Hochschulisches Mobilitätsmanagement an der Hochschule RheinMain
Projektname: | Hochschulisches Mobilitätsmanagement an der Hochschule RheinMain |
Fachbereich: | Fachgruppe Mobilitätsmanagement, FB A+B |
Leitung: | Prof. Dr.-Ing. André Bruns |
| |
Projektpartner: | - |
Forschungsart: | Förderprogramm „mobil gewinnt” |
Erstes Projekt oder Folgeprojekt: | Erstes Projekt |
Laufzeit: | 05/2020 - 09/2021 |
Finanzierende Institution oder Auftraggeber: | „mobil gewinnt“, eine Initiative des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit |
Forschungsschwerpunkte: | Mobilitätsmanagement, Verkehr, Einstellungen, Raum, Umwelt |
Veröffentlichungsform: | Ergebnisberichte zu den Befragungswellen |
Projektbeschreibung
Der Ausgangspunkt für das Projekt ist die Notwendigkeit einer Optimierung der hochschulbezogenen Mobilität und der damit in Zusammenhang stehenden Verkehrsmittelwahl auf Ausbildungs- und Arbeitswegen. Die Notwendigkeit steht in Verbindung mit steigenden Studierendenzahlen und notwendigen baulichen Maßnahmen. Das Ziel des HMM-Prozesses ist eine Stärkung des ÖV, bei gleichzeitiger Reduzierung von MIV-Fahrten.
Das HMM ist in zwei konsekutive Phasen gegliedert.
- Die Analyse der aktuellen und zukünftigen Mobilitätsbedarfe der beiden Zielgruppen: Beschäftigte und Studierende an der HSRM sowie der bereits verfügbaren Mobilitätsangebote und dessen Ausbaupotenziale. Auf Basis dieser Analysen wird ein umfassendes Mobilitätsmanagementkonzept für die HSRM erarbeitet.
- Die Umsetzung des Konzepts für einen dauerhaften HMM-Prozess, kontrolliert durch wiederholte Mobilitätsbefragungen, inkl. Wirkungsevaluationen.
Diese Zielstellungen werden im weiteren Verlauf des Prozesses geschärft und ggf. ergänzt.
Für weitere Informationen: mobilitaetsmanagement(at)hs-rm.de
Eindrücke aus dem Projekt
Das Projekt wurde gefördert von


