Wir laden herzlich ein zur Online-Ringvorlesung „Theoretische Diskurse: Professionelle Beziehung – im Spiegel von Nähe und Distanz“ im Wintersemester 2025/2026. Die Vortragsreihe widmet sich einem zentralen Thema Sozialer Arbeit: der Gestaltung professioneller Beziehungen zwischen Empathie, Reflexion, Ambivalenz und Risiko. An vier Montagabenden diskutieren Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis über Nähe und Distanz als kontextspezifische Spannungsverhältnisse – theoretisch fundiert, empirisch informiert und praxisnah. Die Termine im Überblick:
10. November 2025
Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit – Ordnungsversuch und Theoriebildung
– Prof. Dr. Wolfgang Klug (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
Beziehung und Macht – Beiträge psychoanalytischer Diskurse zur Struktur professionellen Handelns
– Prof.in Dr.in Margret Dörr (Katholische Hochschule Mainz)08. Dezember 2025
Nähe und Distanz: Kernfragen der Aufarbeitung gewaltförmiger Konstellationen in der Sozialen Arbeit
– Dr. Peter Caspari (Institut für Praxisforschung und Projektberatung München)
Die gedrosselte Beziehung. Nähe und Distanz in der Heimerziehung
– Luisa Friedrichs & Annalena Waluga12. Januar 2026
Professionelle Beziehung(en) im öffentlichen Raum – über den Umgang mit Ambivalenz(en) in niedrigschwelligen und aufsuchenden Zugängen in der Wohnungsnotfallhilfe
– Prof.in Dr.in Nora Sellner (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen)
Professionelle Nähe in der Frauenhausarbeit
– Prof.in Dr.in Angelika Henschel (Leuphana Universität Lüneburg)- 02. Februar 2026 (Veranstaltung bis 20:00 Uhr)
Gleichzeitige Ungleichzeitigkeit: Verlust der curricularen Verortung reflexiver Biografiearbeit bei gleichzeitiger Praxis im hochschulischen Alltag
– Prof.in Dr.in Elke Kruse (Hochschule Düsseldorf)
Abschließende Podiumsdiskussion mit:
– Dr.in Elke Alsago (ver.di)
– Dr.in Annett Herrmann (Diakonie Deutschland, angefragt)
– Vertreter*in Junger-DBSH (angefragt)
– Prof.in Dr.in Julia Gebrande (Hochschule Esslingen/Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs)
– Prof. Dr. Gunther Graßhoff (Universität Hildesheim)
Die Veranstaltungen finden jeweils montags von 18:00 bis 19:30 Uhr (s.t.) via Zoom statt.
Der Zoom-Link gilt für alle Termine: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/61108336155
Die Ringvorlesung findet in Kooperation der Hochschule RheinMain, der Hochschule Fulda, der FUAS Frankfurt und der Universität Bamberg statt.
Rückfragen an Prof. Dr. Cornelia Füssenhäuser: cornelia.fuessenhaeuser @hs-rm.de