Soziale Arbeit
mit dem Schwerpunkt

Sozialraumentwicklung und -organisation (M.A.)
Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen

Worum geht's?

Der berufsbegleitende Studiengang Master of Arts: Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation wird in Kooperation mit der Hoch­schule Fulda angeboten. Er vermittelt Wissen über die grundlagentheoretischen Bezüge Sozialer Arbeit, Erkenntniszugänge und Methoden der empirischen Forschung und der Handlungs­forschung sowie die Kern­kompetenzen professionellen Leitungs­handelns.

Inhaltlich beschäftigen Sie sich zu einem Drittel mit Kompetenzen in Aufgabenfeldern der Leitung sowie in Theorie und Forschung der Sozialen Arbeit, zu zwei Dritteln mit Sozial­raum­entwicklung und Sozial­raum­­organisation. Das Studium verbindet praktische Erfahrungen und theoretische Konzepte der Gemein­wesen­arbeit, des Stadtteilmanagements der Stadt- und Raumplanung mit den Struktur­elementen der Sozialen Arbeit zu einem praxisorientierten Curriculum.

Der Studiengang setzt bei der didaktischen Ver­mitt­lung der Inhalte auf den Blended-Learning-Ansatz, der internetbasiertes Selbststudium mit integrierten Übungen verbindet. Er bietet außerdem Kommu­nika­tions­möglichkeiten über eine Lern­plattform in Online-Modulen mit Präsenzlehre. Die Studientage finden abwechselnd an den Studien­orten Wies­baden und Fulda statt.

Was brauche ich?

  • Zugelassen werden kann, wer über einen grundständigen Studienabschluss (Bachelor, Diplom) mit mindestens der Abschlussnote 2,5 in einem Studiengang der Sozialen Arbeit verfügt.
  • Dabei liegen 210 Credit Points zugrunde. Bei einem Bachelorabschluss mit nur 180 Credit Points muss ein Nachweis über 30 Credit Points für die Hochschulbegleitung bzw. Abschlussprüfung der staatlichen Anerkennung erbracht werden. Ist dies nicht der Fall, müssen 30 Credit Points durch die Anerkennung von Weiterbildungen und/oder studienbegleitendes Belegen von creditierten Brückenkursen erworben werden.
  • Berufliche Vorerfahrungen von mindestens einem Jahr in einem für Sozialraumentwicklung und Sozialraumorganisation einschlägigen Berufsfeld der Sozialen Arbeit sind nachzuweisen. Bei einem Studienabschluss aus einem anderen, sozialwissenschaftlichen Studiengang mit einem Bachelor-, Magister- oder Diplomabschluss ist eine mindestens 4-jährige einschlägige berufliche Praxis im Schwerpunkt Sozialraumentwicklung erforderlich.
  • Eine i. d. R. mindestens 15-stündige und höchstens 30-stündige studienbegleitende Berufstätigkeit in einem den Inhalten des Masterprogramms zuzuordnenden Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit ist Voraussetzung.

Was kann ich damit machen?

Absolvent:innen des Masterstudiengangs haben ihre Kenntnisse und Fähig­keiten in der sozialraumbezogenen professionellen Arbeit ausgebaut und vertieft.

Sie sind für planende, leitende, koordinierende aber auch forschende Tätigkeiten in partizipativen Entwicklungs­projekten und -prozessen qualifiziert.

Ihre Kompetenzen werden in der lokalen Sozialpolitik, sozialen Wohnungswirtschaft, internationalen Entwicklungs­zusammen­arbeit, beim Aufbau und der Leitung von Organisationen im so genannten "Dritten Sektor", der lokalen Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik, Gemein­wesen­­ökonomie, im Quartiers­manage­ment sowie in der sozialen Stadt- und Regionalentwicklung benötigt.

Promotion

Der Abschluss des Masterstudiums eröffnet zudem die Möglichkeit der Promotion im Promotionszentrum Soziale Arbeit der hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Steckbrief

Studienort

Präsenzmodule - im ersten Studienjahr am Wiesbadener Campus Kurt-Schumacher-Ring, im zweiten Studienjahr an der Hochschule Fulda - sowie Online-Module

Regelstudienzeit

5 Semester, berufsbegleitend

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

AHPGS

Studienbeginn

Nur im Sommersemester

Zulassung

Bewerbungsschluss: 15. Januar (über die Hochschule Fulda)

Numerus Clausus: Ja.

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpersonen im Studiengang selbst sind

Bei dem Studiengang "Master of Arts: Soziale Arbeit" mit dem Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation handelt es sich um einen 5-semestrigen berufsbegleitenden internetbasierten Fernstudiengang (MAPS-Online).

Der Studiengang umfasst 90 Credits nach ECTS (European Credit Transfer System), wobei 40 Credits über Online-Module, 20 Credits über Präsenzmodule und 10 Credits in einem eigenen Forschungsprojekt erworben werden. Weitere 20 Credits sind für die Abschlussarbeit vorgesehen. Ein Credit-Punkt entspricht dabei einem Arbeitsumfang (workload) von ca. 25 - 30 Stunden. Bei ca. 18 Stunden Studienaufwand in der Woche und 49 Wochen je Studienjahr umfasst der Teilzeitstudienansatz 2,5 Jahre. Für Studierende, die in Vollzeit beschäftigt sind, verlängert sich die Studiendauer entsprechend.

