Vom 7. bis 9. November 2024 fand die Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung denkmal in Leipzig statt. Anlässlich der Messe organisierte ICOMOS (International Council on Monuments and Sites) Deutschland eine Tagung mit dem Titel „Verfahren und Mechanismen zur Stärkung des Welterbeschutzes“. Im Fokus standen dabei aktuelle Herausforderungen und Strategien zur Sicherung des UNESCO-Welterbes, darunter Monitoring, Qualitätssicherung und Kulturerbe-Verträglichkeitsprüfungen.
Die Hochschule RheinMain war sowohl durch Prof. Michael Kloos, Inhaber des UNESCO Chairs für Historische Stadtlandschaften und Kulturerbe-Verträglichkeitsprüfungen, als auch durch Hjördis Dall, Studentin im Master-Studiengang Baukulturerbe | Bauen mit Bestand, vertreten. Prof. Kloos hielt einen Vortrag mit dem Titel „Kulturerbe-Verträglichkeitsprüfungen: Grundlagen und Fallbeispiele“ und beleuchtete zentrale Aspekte dieser Methoden für den Schutz von Welterbestätten. Hjördis Dall stellte ein Semester-Projekt zum Thema Windkraft und Welterbe vor. Zudem waren zahlreiche Mitglieder des von ehemaligen Studierenden des Studiengangs gegründeten Netzwerks Baukultur anwesend.