
Worum geht's?
Soziale Arbeit leistet professionelle Hilfe und unterstützt Menschen mit unterschiedlichen Schwierigkeiten bei der Erschließung ihrer Selbsthilfekräfte. Sie ist sozialräumlich orientiert und gestaltet auf diese Weise Lebenswelten und Verhältnisse aktiv mit.
Soziale Arbeit fördert und begleitet Menschen, damit diese ihre eigenen Ressourcen für einen selbstbestimmten Alltag (wieder) nutzen können. In unserem Studiengang erwerben Sie Fähigkeiten, die notwendig sind, um gemeinsam mit Menschen in kritischen und belastenden Lebenskonstellationen deren sozialen Bedingungen zu verändern und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.
Was brauche ich?
Das Interesse an der beratenden, betreuenden, anleitenden und unterstützenden Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen in belastenden Situationen steht im Zentrum des Studiengangs Soziale Arbeit. Wichtig für die Praxis sind die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, die Bereitschaft, sich auch auf nonkonforme Handlungsweisen von Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit in kritischen Lebenskonstellationen verstehend einzulassen, kritisches (Selbst-)Reflexionsvermögen und psychische Belastbarkeit.
Da Soziale Arbeit in vernetzten und interdisziplinären Kontexten stattfindet, ist eine ausgeprägte Teamfähigkeit erforderlich.
Was kann ich damit machen?
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit reichen von der Unterstützung bei Entwicklungs- und Bewältigungsaufgaben in unterschiedlichen Lebensaltern bis hin zur Beratung und Begleitung von Menschen in der zunehmenden Komplexität von Berufs-, Familien- und sozialem Leben.
Absolventinnen und Absolventen unseres Studiengangs sind staatlich anerkannte Sozialarbeiterinnen bzw. Sozialarbeiter/Sozialpädagoginnen bzw. Sozialpädagogen. Sie arbeiten sowohl im Öffentlichen Dienst als auch bei gemeinnützigen und gewerblichen Organisationen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens. Zu den unterschiedlichen Berufsfeldern zählen u. a. Kinder- und Jugendhilfe, Jugendamt, Altenarbeit, Rehabilitation, Beratung, Bildungsarbeit, Gemeinwesenprojekte, Interkulturelle Arbeit, Drogenprävention und Suchthilfe.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 150 KB)
Steckbrief
Studienort |
Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring |
Regelstudienzeit |
7 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
Sommer- und Wintersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechperson im Studiengang selbst ist Herr Prof. Dr. Michael Schmidt. |
Wichtige Informationen zum Wintersemester 2020/21
⇒ Aktuelle Änderungen in der Lehrplanung finden Sie hier
********
Liebe Studierende,
auch im kommenden Wintersemester sind wir aufgrund der Corona-Pandemie gezwungen, weitestgehend Online-Lehre anzubieten. In einigen Veranstaltungen wird diese Online-Lehre durch Blockveranstaltungen in Präsenz ergänzt. In der Lehrplanungsübersicht können Sie die Veranstaltungszeiten sehen. Bei den Präsenz-Veranstaltungen können Sie über den Link in der Lehrplanungsübersicht den Veranstaltungsraum aufrufen.
Hier finden Sie das kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2020/21.
Die Semesterinformation enthält alle wichtigen allgemeinen Angaben zum Studium (kommt in Kürze).
Wahlfachübersicht (der Wahlbereich ist ein Angebot für alle Studierenden):
Wahlfächer finden Sie hier und hier das zugehörige Vorlesungsverzeichnis.
Zu weiteren wichtigen Informationen zum Studienverlauf u.a.:
- Modulhandbuch
- Strukturplan PO 2016, Strukturplan PO 2016 Teilzeit sowie Strukturplan PO 2020, Strukturplan PO 2020 Teilzeit
- Übersicht der Lehrveranstaltungen/Prüfungsleistungen in den Modulen PO 2016, sowie
Übersicht der Lehrveranstaltungen/Prüfungsleistungen in den Modulen PO 2020 - Modulsprecherinnen und Modulsprecher
- Projekte und Vertiefungsgebiete M 15/16
- Information zu Modul 21
- Studium Generale M 20/22
- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
Auslandsstudium - Im Ausland Studieren? Nur zu!