Bei der didaktischen Vermittlung der Inhalte setzt der Master-Studiengang auf den "Blended-Learning" Ansatz, der internetbasiertes Selbststudium mit integrierten Übungen sowie Kommunikations-möglichkeiten über eine Lernplattform mit Präsenzlehre kombiniert. Dies erfordert von den Lehrenden eine Verlagerung ihrer Lehrleistungen von der Wissensvermittlung hin zur Unterstützung von Lernprozessen. Dabei kommt den neuen Medien eine wichtige Rolle zu, denn sie können die Lehrenden dabei unterstützen, differenzierende Lernwege anzubieten.

In den Online-Modulen werden die Lernmaterialien (theoretische Texte, Originalquellen, Szenarien/Falldarstellungen einschließlich Illustrationen und Veranschaulichung) wie in einer "Landkarte" (map) präsentiert. Die begleitenden Metadaten jeder Einheit der Station enthalten sowohl Verortung des konkreten Beitrags/Quelle, die (Wissens)-voraussetzungen zur Bearbeitung wie auch weiterführende/vertiefende Informationen.

Szenarien/Praxismaterialien können hinzukommen. Dies bietet den Studierenden mehr Selbständigkeit und eröffnet ihnen die Möglichkeit, Arbeitsprozesse kooperativ zu gestalten ohne vorgegebene zeitliche und örtliche Bindung.
Bei "MAPS-Online" ist die Vermittlung von Medienkompetenz und die Kommunikation über die Lernplattform essentieller und damit trainierender Bestandteil des Studiengangs.

Studienort

Präsenzmodule i.d.R. 1. & 2. Sem. am Wiesbadener Campus Kurt-Schumacher-Ring, 3. & 4. Semester an der Hochschule Fulda; Online-Module laufen über eine Lernplattform

Regelstudienzeit

5 Semester, berufsbegleitend

Studienbeginn

nur im Sommersemester

Der Studiengang nimmt zum Sommersemester 2023 wieder Studierende für den Studiengang "Master of Arts: Soziale Arbeit (MAPS) - Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation" auf.

Bewerbungsschluss: 15. Januar 2023 (über die Hochschule Fulda)

Näheres zum Bewerbungsverfahren im Menüpunkt "FAQ".

Sie finden hier die aktuelle Prüfungsordnung des Masterstudiengangs MAPS Sozialraumentwicklung- und organisation.

Prüfungsordnung MAPS 2010 mit Modulkatalog (PDF 111 KB)

Für Angelegenheiten des Praktikums ist das Praxisreferat zuständig. Dort erhalten Sie weitere Informationen.

Auslandsaufenthalt: nur zu!

Sie interessieren sich für einen Aufenthalt zum Studium oder Praktikum im Ausland? Nur zu! Der Fachbereich berät und begleitet Studierende bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten. Als Studierende ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig – mindestens ein Jahr vor der geplanten Ausreise – informieren. Denn sowohl die Organisation als auch die Passung von Studienleistungen im Ausland mit Ihrem Studienverlauf müssen gut überlegt werden.

Auch für Lehrende und Verwaltungspersonal kann ein Auslandsaufenthalt in Frage kommen. Für Mitarbeitende, die ihre Arbeit internationaler ausrichten oder einen Aufenthalt im Ausland umsetzen möchten, hat der Fachbereich ebenfalls Informationen zusammengestellt.

Zertifikatsprogramm „Studium International“

Sie interessieren sich für internationale Fragestellungen der Sozialen Arbeit? Migrationssozialarbeit, Anti-Diskriminierung und Empowerment und entwicklungspolitische Fragen finden Sie spannend oder fragen sich, wie Soziale Arbeit in anderen Ländern aussieht? Nicht nur dann ist das Zertifikatsprogramm Studium International etwas für Sie.

 

Grundlegende Informationen und Kontakte für die Planung Ihres Vorhabens und zum Zertifikatsprogramm finden Sie im Bereich International auf der Website des Fachbereichs Sozialwesen.

Schauen Sie doch einmal vorbei!

Die Gremien und Beauftragten des Fachbereichs sind für alle Studiengänge zuständig.

Im Rahmen der Selbstverwaltung der Hochschule nehmen im Fachbereich Sozialwesen Gremien, Beauftragte und Kommissionen spezielle Aufgaben wahr.

Weitere Informationen über die einzelnen Gremien und Beauftragten und deren Aufgabenfelder.

Bei Fragen, Anliegen und Problemen rund ums Studium können Sie sich an den Fachschaftsrat unter fachschaft-sw[at]hs-rm.de wenden.

Beachten Sie bitte auch folgende Informationen.

Weitere Angebote finden Sie hier:

Proof my Paper: Korrektur schriftlicher Arbeiten für Studierende mit Deutsch als Zweit-/Fremdsprache oder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche

SocialCom: Gemeinsam durchs Studium

Der Fachbereich Sozialwesen ist am Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden angesiedelt. 

Zum Campusplan Kurt-Schumacher-Ring

Informationen zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erhalten Sie hier:

RMV

Bahn

Information über usere Call-a-bike Stationen am Campus

 

Lageplan in Wiesbaden

Anfahrt über den Kurt-Schumacher-Ring

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Sabine Meier
Telefon: +49 611 9495-1384
E-Mail: Sabine.Meier(at)hs-rm.de

Studiengangskoordination

Corinna Wegeler
Telefon +49 611 9495-1327

Sanem Okurdil (Vertretung)
Telefon: +49 611 9495-1342

E-Mail: maps-sw(at)remove-this.hs-rm.de
Sprechzeiten: Mo. 13:00-15:00 Uhr, Di. 10:00-12:00 Uhr, Mi. 10:00-12:00 Uhr, Do. 11:00-13:00 Uhr und n. V.

 

Zu den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern im Studiengang

Anschrift

Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden

Homepage: www.hs-rm.de/sw