Skip to Content
Zielgruppennavigation

aZuR - automatisierte Zustandserfassung der Radwegeinfrastruktur - Entwicklung eines automatisierten Erfassungs- und Bewertungsverfahrens für Außerortsradwege

aZuR - automatisierte Zustandserfassung der Radwegeinfrastruktur - Entwicklung eines automatisierten Erfassungs- und Bewertungsverfahrens für Außerortsradwege

Projektname:aZuR - automatisierte Zustandserfassung der Radwegeinfrastruktur - Entwicklung eines automatisierten Erfassungs- und Bewertungsverfahrens für Außerortsradwege
Fachbereich: A+B, Fachgruppe Mobilitätsmanagement
Leitung:Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier

Projektbeteiligte:

 

  • Thomas Schuhmacher M.A.
  • Dipl.-Ing. Alina Boeva
ProjektpartnerXenomatiX (KMU), Löwen (Belgien), Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Salzgitter, Technische Hochschule Lübeck, Lübeck
ForschungsartForschungsprojekt
Erstes Projekt oder FolgeprojektErstes Projekt
Laufzeit11/2022 - 10/2024
Finanzierende Institution oder AuftraggeberBMDV, mFUND
Forschungsschwerpunkteautomatisierte Zustandserfassung der Radwegeinfrastruktur
VeröffentlichungsformBericht

Trotz etablierter Systeme zur Zustandserfassung und -bewertung für Straßen, liegen über die Qualität und den Zustand von Bestandsradwegen im außerörtlichen Netz bislang nur wenige Informationen vor. Eine standardisierte Erfassung und Bewertung des Zustands hat sich hier noch nicht durchgesetzt, obwohl gerade diese Wege eine besondere Attraktivität für Pendler:innen in der Peripherie zwischen ländlichen Räumen und urbanen Gebieten sowie den Freizeit- und touristischen Radverkehr aufweisen können.

Zur gezielten Aufwertung und Erhaltung des Bestandsradnetzes bedarf es einer validen und flächendeckenden Datengrundlage. Dafür fehlt bisher eine auf die Bedürfnisse des Radverkehrs abgestimmte, einheitliche Erfassungs- und Bewertungssystematik. Mit dem zu entwickelnden, automatisierten Erfassungs- und Bewertungsverfahrens für Außerortsradwege (aZuR) können alle für das Radfahren vorgesehenen Wege vergleichbar untersucht werden, um daraus Prioritäten für die bauliche Erhaltung und einen zielgerichteten Einsatz der finanziellen Mittel zur Verbesserung und Optimierung der Radinfrastruktur abzuleiten. Die aZuR-Daten bieten sich als Basis für ein radtypspezifisches Routing an.

Im Rahmen des Projektes “aZuR“ werden die Anforderungen für eine auf die Bedürfnisse des Radverkehrs abgestimmte Zustandserfassung und -bewertung zusammengestellt, um daraus die zu erhebenden Zustandskriterien ableiten zu können. Auf ausgewählten Außerortsradwegen wird mittels eines Messfahrzeugs durch LiDAR (dreidimensionalen Laserscanning) und Kameras der Zustand, die Bauweise und die Umgebungen erfasst. Auf Basis dieser Daten wir dann ein automatisierter Bewertungsprozess und ein neues Bewertungsschema für verschiedene Fahrradtypen entwickelt.
Für weitere Informationen: martina.lohmeier(at)hs-rm.de

 

Das Projekt wurde gefördert von

Zur Übersicht der Forschungsprojekte der HSRM

Die Vielfalt der Forschungsaktivitäten an der Hochschule RheinMain spiegelt sich auch in den zahlreichen Projekten der einzelnen Fachbereiche wider.

mehr lesen