Skip to Content
Zielgruppennavigation

Meldung

Zur Übersicht

29. International Symposium on Logistics an der Wiesbaden Business School

Die Teilnehmenden des International Symposium on Logistics (ISL) 2025 beim Abendessen auf dem Hofgut Laubenheimer Höhe.

Beim ISL 2025 standen innovative Ansätze für zirkuläre Lieferketten und nachhaltige Logistik im internationalen Austausch im Mittelpunkt.

Wie kann die Kreislaufwirtschaft Lieferketten nachhaltiger machen? Diese zentrale Frage stand im Fokus des 29. International Symposium on Logistics (ISL), das zahlreiche Expert:innen und innovative Ideen an die Wiesbaden Business School brachte.

Vom 6. bis 9. Juli 2025 fand die Konferenz am Campus Bleichstraße statt und zog rund 90 Teilnehmende aus über 30 Ländern an. Das Symposium bot ein spannendes Forum für den Austausch zu aktuellen Forschungsfragen und praktischen Lösungen rund um Logistik und nachhaltige Lieferketten.

Vielfältiges Programm mit internationaler Beteiligung

Das abwechslungsreiche Programm umfasste neben Fachvorträgen auch interaktive Workshops und Diskussionsrunden. Besonders der Workshop am Sonntagnachmittag zum Thema „Challenges and Opportunities for Supplier Integration in Circular Supply Chains“ stieß auf große Resonanz und führte zu engagierten Diskussionen über die Chancen und Herausforderungen der Lieferantenintegration in zirkuläre Wertschöpfungsketten.

Für besondere Impulse sorgten die beiden Keynote-Speaker: Prof. Alan McKinnon von der Kuehne Logistics University in Hamburg sprach über zukünftige Herausforderungen und Innovationen in der Logistikforschung. Timothy Glaz, Head of Corporate Affairs bei Werner & Mertz, präsentierte praxisnahe Beispiele für nachhaltige Transformationsprozesse in Unternehmen.

Die breite Themenvielfalt spiegelte sich auch in den Sessions wider. Sie reichten von kreislauforientierten Lieferketten in verschiedenen Branchen über die Rolle digitaler Technologien für mehr Nachhaltigkeit und Transparenz bis hin zu Resilienz und Innovationsfähigkeit globaler Lieferketten. Ergänzt wurden die wissenschaftlichen Beiträge durch Ideen für innovative Bildungsformate, wie den Einsatz von Gamification oder LEGO® Serious Play in der Lehre, sowie durch Diskussionen über logistische Lösungsansätze für humanitäre Krisen.

Neue Impulse für Logistiklösungen

Ein vielfältiges Rahmenprogramm bot den Teilnehmenden zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch und zur internationalen Vernetzung. Neben einer Welcome-Reception im Stadtzentrum und einem stimmungsvollen Konferenz-Dinner in der Region ermöglichte eine Exkursion zum regionalen Logistikdienstleister Mewa spannende Einblicke in innovative Prozesse und moderne Entwicklungen vor Ort.

Abschließend lässt sich festhalten: Das ISL 2025 an der Wiesbaden Business School trug maßgeblich zum internationalen Wissenstransfer bei und setzte neue Impulse für nachhaltige und zukunftsfähige Logistiklösungen.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt