
Worum geht's?
Soziale Arbeit leistet professionelle Hilfe und unterstützt Menschen mit unterschiedlichen Schwierigkeiten bei der Erschließung ihrer Selbsthilfekräfte. Sie ist sozialräumlich orientiert und gestaltet auf diese Weise Lebenswelten und Verhältnisse aktiv mit.
Soziale Arbeit fördert und begleitet Menschen, damit diese ihre eigenen Ressourcen für einen selbstbestimmten Alltag (wieder) nutzen können. In unserem Studiengang erwerben Sie Fähigkeiten, die notwendig sind, um gemeinsam mit Menschen in kritischen und belastenden Lebenskonstellationen deren sozialen Bedingungen zu verändern und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.
Was brauche ich?
Das Interesse an der beratenden, betreuenden, anleitenden und unterstützenden Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen in belastenden Situationen steht im Zentrum des Studiengangs Soziale Arbeit. Wichtig für die Praxis sind die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, die Bereitschaft, sich auch auf nonkonforme Handlungsweisen von Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit in kritischen Lebenskonstellationen verstehend einzulassen, kritisches (Selbst-)Reflexionsvermögen und psychische Belastbarkeit.
Da Soziale Arbeit in vernetzten und interdisziplinären Kontexten stattfindet, ist eine ausgeprägte Teamfähigkeit erforderlich.
Was kann ich damit machen?
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit reichen von der Unterstützung bei Entwicklungs- und Bewältigungsaufgaben in unterschiedlichen Lebensaltern bis hin zur Beratung und Begleitung von Menschen in der zunehmenden Komplexität von Berufs-, Familien- und sozialem Leben.
Absolventinnen und Absolventen unseres Studiengangs sind staatlich anerkannte Sozialarbeiterinnen bzw. Sozialarbeiter/Sozialpädagoginnen bzw. Sozialpädagogen. Sie arbeiten sowohl im Öffentlichen Dienst als auch bei gemeinnützigen und gewerblichen Organisationen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens. Zu den unterschiedlichen Berufsfeldern zählen u. a. Kinder- und Jugendhilfe, Jugendamt, Altenarbeit, Rehabilitation, Beratung, Bildungsarbeit, Gemeinwesenprojekte, Interkulturelle Arbeit, Drogenprävention und Suchthilfe.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 150 KB)
Steckbrief
Studienort |
Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring |
Regelstudienzeit |
7 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
Sommer- und Wintersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechperson im Studiengang selbst ist Herr Prof. Dr. Andreas Thiesen. |
Wichtige Informationen zum Wintersemester 2023/24
In der Lehrveranstaltungsübersicht (Stand 25.09.2023 ) finden Sie die Veranstaltungszeiten. Über den Link können Sie sich die Termine und Raumangaben, anzeigen lassen.
Die Semesterinformation (folgt in Kürze) enthält alle wichtigen allgemeinen Angaben zum Studium.
Wahlfachübersicht (der Wahlbereich ist ein Angebot für alle Studierenden):
Wahlfächer finden Sie hier
Zu weiteren wichtigen Informationen zum Studienverlauf u.a.:
- Modulhandbuch PO 2020
- Übersicht der Lehrveranstaltungen/Prüfungsleistungen in den Modulen PO 2020
- Strukturplan PO 2020, Strukturplan PO 2020 Teilzeit
- Modulhandbuch PO 2016
- Übersicht der Lehrveranstaltungen/Prüfungsleistungen in den Modulen PO 2016
- Strukturplan PO 2016, Strukturplan PO 2016 Teilzeit
- Modulsprecherinnen und Modulsprecher PO 2016 (auch Teilzeit)
- Modulsprecherinnen und Modulsprecher PO 2020 (auch Teilzeit)
- Projekte und Vertiefungsgebiete M 15/16 : Bitte wählen Sie ein Äquivalenzprojekt aus der PO 2020 (Theorie-Praxis-Projekte M18.1/M18.2)
- Theorie-Praxis-Projekte M18.1/M18.2
- Information zu Modul 21
- Studium Generale M 20/22
- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Information zu den Wahlfächern
- Themenliste Lehrende Bachelorthesis
Semesterzeiten und Prüfungstermine
Die Prüfungen werden in der Regel im Anschluss an die betreffenden Lehrveranstaltungen angeboten.
Hinweis: Es gibt keine automatischen Anmeldungen zu Prüfungsleistungen. Studierende müssen sich für alle Prüfungen (auch 2. oder 3. Versuch) vorab über HSRM Compass anmelden.
Den Anmeldezeitraum entnehmen Sie bitte den Terminen des aktuellen Semesters.
Der Klausurenzeitraum ist am Ende der Vorlesungszeit und erstreckt sich auf max. 5 zusammenhängende Wochen (die letzten 2 Wochen der Vorlesungszeit, die ersten 3 Wochen der vorlesungsfreien Zeit).
BA-Arbeit
Infos zur BA-Arbeit finden Sie in StudIP in der LV:
Informationen zum BA Studium Soziale Arbeit
Die Anmeldetermine finden Sie weiter unten bei den Terminen.
