Worum geht's?
Der Studiengang Soziale Arbeit: Gesundheit, Soziales Recht und Soziales Management verbindet die Themen der Sozialen Arbeit gezielt mit gesundheitlichen und juristischen Fragestellungen sowie mit Managementinhalten. Zum Ende des gemeinsamen Studienabschnitts von drei Semestern entscheiden sich die Studierenden verbindlich für eine von drei Studienrichtungen.
- Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (Abschlussgrad B.A.) kombiniert die Professionalität Sozialer Arbeit mit Gesundheitsfragen, um an der Schnittstelle von Gesundheits- und Sozialwesen bedarfsgerechte Angebote, Orientierungs- und Unterstützungshilfen zu leisten.
- Soziales Recht (Abschlussgrad LL.B.) betrachtet verstärkt rechtliche Aspekte aus dem Feld der Sozialen Arbeit.
- Soziales Management (Abschlussgrad B.A.) befasst sich mit klassischen sowie modernen Managementansätzen und kombiniert diese mit sozialarbeiterischen Inhalten.
Mit Abschluss jeder der drei Studienrichtungen sind die Voraussetzungen für die Erlangung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter:in / Sozialpädagog:in erfüllt.
Was brauche ich?
Elementar sind die Bereitschaft, das Interesse sowie die Motivation für Gesundheitsthemen, juristische Fragestellungen bzw. Managementthemen im Kontext der Sozialen Arbeit. Außerdem ist ein Interesse an transdisziplinärem Denken und Handeln an den Schnittstellen zwischen Gesundheit, Sozialem Recht bzw. Sozialem Management und Sozialer Arbeit wichtig. Die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel in Theorie und Praxis, die Bereitschaft, sich in kritischen Lebenskonstellationen auf nonkonforme Handlungsweisen von Adressat:innen verstehend einzulassen sowie kritisches (Selbst-) Reflexionsvermögen und psychische Belastbarkeit sollten Sie ebenfalls mitbringen. Da Soziale Arbeit in vernetzten und interdisziplinären Kontexten stattfindet, ist eine ausgeprägte Teamfähigkeit erforderlich.
Was kann ich damit tun?
Die Absolvent:innen sind bestens qualifiziert, insbesondere transdisziplinär Tätigkeiten und verantwortungsvolle Aufgaben abhängig von der Studienrichtung in unterschiedlichen Einsatzfeldern auszuüben.
- Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit (Krankenhaus, Rehakliniken), Soziale Psychiatrie, Drogenhilfe, Altenarbeit, Soziale Arbeit mit Menschen mit sogenannten Behinderungen, Hospiz und Palliative Care, AIDS-Hilfen, Kindertageseinrichtungen, Schulsozialarbeit, Erziehungsberatungsstellen, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD), z. B. Gesundheitsämter.
- Soziales Recht: Jugendamt, Soziale Dienste der Justiz, rechtliche Betreuung, Vormundschaft, Verfahrensbeistand, Schuldner:innenberatung, Sozialberatung.
- Soziales Management: Personalabteilungen, Finanzabteilungen oder Qualitätsmanagement bei Trägern in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 151 KB)
Steckbrief
Studienort |
Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring |
Regelstudienzeit |
7 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
Sommer- und Wintersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechperson im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Markus Fischer. |
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023
Hier finden Sie die Lehrveranstaltungsübersicht für das Wintersemester (Stand 19.09.2023). Die Lehrveranstaltungen werden Ihnen in OpenCampus angezeigt. Bitte beachten Sie, dass sich vor und während des Semesters noch Änderungen ergeben können.
Im Zeitraum vom 20.09.- 05.10.2023 belegen Sie in HSRM Compass die Lehrveranstaltungen. Bei Lehrveranstaltungen, die in Gruppen stattfinden, wählen Sie für die einzelnen Gruppen eine Priorität. Nach dem 05.10.2023 erfolgt die Zuteilung über die Studiengangskoordination in die einzelnen Gruppen. Sie werden über die Zuteilung per Portalnachricht/ E-Mail informiert. Die Belegung der Lehrveranstaltungen werden automatisiert nach Stud.IP übertragen.
Hier finden Sie ein Tutorial zur Belegung der Lehrveranstaltungen in HSRM Compass.
Wichtige Info für alle Erstsemester: Alle Erstsemester werden einer Gruppe und auch den dazugehörigen Lehrveranstaltungen von der Studiengangskoordination hinzugefügt. Die Gruppeneinteilung wird in der Woche vom 15. September bekannt gegeben.
