
LehrLernZentrum (LLZ)
Ihr Ort für Future Skills, Sprachen, Sport und berufliche Weiterbildung!

Learning Hub - Erfolgreich studieren
Holen Sie das Beste aus Ihrem Studium!
Das Studium bringt Herausforderungen mit sich: eigenständige Organisation, umfangreiche Lerninhalte, Gruppenarbeit und das Verfassen wissenschaftlicher Texte. Unsere Kurse helfen Ihnen, wichtige Kompetenzen zu erwerben, die Ihr Studium effizient und erfolgreich machen. Wir unterstützen und beraten Sie beim Lernen, wissenschaftlichen Schreiben und den Mathe Basics – für einen optimalen Start und nachhaltigen Erfolg im Studium.
Unsere Angebote für Studierende:

Die Schreibwerkstatt unterstützt Studierende dabei, ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben zu verbessern. Von Seminaren zu Abschlussarbeiten und Recherchemethoden bis hin zu Veranstaltungen zu Schreiben und KI.

Wir bieten umfassende Unterstützung für Studierende mit unseren Beratungsprogrammen: Schreibberatung, KI-Sprechstunde, Peer-Mentoring und Mathe Helpdesk. Ganz gleich, worum es geht – wir sind für Sie da!

Ganz gleich, ob es um Stressmanagement, Zeitorganisation, Prüfungen oder wissenschaftliches Schreiben geht – wir bieten mit unserem Kursangebot Lösungen für die Herausforderungen, die das Studium mit sich bringt.
Alles auf einem Blick im Learning Hub
Unsere Angebote im Sommersemester 2025:
- Datenmanagement: Ordnung ins Chaos bringen – auch für die Abschlussarbeit (W)
- Lernfit: Erfolgreich im Studium lernen (S)
- Lernfit: Homestudy - effektiv von zuhause aus arbeiten (S)
- Erfolgreich durch die mündliche Prüfung (S)
- Rhetorik und Körpersprache (S)
- TK Mental Strategien: Stressfrei studieren
- Zeitmanagement (S)
Schreibwerkstatt
- KI als Schreibwerkezeug nutzen (S)
- Plagiate und Zitate – Richtig (um)schreiben und zitieren! (W)
- Planung und Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit (S)
- Schreiben und Überarbeiten einer wissenschaftlichen Arbeit (S)
- SummerCamp: Schreiben (S)
- Wissenschaftsposter gestalten (S)
Zur Kursanmeldung über Stud.IP
Sie haben Fragen zum Ablauf der Anmeldung? Alle Informationen finden Sie auf unserer Infoseite.
Schreibwerkstatt - Unterstützung für Studierende im wissenschaftlichen Schreiben
Mit einem vielfältigen Programm rund um das Schreiben im Studium unterstützt die Schreibwerkstatt Studierende dabei, ihre Schreibkompetenzen zu vertiefen. Abgestimmt auf Ihre Vorkenntnisse und Interessen können Sie Seminare mit unterschiedlichen Schwerpunkten besuchen, etwa zum Verfassen von projektbezogenen Abschlussarbeiten, zur effektiven Recherche oder speziell zum wissenschaftlichen Schreiben in den Ingenieurwissenschaften.
Kursangebote in der Schreibwerkstatt:
- KI als Schreibwerkezeug nutzen (S)
- Plagiate und Zitate - Richtig (um)schreiben und zitieren! (W)
- Planung und Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit (S)
- Schreiben und Überarbeiten einer wissenschaftlichen Arbeit (S)
- SummerCamp: Schreiben (S)
- Wissenschaftsposter gestalten (S)
Zur Kursanmeldung über Stud.IP
KI-Sprechstunde
Seit dem Wintersemester 2024/25 bietet die Schreibwerkstatt eine offene Online-Sprechstunde für alle Studierenden rund um das Thema „KI-Tools fürs wissenschaftliche Arbeiten“ an. Egal, ob Sie Fragen haben oder einfach neugierig sind – schauen Sie vorbei, ganz ohne Anmeldung! Die Sprechstunde findet jeden zweiten Freitag von 13:00 - 14:00 Uhr über Zoom statt.
Haben Sie Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben?
Ob es um einzelne Anliegen geht oder um eine umfassende Durchsicht Ihrer Arbeit – in der Schreibberatung erhalten Sie Unterstützung bei allen Aspekten Ihrer wissenschaftlichen Projekte. Die Beratung erfolgt durch Studierende, die speziell in Schreibdidaktik geschult sind. Und das ganze ohne Druck, denn wir bewerten Sie nicht.
Wir beraten Sie zum Beispiel bei:
- Wissenschaftssprache und Stil
- Zeitmanagement beim Schreiben
- Schreibblockaden
- Korrekte Zitation
- Strukturierte Gliederung
- Entwicklung geeigneter Schreibstrategien
- Dem roten Faden in Ihrem Text
Beratung für Deutsch als Wissenschafts- und Fachsprache:
Deutsch ist Ihre Fremd- oder Zweitsprache? Auch hierfür bieten wir Ihnen von unseren Mitarbeiterinnen spezielle Beratung an, um Sie bestmöglich in Ihrem Studium zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie über die Webseite des Language Hub oder sie kontaktieren Olja.Larrew(at)hs-rm.de.
Erfolgreich ins Studium starten: Unterstützung durch studentische Mentor:innen im Peer Mentoring-Programm
Der Studienstart hat ganz eigene Herausforderungen – das wissen unsere studentischen Mentor:innen aus eigener Erfahrung. Im Rahmen des Peer Mentorings begleiten Sie unsere Mentor:innen durch das erste Semester (und auch darüber hinaus) und geben Ihnen Einblicke, worauf es bei Ihrem Studiengang und generell beim Studium ankommt. Sie möchten am Peer Mentoring teilnehmen?
Hilfe bei Mathefragen
Der Mathe-Helpdesk bietet Bachelor-Studierenden während der Vorlesungszeit Unterstützung bei allen Mathefragen. Unsere studentischen Tutor:innen helfen Ihnen, Wissenslücken zu schließen, Fragen zum Vorlesungsstoff zu beantworten und bei Hausaufgaben weiterzukommen.
Die Hochschule stellt Ihnen die Plagiatserkennungssoftware Turnitin zur Verfügung. Diese erkennt textliche Übereinstimmungen von hochgeladenen Arbeiten mit veröffentlichten wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Texten. Zugriff auf die Software erhalten Sie mit Ihren HDS-Daten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit sich eine Kurzeinführung anzusehen.
Bei Fragen zur Software wenden Sie sich bitte an Georgina.Urzowski(at)hs-rm.de

Weitere Informationen
Finden Sie die Ansprechpersonen für Ihr Anliegen im Learning Hub.
Informationen zu Angeboten und News finden Sie auch auf unserem Instagram.