Wintersemester 2023-24

Das Wintersemester 2023-24 startet an der Wiesbaden Business School (WBS) am 16. Oktober 2023. Alle, die ihr Studium zum Wintersemester aufnehmen, begrüßen wir an dieser Stelle als neue Mitglieder unseres Fachbereichs: Seien Sie Herzlich Willkommen!
Wir freuen uns mit Ihnen, dass auch das Wintersemester 2023 an der WBS in Präsenz stattfinden wird.
Für alle Erstsemester starten wir wie üblich mit einer Einführungswoche, die am 16. Oktober 2023 beginnt. Bereits davor startet am 9. Oktober 2023 unser Mathematik-Vorkurs.
Für das Wintersemester wünschen wir Ihnen einen guten Start bzw. eine erfolgreiche Fortsetzung Ihres Studiums an der WBS.
Für die Nutzung fast aller Online-Dienste der Hochschule und des Fachbereichs ist ein sogenanntes HDS-Login erforderlich – die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Einschreibung per Post.
- Aktivieren Sie Ihr Benutzerkonto, sofern noch nicht geschehen mit den vom ITMZ per Email an Ihre bei der Bewerbung verwendete Emailadresse versendeten Zugangsdaten: Anleitung (pdf) / Videotutorial / weitere Informationen
- Stellen Sie sicher, dass wir Sie per E-Mail erreichen können: zur Webmail / weitere Informationen
- Öffnen Sie in Stud.IP die Veranstaltung "WBS - Interne Informationen für Studierende" zu Stud.IP
Informationen zu den Einführungstagen finden Sie dort ab 15.9. – weitere folgen Tag für Tag
Online-Tutorial ... Anleitungen (gut? nicht gut?) ... weitere Informationen - Newsletter: Lehnen Sie sich entspannt zurück – mit 1. bis 3. sind Sie automatisch eingetragen :-)
Aber bitte beachten Sie: sämtliche E-Mail-Kommunuikation der Hochschule erfolgt ausschließlich über Ihre interne Adresse, also an ...@student.hs-rm.de!
Für die Erstsemester der Bachelor-Studiengänge Business & Law (Accounting & Taxation), Gesundheitsökonomie sowie Insurance & Banking und Financial Services (dual) wird ein Mathematik-Vorbereitungskurs angeboten, um vor Beginn des Studiums die mathematischen Grundkenntnisse aufzufrischen: Mathematik-Vorbereitungskurs
Mathe-Mediathek
Mit der Mathe-Mediathek haben Sie die Möglichkeit, Ihr Mathewissen aufzufrischen, zu erweitern oder einfach ein bisschen zu rechnen. Hierzu stehen Ihnen nicht nur Lernvideos und thematische Zusammenfassungen, sondern auch unterschiedliche Übungen mitsamt Lösungen zur Verfügung.
Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachbereiche und Studiengänge: Mathe-Mediathek
Die konkreten Termine werden Mitte September bekanntgegeben.
Gute Englischkenntnisse sind unerlässlich für Ihren beruflichen Erfolg in der Wirtschaft.Ein Blick auf die Stellenanzeigen zeigt: die meisten Firmen erwarten „gutes Englisch in Wort und Schrift“.
Die Wiesbaden Business School hat daher das Ziel, dass alle Absolvent:innen mindestens das Niveau B2 erreichen (in BIM: C1).
Dazu ist es wichtig, dass Sie (und wir) wissen, wie gut Ihre Englischkenntnisse sind, damit Sie Maßnahmen ergreifen können, um unzureichende Englischkenntnisse zu verbessern.
Als Diagnostik bieten wir einen Einstufungstest an: den Oxford Online Placement Test (OOPT). Die Teilnahme aller Erstsemester ist erwünscht und erwartet (für BIM ist es Pflicht).
Der Test findet in D-01 im 3. Stock des „alten“ Gebäudes (Eugen-Schmalenbach-Haus an der Bleichstraße) statt.
Bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis mit und auch Ihre Matrikelnummer!
Für BIM: wenn Sie bereits einen der von uns anerkannten Tests (z.B. Cambridge Series, TOEFL, IELTS) absolviert haben, senden Sie bitte eine Kopie der Ergebnisse an hubertus.weyer(at) mit Ihrer Matrikelnummer. Dann brauchen Sie nicht am OOPT teilnehmen. hs-rm.de
The WBS Business in English Program
The Oxford Online Placement Test
Comparison / Acceptance of English Language Certificate
Path to Success OOPT: Get Prepared (PDF, 591 KB)
Zu Beginn eines jeden Semesters werden für die neuen Studierenden der Wiesbaden Business School Informations- und Einführungsveranstaltungen angeboten. Das fördert eine schnelle Eingewöhnung sowie das gegenseitige Kennenlernen.
Agenda:
- Begrüßung durch das Präsidium mit Einführung in die Hochschule RheinMain
- Begrüßung durch das Dekanat mit Einführung in den Fachbereich Wiesbaden Business School
- Begrüßung durch Ihre Studiengangsleitung mit Einführung in den Studienaufbau sowie das Prüfungswesen
- Einführung in die IT-Systeme wie COMPASS (Prüfungsverwaltung) und Stud.IP (Plattform für Information und Kommunikation der Lehrveranstaltungen, insbesondere: Skripte etc.) sowie Bibliothek
- Vorstellung der Zusatzangebote der Hochschule wie Sport, Sprachen sowie Career Center (Schlüsselqualifikationen / neudeutsch: Soft Skills), Studierendenberatung u.a.m.
- ...
Der Fachschaftsrat (FSR) der Wiesbaden Business School lädt zu begleitenden Events ein, um sich gegenseitig, aber auch die Stadt kennenzulernen (Pizza im Hof, Kneipentour, Stadtrallye, ...)
Allen Studienanfänger:innen werden Vertrauensdozent:innen (Mentoren) für eine persönliche Betreuung zur Seite gestellt. Ihr Mentor ist eine Professorin bzw. ein Professor Ihres Studiengangs und für Sie während Ihres gesamten Studiums in allen Fragen ansprechbar.
Nach den ersten Vorlesungswochen wird ein Begrüßungstreffen mit Ihrem Mentor stattfinden, in dem alles Weitere besprochen wird. Für einen erfolgreichen Abschluss sollten Sie mit Ihrem Mentor im Verlauf Ihres Studiums auch die erzielten Studienerfolge und die weitere Studiumsplanung erörtern.
Wer Ihr Mentor ist, erfahren Sie in Stud.IP unter Meine Veranstaltungen, wo Sie einer Mentoring-Gruppe zugeordnet sind. Die Einträge dort werden jeweils per 15.5. resp. 15.11. aktualisiert.
Weitere Angebote der Hochschule RheinMain
Gutes Englisch ist in der globalisierten Wirtschaft unabdingbar und deshalb Pflichtfach in allen Studiengängen der Wiesbaden Business School. Sie sind darin noch nicht so gut? Das Sprachenzentrum hilft Ihnen, sich gezielt auf die Englisch-Anforderungen Ihres Studiengangs vorzubereiten.
Wissenschafts- und Fachsprache Deutsch: in Kursen, Workshops und in der individuellen Schreibberatung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse der deutschen Fach- und Wissenschaftssprache auszubauen und bekommen Unterstützung beim Verfassen akademischer Texte.
Zum Angebot des Sprachenzentrums Sprachkompetenz erweitern für Studium und Beruf
Der Allgemeine Hochschulsport der Hochschule RheinMain bietet Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten die Möglichkeit, sportlichen Interessen nachzugehen und hat zum Ziel, allen ein attraktives Sportprogramm anzubieten.
Der Breitensport steht dabei im Mittelpunkt: Ein attraktives Angebot verschiedenster Sportarten soll dazu beitragen, sich vom Studien- und Arbeitsalltag zu erholen, nette Leute kennenzulernen und außerhalb der Lehrveranstaltungen mal etwas Neues zu erproben.
Allen leistungsorientierten Sportlerinnen und Sportlern bietet der Hochschulsport zahlreiche Möglichkeiten des organisierten Wettkampfsports. Jedes Jahr nimmt eine Vielzahl von Studierenden an Deutschen und Internationalen Meisterschaften teil.
Das Competence & Career Center (CCC) bietet Studierenden aller Fachbereiche exklusiv und kostenfrei Seminare, Workshops und Projekte zur Förderung ihrer Schlüsselkompetenzen sowie persönliche Beratung und Informationen für den Berufseinstieg und die Existenzgründung.
Angebote im Überblick:
- Über 100 kostenfreie Seminare und Workshops im Jahr
- Lernen durch Engagement: Freiwilligentag Wiesbaden, Kinder- und Jugendtelefon, THW-Grundausbildung und weitere spannende Service Learning-Projekte
- Persönliche Berufsorientierungs- und Karriereberatung, Bewerbungsmappen-Check
- Firmenkontaktmesse meet@hochschule-rheinmain
- Online-Jobportal der Hochschule RheinMain
- Gründer-Service: Veranstaltungen und Beratung zur Unternehmensgründung
- eLearning-Module: Bewerbung, Berufsorientierung
- Schreibwerkstatt: Seminare und Beratung zum wissenschaftlichen Schreiben