Willkommen, liebe Erstsemester!

Vertreter:innen des AStA stehen auf dem Campus Kurt-Schumacher-Ring und verteilen die beliebten Ersti-Taschen.
Start des Sommersemesters 2025

Im Sommersemester 2025 nehmen an der Hochschule RheinMain (HSRM) in Wiesbaden und Rüsselsheim 1.330 junge Menschen ihr Studium auf. Somit sind an der HSRM insgesamt rund 12.000 Studierende eingeschrieben.

Auslandsaufenthalte "sehr gewinnbringend"

Weiteres Zertifikat "Studium International" an Christopher van der Strujis überreicht