
Fachbereich Sozialwesen
in Wiesbaden
Studentisches Mentoring für Erstsemester
Peer-Mentoring: Das Programm für deinen Studienstart
Der Start ins Studium kann ein echter Sprung ins kalte Wasser sein. Wie läuft das mit dem Stundenplan? Wie finde ich eine Lerngruppe? Und wie kann ich Studium, Job und Hobbies unter einen Hut bringen?
Wir begleiten euch gerne durchs erste Semester, weil wir das alles auch schon erlebt haben. Wir wissen, worauf es ankommt und haben einen guten Überblick darüber, worauf es im jeweiligen Studiengang ankommt.
"Peer" steht dabei für Gleichgesinnte oder auf Augenhöhe, "Mentoring" für Begleitung, Beratung und Weitergabe von Erfahrungswissen.
Details zum Programm
Willkommen beim Peer-Mentoring Programm des Fachbereichs Sozialwesen!
Unser Studienstart-Programm bietet dir als Studierende:r im 1. Semester die Chance, gut informiert und vorbereitet in dein Studium zu starten. Mit unterschiedlichen Formaten supporten wir dich in der Studieneingangsphase dabei, von Anfang an durchzustarten.
Die Ziele unseres Programms sind vielfältig: Wir möchten, dass du dich an der Hochschule orientieren kannst und dich zugehörig fühlst. Das ist zu Beginn dieses neuen Kapitels als Studierende:r nicht selbstverständlich. Gleichzeitig geht es uns darum, dich auf die Anforderungen eines Sudiums Sozialer Arbeit vorzubereiten.
Kern unseres Programms ist die Idee, dass erfahrene Studierende höherer Semester dich als Mentor:innen am besten supporten können, weil sie das 1. Semester schon geschaffrt haben.
Du gehörst dazu: Nach diesem Motto geht es bei den Einführungstagen in der ersten Semesterwoche erstmal um's Kennenlernen: Du machst dich mit Kommiliton:inen, dem Campus und deinen Mentor:in bekannt.
Durch die Up's & Downs: In unseren regelmäßigen Meetings hast du Gelegenheit, Fragen zu stellen, Erfahrungen auszutauschen und Tipps aus erster Hand zu bekommen. Ergänzt werden die Treffen durch Workshops und Informationsveranstaltungen rund um Themen wie Studienfinanzierung, Prüfungsvorbereitung, Zeitmanagement oder wissenschaftliches Arbeiten. Und wer mal eine Auszeit braucht, ist bei unseren Get-Togethers genau richtig.
Geschafft! : Bei unserem Event "Lange Nacht der ungeschriebenen Hausarbeiten" am Ende des Semesters schreiben wir geminsam gegen den inneren Schweinehund an: von 16 Uhr bis Mitternacht das E-Gebäude offen zum Schreiben. bestellt euch eine Pizza und kommt vorbei!
Die Teilnahme an unserem Studienstart-Programm ist für dich als Erstsemester kostenfrei und unverbindlich. Egal ob Voll- oder Teilzeit. Wir heißen dich herzlich willkommen!
Einzige Voraussetzung ist deine Einschreibung in den Studiengang
- Soziale Arbeit (B.A.)
oder - Soziale Arbeit: Gesundheit, Soziales Recht und Soziales Management
Eindrücke
Unser Team
Andre Rudolph | Soziale Arbeit (B.A.)
Lena Linke | Soziale Arbeit (B.A.)
Tamara Chilashvili | Soziale Arbeit (B.A.)
Emilie Bochem | Soziale Arbeit: GRM (B.A.)
Josephine Knopp | Soziale Arbeit: GRM (B.A.)
Lisa J. Smith | Projektmitarbeiterin des Dekanats