Bitte laden Sie den Antrag zur Zulassung zur Bachelorarbeit im ILIAS Upload-Ordner hoch, den Sie über den Stud IP Kurs "Informationen zum BA Studium Soziale Arbeit" finden.
Abgabe: Die Hochschule verzichtet auf die Abgabe der Druckexemplare. Bitte fragen Sie bei den betreuenden Lehrenden nach, ob ein gedrucktes Exemplar gewünscht ist. Sollte ein gedrucktes Exemplar gewünscht sein, kann die Arbeit persönlich im Studiengangsbüro bis 12:00 Uhr am Tag der Frist abgegeben werden oder bei der Poststelle der Hochschule RheinMain von 08:00 – 16:00 Uhr.
Zwingend notwendig zur Fristwahrung ist in jedem Fall der Upload im ILIAS Ordner.
ILIAS Ordner Sommersemester 2023
ILIAS Ordner ab dem Wintersemester 2023/2024
Semestertermine
Hinweis: Ab dem Sommersemester 2023 werden die Lehrveranstaltungen über HSRM Compass belegt. Falls Parallelgruppen belegt werden können, erfolgt die Zuordnung nach Prioritätenvergabe und Fachsemester, nicht mehr nach Schnelligkeit.
Erstsemester: Abweichend zu höheren Semestern, müssen Erstsemester die Lehrveranstaltungen nicht selbstständig vor Semesterstart belegen. Die Zuteilung zu Gruppen erfolgt durch die Studiengangskoordination und wird vor der Einführungswoche bekannt gegeben. Bitte beachten Sie aber, dass die Prüfungen auch im ersten Semester selbstständig angemeldet werden müssen.
Anmeldungs- und Prüfungstermine Sommersemester 2023
Anmeldungstermin BA-Arbeit PO 2016
Anmeldungstermin BA-Arbeit PO 2020
Anmeldungstermine/Terminübersicht Sommersemester 2023
- Prüfungswochen 17.07.2023 – 29.07.2023
- Noteneingabe in HSRM Compass für das SoSe 2023 bis 30.09.2023
Klausurtermine
Anmeldungs- und Prüfungstermine Wintersemester 2023/2024
Anmeldungstermine BA-Arbeit PO 2020
Die Übersicht der Termine und Fristen der Lehre im Wintersemester 2023/2024 finden Sie hier.
- Beginn/Ende kontinuierliche Veranstaltungen 23.10.2023 - 20.01.2024
- 1. Blockwoche (Einführungswoche) 16.10.2023 - 15.12.2023
- Onlinewoche 18.12.2023 - 23.12.2023
- Selbststudium 25.12.2023 - 31.12.2023
- Vorlesungsfreie Zeit 01.01.2024 - 06.01.2024
- 2. Blockwoche 22.01.2024 - 27.01.2024
- Noteneingabe SoSe 2023 bis zum 30.09.2023
- Noteneingabe WiSe 2023/2024 bis zum 31.03.2024
Anmeldephasen im Wintersemester 2023/2024
- Lehrveranstaltungen: 20.09.2023 - 05.10.2023 (Anmeldungen werden nach Priorität ausgewertet, nicht nach Schnelligkeit)
- Wahlfächer - Lehrveranstaltungen: 09.10.2023 - 16.10.2023
- Anmeldungen zu Prüfungsleistungen und Studienleistungen (Pflicht- und Wahlfächer): 09.10.2023 - 27.10.2023
Rücktrittsfristen Wintersemester 2023/2024
- Rücktritt von der Anmeldung zu schriftlichen Ausarbeitungen bis 09.02.2024
- Rücktritt von mündlichen Prüfungen und Klausuren bis spätestens eine Woche vor Termin (werden noch bekannt gegeben)
Zu den aktuellen Terminen und Veranstaltungen des Fachbereichs Sozialwesen
Prüfungs- und Studienordnung
Für den Bachelor of Arts Soziale Arbeit (PO WS 2016) gelten neben den ABPO (Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) der Hochschule RheinMain auch zusätzlich die BBPO (Besonderen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) für diesen Studiengang.
Die Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie hier:
Prüfungs-und Studienordnungen des Fachbereiches Soziale Arbeit
Klausurtermine
Hier finden Sie die Übersicht zu den Kolloquienterminen 14.2 Praxisreflektion und Auswertung.
Wo werden Prüfungen angemeldet und wo stehen die Prüfungsergebnisse?
Zur Prüfungsanmeldung für Studentinnen und Studenten und zur Prüfungsverwaltung durch Dozentinnen und Dozenten geht es über das Campus-Management-System der Hochschule RheinMain, den HSRM COMPASS.
Studierende können ebenfalls ihre Prüfungsergebnisse über den HSRM COMPASS abrufen.
Der HSRM COMPASS ermöglicht Studierenden u.a. Zugriff auf Sammelschein und Notenspiegel. Der Zugang erfolgt über den HDS-Account, der vom ITMZ vergeben wurde.
