Der Besuch stellte den Einstieg in das Projekt “Energetische Sanierung von baukulturellem Erbe” unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Martin Zeumer dar, in welchem die Studierenden der Studiengänge Architektur und Baukulturerbe Sanierungskonzepte analysieren und Energiekonzepte für Bestandsbauten entwickeln.
Der Besuch des Energieberatertages gab hierbei zahlreiche Denkanstöße: Vorträge wie der von Prof. Dr. Martin Pehnt, Geschäftsführer der ifeu Heidelberg gGmbH, oder auch von Peter Preisendörfer, stellvertretender Landessprecher in Hessen des Deutschen Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V., deckten zahlreiche aktuelle Themen der Energieberatung ab. Diese reichten von der realistischen Umsetzung klimaneutraler Heizsysteme bis hin zu Details der neuen EU-Gebäuderichtlinie EPBD und behandelten auch Themen wie die praktische Umsetzung rechtlicher Vorgaben in Zusammenarbeit mit Handwerker:innen.
Prof. Dr.-Ing. Martin Zeumer steuerte zur Veranstaltung einen Vortrag zum Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) bei. Im Anschluss gab es die Möglichkeit, auch persönlich mit Unternehmen aus den Bereichen Planungssoftware und Heizungsbau in Kontakt zu treten.
Die Studierenden nutzen das Angebot der Landesenergieagentur Hessen (kurz LEA) mit großem Interesse und werden nun mit dem gewonnen Einblick in Themen, die Energieberater:innen heute beschäftigen, neue Konzepte für erfolgreiche energetische Sanierungen entwickeln.