Der Fachbereich unterstützt Studierende bei der Suche und Durchführung von Studienaufenthalten im Ausland. Für Interessierte finden Informationsveranstaltungen statt, beachten Sie die Aushänge.
Einzelheiten (Bewerbung und „learning agreement“) sowie Informationen über Möglichkeiten der Finanzierung (Stipendien, Reisekostenzuschüsse etc.) finden Sie auf der Homepage des Büro für Internationales.
BaföG - Berechtigte erhalten spezielle Zuschüsse (Studiengebühren, Stipendium) für Auslandsaufenthalte. Informationen erfragen Sie direkt beim BaföG – Amt.
Es wird dringend empfohlen, sich vor dem Studienaufenthalt im Ausland mit der Studienordnung des Fachbereichs vertraut zu machen und mit der Auslandskoordinatorin Rücksprachen für die im Ausland gewählten Lehrveranstaltungen zu nehmen. Für alle Fragen zu den Anforderungen, Möglichkeiten, Vorgehensweisen und beim Zusammenstellen der erforderlichen Unterlagen wenden Sie sich an die
Auslandskoordinatorin
Frau Prof. Dr. Heidrun Schulze
Raum: E 219
E-Mail: heidrun.schulze(at) hs-rm.de
Telefon: +49 611 9495-1311
Unsere Partnerhochschulen
Der Fachbereich hat Verträge zum Austausch von Studierenden für ein gebührenfreies Studium an den einschlägigen Fachbereichen mit Universitäten in Europa in. Außerdem bestehen Verträge mit besonderen Vereinbarungen zu außereuropäischen Universitäten.
Hier finden Sie den Überblick aller möglichen Partneruniversitäten im Ausland als Liste nach Ländern und Fachbereichen.
Das Land Hessen hat Verträge mit den Staaten Queensland/Australien und Wisconsin/USA abgeschlossen. Zum speziellen Auswahlverfahren siehe Büro für Internationales.
Grundsätzlich ist es möglich, auch an Hochschulen in anderen Ländern zu studieren. Fragen Sie die Auslandskoordinatorin zu den Bedingungen; wir unterstützen Sie bei der Vermittlung.
Internationales Praktikum
Praktika im Ausland müssen mit Begleitveranstaltungen an einer ausländischen Hochschule kombiniert werden. Für den Fall, dass im Zielland des Auslandspraktikums keine Hochschule für die fachgerechte Praxisreflexion Soziale Arbeit zur Verfügung steht, wird dies durch eine Online-Begleitung während des Auslandsaufenthaltes sichergestellt. Hierzu ist die Teilnahme an einer Einführungsblockveranstaltung vor dem Praktikum, die Online-Begleitung während des Praktikums und die Teilnahme am Auswertungsblock nach der Rückkehr aus dem Praktikum verpflichtend.
Weitere Informationen
Auch bei Aufenthalten im Ausland informieren und unterstützen wir Sie gerne.
Zu den Aufgaben der Auslandsbeauftragten gehört die Herstellung von Kontakten zu Hochschulen im Ausland, das Pflegen der Kontakte zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an ausländischen Hochschulen, die Einladung von Gastdozentinnen und Gastdozenten und der Besuch ausländischer Fachbereiche und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, etc.
Semesterzeiten und Prüfungstermine
Die Prüfungen werden in der Regel im Anschluss an die betreffenden Lehrveranstaltungen angeboten.
Hinweis: Es gibt keine automatischen Anmeldungen zu Prüfungsleistungen. Studierende müssen sich für alle Prüfungen (auch 2. oder 3. Versuch) vorab über das Prüfungsportal QIS, Zugang über Compass, anmelden.
Den Anmeldezeitraum entnehmen Sie bitte den Terminen des aktuellen Semesters.
Der Klausurenzeitraum ist am Ende der Vorlesungszeit und erstreckt sich auf max. 5 zusammenhängende Wochen (die letzten 2 Wochen der Vorlesungszeit, die ersten 3 Wochen der vorlesungsfreien Zeit).
BA-Arbeit:
Infos zur BA-Arbeit finden Sie in StudIP in der LV:
M00 - BA-Präsenz & Teilzeit - Informationen für Studierende (WS 2016/17 - unbegrenzt)
Die Anmeldetermine finden Sie weiter unten bei den Terminen.
Wintersemester 2020/21:
- Wintersemester: 01.10.2020 - 31.03.2021
- Vorlesungsbeginn: 02.11.2020
- Vorlesungsende: 19.02.2021 (exkl. Prüfungszeitraum)
- Kontinuierliche Lehrveranstaltungen: wird noch bekannt gegeben
- Vorlesungsfreie Zeit Weihnachten: 21.12.2020 - 03.01.2021
- Prüfungs-/Klausurwochen: 22.02.2021 - 06.03.2021
- Noteneingabeschluss: 31.03.2020
- Absolventenfeier: findet im WS 2020/21 leider nicht statt
Anmeldungs- und Prüfungstermine Wintersemester 2020/21
- Anmeldungstermine zur BA-Prüfung im WS 2020/21
- Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Prüfungen, Abgabetermine Prüfungen und Noteneingabe in QIS im WS 2020/21
- Klausurtermine
- Mündliche Prüfungen im WS 2020/21:
Modul 13 - Praxisauswertung - Praktikum Ausland / Hochschulöffentliche Präsentation
Vergangene und zukünftige Semestertermine
Sommersemester 2021:
- Einführungswoche Erstsemester: 19.04.2021 - 24.04.2021
- Kontinuierliche Lehrveranstaltungen: 26.04.2021 - 17.07.2021
- Blockwoche : 19.07.2021 - 24.07.2021
- Prüfungs-/Klausurwochen: 26.07.2021 - 06.08.2021
- Noteneingabeschluss: 31.09.2021
- Absolventenfeier: wird noch bekannt gegeben
Anmeldungs- und Prüfungstermine SoSe 2021
- Anmeldungstermine zur BA-Prüfung im SoSe 2021
- Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Prüfungen, Abgabetermine Prüfungen und Noteneingabe in QIS im SoSe 2021
- Klausurtermine - werden zu ggb. Zeit bekannt gegeben
- Mündliche Prüfungen im SoSe 2021:
Zu den aktuellen Terminen und Veranstaltungen des Fachbereichs Sozialwesen
Prüfungs- und Studienordnung
Für den Bachelor of Arts Soziale Arbeit (PO WS 2016) gelten neben den ABPO (Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) der Hochschule RheinMain auch zusätzlich die BBPO (Besonderen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) für diesen Studiengang.
Die Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie hier:
Prüfungs-und Studienordnungen des Fachbereiches Soziale Arbeit
Wo werden Prüfungen angemeldet und wo stehen die Prüfungsergebnisse?
Zur Prüfungsanmeldung für Studentinnen und Studenten und zur Prüfungsverwaltung durch Dozentinnen und Dozenten geht es über das Prüfungs-Portal der Hochschule RheinMain (HIS-QIS).
Studierende können ebenfalls ihre Prüfungsergebnisse über das HIS-QIS abrufen.
HIS-QIS ermöglicht Studierende u.a. Zugriff auf Sammelscheine und Notenspiegel. Der Zugang erfolgt über den HDS-Account (HDS = HochschulDirectoryService), der vom ITC (IT-Center) vergeben wurde.
Prüfungs-Portal der Hochschule RheinMain (HIS-QIS)
Informationsblatt zu QIS (PDF 0,3 MB)
Übersicht der Prüfungsleistungen in den Modulen der PO 2016
Auslaufen der Prüfungsordnung 2016 / Übergangsregelung / Äquivalenzliste
Informationen zur Übergangsregelung PO 2016 zu PO 2020
Äquivalenzliste PO 2016 zu PO 2020
BAFöG
Die Voraussetzungen für die Erteilung einer Bescheinigung nach §48 BAföG finden Sie hier
Hier finden Sie das BAföG Formblatt 5.
Fristenbriefkasten
Den Fristenbriefkasten finden Sie am Haupteingang (Gebäude A) der HSRM am Campus Kurt-Schumacher-Ring.
In vier durch Klappen abgetrennte Postfächer, die jeweils um 24:00/0:00 Uhr verschlossen werden, können Sie fristgebundene Post für die Hochschule und den Fachbereich einwerfen.
Die Post wird täglich entnommen und mit einem Eingangstempel des jeweiligen Wochentages versehen und an den/die Adressaten weitergeleitet.
Nutzen können Sie den Fristenbriefkasten z.B. für Atteste, oder ähnliche fristgebundene Sendungen.
Mutterschutz
Die Hochschule muss Studentinnen über ihre Rechte nach dem Mutterschutzgesetz informieren. Daher sollten schwangere Studentinnen den Fachbereich über ihre Schwangerschaft informieren.
Bitte informieren Sie hierzu Ihr zuständiges Studiengangssekretariat. Nutzen Sie dazu bitte das folgende Formular:
Formular zur Mitteilung einer Schwangerschaft
Hier finden Sie weitergehende Informationen:
Informationen zum Mutterschutz für schwangere und stillende Studentinnen
Erklärung zur freiwilligen Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Prüfungen
Staatliche Anerkennung
Hier finden Sie Infos zum Beantragen der staatlichen Anerkennung.
Wichtige Formulare in Prüfungsangelegenheiten:
- Formular 'Prüfungsunfähigkeit / Abgabeverlängerung'
- Formular 'Antrag auf Anerkennung von Leistungsnachweisen für den BA Soziale Arbeit PO 2016'
- Formular 'Antrag auf Anerkennung von Leistungsnachweisen für den BA Soziale Arbeit PO 2020
- Formular 'Antrag auf Anerkennung von Studien- oder Prüfungsleistungen für die Module 20 und 22 (Studium Generale) PO 2016'
- Formular zur Erfassung von Auslandsaufenthalten
- Formular 'Antrag auf Ausstellung der Abschlussdokumente'
- Formular 'Anmeldung zur Bachelor-Arbeit' gemäß PO 2016
Infos zur Einführungswoche
Hier finden Sie das Einführungsprogramm in der Einführungswoche für den Studiengang
Soziale Arbeit (B.A.) für das Wintersemester 2020/21:
**************************************************************************************
Informationen zum Online-Einführungstag am 4.11.2020 finden Sie hier (Stand 30.10.2020).
******************************************************************************************
Liebe Studierende,
aufgrund der aktuellen Lage bzgl. des Coronavirus SARS-CoV-2 / COVID-19 wird die Einführungswoche für die Erstsemster in anderer Form wie bisher stattfinden!
In Anbetracht der aktuellen Lage möchten wir Ihnen trotz allem einen bestmöglichen Studienstudienstart bereiten. Die Lehre wird zum großen Teil Online stattfinden.
Absolventenfeier
Sehr geehrte Absolvent*innen,
aus gegebenem Anlass wird es im Wintersemester 2020/21 leider keine Absolventenfeier geben!
Die aktuelle Lage bezüglich des Coronavirus lässt eine Versammlung dieser Art bedauerlicherweise nicht zu.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Hier finden Studieninteressierte Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit:
Der Fachbereich Sozialwesen ist am Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden angesiedelt.
Informationen zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erhalten Sie hier:
Information über usere Call-a-bike Stationen am Campus
Lageplan in Wiesbaden
Anfahrt über den Kurt-Schumacher-Ring
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Michael Schmidt
(Studiengangsleiter)
Telefon: +49 611 9495-1312
Raum A 407
E-Mail: michael.schmidt(at) hs-rm.de
Prof. Dr. Gunnar Lang
(Stellvertretender Studiengangsleiter)
Telefon: +49 611 9495-1365
Raum E 211
E-Mail: gunnar.lang(at) hs-rm.de
Studiengangskoordination
Ines Garrido-Kiesow
Telefon: +49 611 9495-1324
Raum E 104
E-Mail: ines.garrido-kiesow(at) hs-rm.de
Anschrift
Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Besucheradresse
Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Anschrift
Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Die Gremien und Beauftragten des Fachbereichs sind für alle Studiengänge zuständig.
Im Rahmen der Selbstverwaltung der Hochschule nehmen im Fachbereich Sozialwesen Gremien, Beauftragte und Kommissionen spezielle Aufgaben wahr.
Weitere Informationen über die einzelnen Gremien und Beauftragten und deren Aufgabenfelder.