Skip to Content
Zielgruppennavigation

Nutzeranforderungen an durchgängige Reiseketten

Projektname:Analyse von Nutzeranforderungen an durchgängige Reiseketten
Fachbereich: FB A+B, Fachgruppe Mobilitätsmanagement
Leitung:Prof. Dr.-Ing. Volker Blees

Projektbeteiligte:

 

  • Maximilian Birk (M.Eng.)
  • Eren Gül (B.Eng.)
  • Max Hasenstab (M.Eng.)
  • Prof. Dr. Matthias Kowald
Projektpartner:-
Forschungsart: Auftragsforschung
Erstes Projekt oder Folgeprojekt: Erstes Projekt
Laufzeit: 02/2020 - 02/2021
Finanzierende Institution oder Auftraggeber: VDV New Mobility Forum
Forschungsschwerpunkte: Neue Mobilität, Integrierte Mobilität, Nutzendenpräferenzen
Veröffentlichungsform: Interne Abschlusspräsentation und Abschlussbericht

Projektbeschreibung

Eine der zentralen Herausforderungen der Mobilitätswende ist es, die verschiedenen Mobilitätsangebote so miteinander zu verknüpfen, dass für Kund*innen attraktive und zuverlässige durchgängige Reiseketten als Alternative zum selbst gefahrenen Auto möglich werden. Ungeklärt ist bislang die Frage, in welchen Mobilitätsituationen Durchgängigkeit der Angebote prioritär von Bedeutung ist, welche Attribute von durchgängigen Reiseketten welche Bedeutung haben und welche Akteure aus Sicht der Nutzer*innen für eine koordinierende Rolle in Frage kommen.

Ziel des Projekts ist es, für die Partner im VDV New Mobility Forum eine gemeinsame Verständnisbasis des Themas zu entwickeln und mögliche gemeinsame Aktivitäten zum Heben der identifizierten Potenziale von Reiseketten aufzuzeigen.

Methodische Basis sind Fokusgruppengespräche mit Kundinnen und Kunden der Verkehrsunternehmen und New Mobility-Anbieter. Die Konzentration auf diese Gruppe erlaubt es effizient tiefere Einblicke in die Wahrnehmung einzelner berücksichtigter Verkehrsangebote und deren Kombination zu Reiseketten durch neuen Mobilitätsdienstleistungen zu gewinnen.

Insgesamt konnten vor dem Pandemie-bedingten Lockdown sieben Fokusgruppengespräche mit über 60 Teilnehmenden in Berlin, Hamburg, Krumbach, Mainz, Mannheim und München durchgeführt werden. Die Ergebnisse zeigen eine große Heterogenität der Kundenbedürfnisse und damit die Notwendigkeit für zielgruppendifferenzierte Herangehensweisen. Zugleich zeigen sich aber auch starke Erfolgsfaktoren durchgängiger Reiseketten wie etwa der Aspekt der Verlässlichkeit der Angebote und Verknüpfungen.

Für weitere Informationen: mobilitaetsmanagement(at)hs-rm.de
 

Das Projekt wurde gefördert von

Zur Übersicht der Forschungsprojekte der HSRM

Die Vielfalt der Forschungsaktivitäten an der Hochschule RheinMain spiegelt sich auch in den zahlreichen Projekten der einzelnen Fachbereiche wider.

mehr lesen