Skip to Content
Zur Übersicht

Forum Baukulturerbe im Schloss Biebrich

Elisabeth Hristova zeigte in ihrer Bachelorarbeit das Thema der Barrierefreiheit auf der UNESCO-Welterbestätte Mathildenhöhe auf.
Pia Decker und Johanna Lentes präsentierten ihr Nutzungskonzept für ein Wirtschaftsgebäude des Jagdschloss Niederwald.

Studierendenarbeiten zu historischen Tankstellen und Barrierefreiheit in UNESCO-Welterbestätten

Am 30. Oktober 2025 waren die Studierenden und Absolvent:innen der Studiengänge Baukulturerbe zum vierten Mal ins Landesamt für Denkmalpflege Hessen eingeladen. Im gut besuchten historischen Blauen Salon von Schloss Biebrich wurden Abschlussarbeiten und Studierendenprojekte vorgestellt und diskutiert. Der Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Hessen, Prof. Dr. Markus Harzenetter, empfing die Nachwuchswissenschaftler:innen sehr herzlich und zeigte großes Interesse an den Ergebnissen.

Vielfalt der Themen der Abschlussarbeiten

Die ausgewählten Themen der Vorträge spiegelten die thematische Vielfalt der beiden Studiengänge Baukulturerbe B.Sc./M.Sc. wider: Martin Pfeiffer beschäftigte sich in seiner Bachelorarbeit mit den baukonstruktiven Besonderheiten und denkmalpflegerischen Umnutzungen von Caltex Tankstellen der 1950er Jahre. Elizabet Hristova zeigte in ihrer Bachelorarbeit das wichtige Thema der Barrierefreiheit auf der UNESCO-Welterbestätte Mathildenhöhe auf und stellte in Biebrich ihr Leit- und Orientierungssystem der Besucherlenkung für körperlich beeinträchtige Menschen vor.

Praxisnahe Projekte vor Ort

Da beide Studiengänge Projektstudiengänge sind, verdeutlichten die vorgestellten Projekte eine intensive Auseinandersetzung mit dem historischen Bestand vor Ort. Pia Decker und Johanna Lentes präsentierten ihr Nutzungskonzept für ein Wirtschaftsgebäude des Jagdschloss Niederwald in Rüdesheim am Rhein mit Büchercafé und einem Raum für Demokratie. Zum Schluss zeigten die Bachelorstudierenden Karen Jost, Leonie Knoche und Sophie Sagemüller ihre Umnutzungspläne für ein Nebengebäude des barocken Gartenpalais Liechtenstein in Wien, die sie u.a. vor Ort entwickelt hatten.

Der anregende Nachmittag fand in dem sich anschließenden Umtrunk einen gelungenen Ausklang. 

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt