Das Rhein-Main Institute for Transformative Studies in Mobility and Logistics (RITMO) war erfolgreich auf dem 13. Symposium der European Association for Research in Transportation (hEART) an der Technischen Universität München vertreten.
Prof. Dr. Matthias Kowald, Dr. Margarita Gutjar (Senior Researcherin) sowie Christian Wirtgen (wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand) repräsentierten das Forschungszentrum auf der internationalen Fachkonferenz. Christian Wirtgen stellte seine laufende Forschungsarbeit unter dem Titel „Demand Forecasting with Machine-Learning Models for Bike-Sharing-Systems based on Open Data“ vor, während Dr. Margarita Gutjar ihre gemeinsame Arbeit mit Dr. Chiara Calastri (University of Leeds) und Prof. Kowald mit dem Titel „Electric vehicle ownership dynamics at household level: A stated adaptation experiment on the effects of pricing and incentive policies“ präsentierte.
Das hEART-Symposium bietet Wissenschaftler:innen eine bedeutende Plattform für den internationalen Austausch zu aktuellen Themen der Mobilitäts- und Logistikforschung. „Wir haben nicht nur spannende neue Erkenntnisse, sondern vor allem innovative Forschungsmethoden und aktuelle Trends kennengelernt“, berichtet Dr. Margarita Gutjar. Auch Christian Wirtgen hebt hervor, wie wichtig das Symposium besonders für Nachwuchswissenschaftler:innen ist: „Es ist eine hervorragende Gelegenheit, wertvolles Feedback zu erhalten und neue Kontakte zu knüpfen.“
Im Rahmen der Konferenz entstehen regelmäßig neue Kooperationen für zukünftige Forschungsprojekte. „Wir freuen uns sehr und sind stolz darauf, dass RITMO Teil dieses starken wissenschaftlichen Netzwerks ist“, so Prof. Kowald.
Das 14. hEART-Symposium wird im kommenden Jahr von der Université Gustave Eiffel in Paris ausgerichtet. Die Forschenden von RITMO freuen sich bereits darauf, erneut Beiträge einzureichen und ihre Arbeiten einem internationalen Fachpublikum vorzustellen.