Wiesbaden, 24. Juli 2025 – Eine Seite ist besser als keine: Unter diesem Motto fand am Donnerstag bereits die fünfte „Lange Nacht der ungeschriebenen Hausarbeiten" des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule RheinMain statt. Über 120 Studierende nutzten von 16:00 bis 00:00 Uhr das E-Gebäude am Campus Kurt-Schumacher-Ring als produktiven Schreibraum.
Erfolgreiche 5. Auflage
Mit über 120 Teilnehmenden verzeichnete die mittlerweile etablierte Veranstaltung. Die große Resonanz zeigt, wie wichtig dieses niedrigschwellige Unterstützungsangebot für Studierende aller Semester geworden ist.
Die Veranstaltung richtete sich an alle Studierenden des Fachbereichs – vom ersten Semester bis zum Master. „Viele kennen das Problem: Die Hausarbeit liegt schon wochenlang auf dem Schreibtisch, aber der Anfang will einfach nicht gelingen", erklärte Lisa Smith, Koordinatorin des Peer Mentorings am Fachbereich Sozialwesen. „Deshalb haben der Fachschaftsrat und das Peer Mentoring Team einen Ort geschaffen, wo Studierende gemeinsam arbeiten und sich gegenseitig motivieren können. Wir haben gelernt, dass die richtige Atmosphäre sich ungemein positiv auf die Schriebmotivation auswirkt."
Ob Schreibblockade, Prokrastination oder einfach der Wunsch nach einer produktiven Arbeitsatmosphäre – die Lange Nacht bot den passenden Rahmen. In entspannter Atmosphäre konnten die Teilnehmenden an ihren wissenschaftlichen Texten arbeiten, Beratungsangebote wahrnehmen, sich austauschen und Pausen gemeinsam verbringen.
Schreibraum, Denkraum, Pausenraum
Das Konzept war bewusst flexibel gestaltet: Studierende konnten bis Mitternacht kommen und gehen, wann sie wollten, und arbeiteten in ihrem eigenen Tempo. Die Teams aus
- Fachschaftsrat
- Peer Mentoring (Lena Linke, Andre Rudolph, Tamara Chilashvili, Lisa Smith)
- LLZ Teams: Schreibberatung (Georgina Urzowski, Alexander Kaib, Luisa Steinecke, Klara Laskus) und Sprachenzentrum (Olja Larrew)
- Team International (Claudia Preißer, Florian Eisenbart)
Proofmypaper (Angelina Kieling)
boten unterschiedlichste Beratungsangebote an. Die 5. Auflage der „Langen Nacht" bestätigt den anhaltenden Erfolg dieses Formats. Seit ihrer Einführung hat sich die Veranstaltung zu einem festen Bestandteil des Unterstützungsangebots am Fachbereich entwickelt.