Übersicht der Prüfungsleistungen in den Modulen der PO 2016
Auslaufen der Prüfungsordnung 2016 / Übergangsregelung / Äquivalenzliste
Informationen zur Übergangsregelung PO 2016 zu PO 2020
Äquivalenzliste PO 2016 zu PO 2020
FAQs/Informationen zur Anmeldung ausgelaufener Module
BAFöG
Die Voraussetzungen für die Erteilung einer Bescheinigung nach §48 BAföG finden Sie hier
Hier finden Sie das BAföG Formblatt 5.
Fristenbriefkasten
Den Fristenbriefkasten finden Sie am Haupteingang (Gebäude A) der HSRM am Campus Kurt-Schumacher-Ring.
In vier durch Klappen abgetrennte Postfächer, die jeweils um 24:00/0:00 Uhr verschlossen werden, können Sie fristgebundene Post für die Hochschule und den Fachbereich einwerfen.
Die Post wird täglich entnommen und mit einem Eingangstempel des jeweiligen Wochentages versehen und an den/die Adressaten weitergeleitet.
Nutzen können Sie den Fristenbriefkasten z.B. für Atteste, oder ähnliche fristgebundene Sendungen.
Mutterschutz
Die Hochschule muss Studentinnen über ihre Rechte nach dem Mutterschutzgesetz informieren. Daher sollten schwangere Studentinnen den Fachbereich über ihre Schwangerschaft informieren.
Bitte informieren Sie hierzu Ihr zuständiges Studiengangssekretariat. Nutzen Sie dazu bitte das folgende Formular:
Formular zur Mitteilung einer Schwangerschaft
Hier finden Sie weitergehende Informationen:
Informationen zum Mutterschutz für schwangere und stillende Studentinnen
Erklärung zur freiwilligen Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Prüfungen
Staatliche Anerkennung
bitte wenden Sie sich an folgende Adresse: staatliche-anerkennung-sw(at)hs-rm.de
Die Staatliche Anerkennung beantragen Sie wie folgt:
Antrag auf staatliche Anerkennung
Auslandsaufenthalt: nur zu!
Sie interessieren sich für einen Aufenthalt zum Studium oder Praktikum im Ausland? Nur zu! Der Fachbereich berät und begleitet Studierende bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten. Als Studierende ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig – mindestens ein Jahr vor der geplanten Ausreise – informieren. Denn sowohl die Organisation als auch die Passung von Studienleistungen im Ausland mit Ihrem Studienverlauf müssen gut überlegt werden.
Auch für Lehrende und Verwaltungspersonal kann ein Auslandsaufenthalt in Frage kommen. Für Mitarbeitende, die ihre Arbeit internationaler ausrichten oder einen Aufenthalt im Ausland umsetzen möchten, hat der Fachbereich ebenfalls Informationen zusammengestellt.
Zertifikatsprogramm „Studium International“
Sie interessieren sich für internationale Fragestellungen der Sozialen Arbeit? Migrationssozialarbeit, Anti-Diskriminierung und Empowerment und entwicklungspolitische Fragen finden Sie spannend oder fragen sich, wie Soziale Arbeit in anderen Ländern aussieht? Nicht nur dann ist das Zertifikatsprogramm Studium International etwas für Sie.
Grundlegende Informationen und Kontakte für die Planung Ihres Vorhabens und zum Zertifikatsprogramm finden Sie im Bereich International auf der Website des Fachbereichs Sozialwesen.
Schauen Sie doch einmal vorbei!
Jetzt NEU: Zertifkat "Studium International"
Interessantes Zusatzzertifikat zum Studium
Wenn Sie sich für unser aktuelles Zertifikatsprogramm "Studium International" interessieren, folgen Sie bitte diesem Link.
Hier finden Studieninteressierte Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit:
Der Fachbereich Sozialwesen ist am Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden angesiedelt.
Informationen zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erhalten Sie hier:
Information über usere Call-a-bike Stationen am Campus
Lageplan in Wiesbaden
Anfahrt über den Kurt-Schumacher-Ring
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Kerstin Herzog
(Studiengangsleiterin)
Telefon: +49 611 9495-1361
E-Mail: kerstin.herzog(at)hs-rm.de
Studiengangskoordination
Melina Dervenich
Telefon: +49 611 9495-1324
Raum E 111
E-Mail: soza-sw(at) hs-rm.de
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Studiengang
Anschrift
Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Besucheradresse
Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Die Gremien und Beauftragten des Fachbereichs sind für alle Studiengänge zuständig.
Im Rahmen der Selbstverwaltung der Hochschule nehmen im Fachbereich Sozialwesen Gremien, Beauftragte und Kommissionen spezielle Aufgaben wahr.
Weitere Informationen über die einzelnen Gremien und Beauftragten und deren Aufgabenfelder.
Bei Fragen, Anliegen und Problemen rund ums Studium können Sie sich an den Fachschaftsrat unter fachschaft-sw[at]hs-rm.de wenden.
Weitere Angebote finden Sie hier: