Skip to Content
Zielgruppennavigation

Nachhaltige Mobilität in Pilotgebieten des Sozialen Wohnungsbaus

Nachhaltige Mietermobilität

Projektname:Nachhaltige Mobilität in Pilotgebieten des Sozialen Wohnungsbaus
Fachbereich: FB A+B, Fachgruppe Mobilitätsmanagement (MoMa)
Leitung:Prof. Dr.-Ing. André Bruns

Projektbeteiligte:

 

  • Leon Yessad (B. Eng.)
  • Prof. Dr. Matthias Kowald
Projektpartner:

Gesamtprojektleitung: Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH

HfG Hochschule für Gestaltung Offenbach

Forschungsart: Auftragsforschung
Erstes Projekt oder Folgeprojekt: Erstes Projekt
Laufzeit:04/2019 bis (geplant) 09/2021
Finanzierende Institution oder Auftraggeber: Hessen Agentur GmbH (Hessen ModellProjekte - Förderung der Elektromobilität -)
Forschungsschwerpunkte: Mobilitätsmanagement, Stadtentwicklung, Umwelt und Raum
Veröffentlichungsform:Evaluationsbericht, Ergebnispräsentation

Projektbeschreibung

Eine besondere Herausforderung besteht für die Mobilitätswende im Bereich einkommensschwacher Haushalte. Überwiegend unterdurchschnittliche Haushaltsbudgets lassen meist keinen Spielraum für den Erwerb zusätzlicher investitionsintensiverer Verkehrsmittel wie Elektrofahrräder oder Elektrolastenräder zu. Zudem stellt der Besitz eines eigenen Pkw mit Assoziation als Statussymbol für diese Personengruppen ein wichtiges Verkehrsmittel für den Großteil der zurückgelegten Wege dar.

Die Hochschule RheinMain ist als Verbundpartnerin damit beauftragt die Zusammenhänge zwischen sozialpsychologischen Faktoren auf das Mobilitätsverhalten allgemein und speziell den Prozess der Verhaltensänderung hin zur Nutzung elektromobiler Verkehrsangebote zu antizipieren. Auf Grundlage einer explorativen Primärbefragung der Fachgruppe MoMa werden konkrete zielgruppenspezifische Kommunikationsmaßnahmen (KM) seitens der HfG durchgeführt. Die KM werden nach ihrer Durchführung durch eine Wiederholungsbefragung evaluiert und auf Wirksamkeit geprüft. Die Befragung läuft, auf Grund der grassierenden COVID-19-Pandemie, telefonisch ab.

Innerhalb des Projektes werden in vier Pilotgebieten des sozialen Wohnungsbaus (Wiesbaden-Kohlheck, Frankfurt-Niederrad, Kelsterbach-Mainhöhe sowie Langen-Süd) mit einer Gesamtanzahl von mehr als 1200 Wohneinheiten elektromobile Verkehrsangebote, in Form von Ladestationen, E-Cargobikesharing-Stationen, Sonderkonditionen beim lokalen Carsharing sowie mietbare abschließbare Fahrradboxen angeboten.

Für weitere Informationen: mobilitaetsmanagement(at)hs-rm.de

Das Projekt wurde gefördert von

Zur Übersicht der Forschungsprojekte der HSRM

Die Vielfalt der Forschungsaktivitäten an der Hochschule RheinMain spiegelt sich auch in den zahlreichen Projekten der einzelnen Fachbereiche wider.

mehr lesen