Skip to Content
Zielgruppennavigation

E³SUR

Projektname:E³SUR: Exploring & Enhancing Efficient Survey Recruitment on Digital Platforms
Fachbereich: Architektur und Bauingenieurwesen
Leitung:Dr. Sebastian L. Grüner
Labor/Institut:Rhein-Main Institute for Transformative Sciences in Mobility and Logistics (RITMO)
Laufzeit:15.08.2025 - 30.06.2026
Finanzierende Institution / Auftraggeber: Hochschule RheinMain

Projektbeschreibung

Die Teilnahmebereitschaft an Umfragen sinkt kontinuierlich, während die Kosten für die Gewinnung valider Daten steigen. Vor diesem Hintergrund untersucht das Projekt E³SUR effiziente digitale Strategien zur Rekrutierung von Umfrageteilnehmenden mit dem Ziel, Kosten zu senken und gleichzeitig Reichweite und Datenqualität zu sichern. Ausgangspunkt sind drei empirische Studien an der Hochschule RheinMain (HSRM), bei denen hohe Kosten pro Teilnehmenden (63,62 € bis 132,16 €) durch analoge Rekrutierungsstrategien entstanden. Das Projekt zielt darauf ab, alternative Rekrutierungsstrategien über soziale Medien (v. a. Instagram und Facebook) hinsichtlich Reichweite, Resonanz (CPC) und Erfolgsquote (CPP) zu testen und damit die bestehende Literatur zu Social Media Recruitment zu erweitern.

Das geplante quasi-experimentelle Design vergleicht vier Bedingungen in einem 2×2-Between-Subjects-Design: Befragungsart (einstufig vs. zweistufig) und Incentivierung (mit vs. ohne). Die einstufige Variante leitet Teilnehmende direkt von einer Anzeige zur Umfrage weiter, während die zweistufige Variante eine vorgeschaltete Registrierung erfordert, um die Verbindlichkeit zu erhöhen. Incentivierungen erfolgen optional als Gewinnspiel mit Geld- oder Einkaufsgutscheinen. Als Kontrollgruppe fungiert die einstufige Variante mit Incentive. Insgesamt werden vier Gruppen mit jeweils 300 Teilnehmenden gebildet.

Die Online-Rekrutierung wird gezielt über digitale Anzeigen gesteuert, wobei Zielgruppen anhand soziodemografischer und psychografischer Merkmale segmentiert werden. Inhaltlich werden erneut Nutzende von Mikromobilitätsangeboten adressiert, um an frühere Forschungserfahrungen anzuknüpfen. Die Dauer der Umfrage wird auf 10–15 Minuten begrenzt.

Ergebnistransfer

Die Ergebnisse sollen zunächst auf wissenschaftlichen Konferenzen (z. B. ISCTSC, EMAC) diskutiert und anschließend in nationalen und internationalen Fachjournalen veröffentlicht werden. Ziel ist es, ein praxistaugliches, kosteneffizientes Rekrutierungsinstrument zu entwickeln, das auch auf andere Forschungsfragen übertragbar ist. Damit leistet E³SUR einen Beitrag zur methodischen Weiterentwicklung empirischer Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und adressiert zugleich die wachsende Herausforderung steigender Erhebungskosten.

Dr. Sebastian L. Grüner Mobilitätsmanagement und Mobilitätsverhalten

In Zusammenarbeit mit

Zur Übersicht der Forschungsprojekte der HSRM

Die Vielfalt der Forschungsaktivitäten an der Hochschule RheinMain spiegelt sich auch in den zahlreichen Projekten der einzelnen Fachbereiche wider.

mehr lesen