Wahlfachübersicht (der Wahlbereich ist ein Angebot für alle Studierenden):
Wahlfächer finden Sie hier
Wichtige Informationen zum Studienverlauf
Bitte beachten Sie, dass für prüfungsrelevante Angaben, wie in Bezug auf Credit Points oder Prüfungsformen, ausschließlich die Prüfungsordnung in ihrer aktuellen Fassung maßgeblich ist.
Semestertermine
Informationen zu den Semesterzeiten Sommersemester 2023
- Kontinuierliche Lehrveranstaltungen: 17.04.2023 – 08.07.2023
- Einführungswoche - 1. Blockwoche: 11.04.2023 – 15.04.2023
- 2. Blockwoche: 10.07.2023 – 15.07.2023
- Prüfungswochen: 17.07.2023 – 29.07.2023
- Noteneingabe in QIS für das Sommersemester 2023: bis 30.09.2023
Die Übersicht der Termine und Fristen der Lehre im Sommersemester 2023 finden Sie hier.
Informationen zu den Semesterzeiten Wintersemester 2023/2024
Die Übersicht der Termine und Fristen der Lehre im Wintersemester 2023/2024 finden Sie hier.
- Kontinuierliche Lehrveranstaltungen: 23.10.2023 – 20.01.2024
- Einführungswoche - 1. Blockwoche: 16.10.2023 – 21.10.2023
- 2. Blockwoche: 22.01.2024 – 27.01.2024
- Prüfungswochen: 29.01.2024 – 10.02.2024
- Noteneingabe in QIS für das Sommersemester 2023: bis 31.03.2024
Aktuelle Termine finden Sie auf der Webseite unter Aktuelles.
Wo werden Prüfungen angemeldet und wo stehen die Prüfungsergebnisse?
Die Prüfungsanmeldung erfolgt durch die Studendierenden über HSRM Compass und die Prüfungsverwaltung durch die Lehrenden über das Prüfungsportal QIS.
Studierende können ihre Prüfungsergebnisse sowie Sammelscheine, Notenspiegel etc. ebenso über HSRM Compass abrufen.
Anmeldungs- und Prüfungstermine
Eine aktuelle Übersicht mit den Anmelde-/ Abgabe- und Rücktrittsfristen zu den Prüfungsleistungen für das Sommersemester 2023 finden Sie hier.
Eine aktuelle Übersicht mit den Anmelde-/ Abgabe- und Rücktrittsfristen zu den Prüfungsleistungen für das Wintersemester 2023 finden Sie in Kürze hier:
Anerkennung von Modulen
Wenn Sie sich Studien- und Prüfungsleistungen aus einem früheren Studium an dieser oder einer anderen Hochschule oder außerhochschulisch erworbene Kompetenzen anerkennen lassen möchten, verwenden Sie bitte das Formular zur Anerkennung von Modulen. Dieses reichen Sie bitte mit den entsprechenden Nachweisen im Studiengangsbüro ein. Über den Antrag auf Anerkennung entscheidet der Anerkennungsbeauftragte des Prüfungsausschusses.
Studium Generale
Wenn Sie sich Leistungen aus anderen Studiengängen oder Wahlveranstaltungen für das Studium Generale anerkennen lassen möchten, verwenden Sie bitte den Antrag auf Anerkennung von Scheinen für Modul 19.
Diesen reichen Sie bitte mit den entsprechenden Nachweisen ein unter grm-sw(a)hs-rm.de. Über den Antrag auf Anerkennung entscheidet der Anerkennungsbeauftragte des Prüfungsausschusses.
Zur Prüfungs- und Praktikumsordnung des Studiengangs.
- Für Angelegenheiten des Praktikums ist das Praxisreferat zuständig. Dort erhalten Sie alle Informationen rund um die Organisation und das Durchlaufen des Praktikums im 4. Semester.
- Die Prüfungs- und Praktikumsordnung des Studiengangs erhalten Sie hier.
- Weitere Informationen rund um das Praktikum erhalten Sie direkt beim Praxisreferat
- Für Angelegenheiten des Praktikums ist das Praxisreferat zuständig. Dort erhalten Sie alle Informationen rund um die Organisation und das Durchlaufen des Praktikums im 4. Semester.
- Die Prüfungs- und Praktikumsordnung des Studiengangs erhalten Sie hier.
- Weitere Informationen rund um das Praktikum erhalten Sie direkt beim Praxisreferat
Modul 18: Praxis-Forschungs-Projekt - Projektwahl für das Wintersemester 2023
Liebe Studierende,
im Wintersemester werden folgende Projektthemen angeboten:
Die Wahl findet in HSRM Compass statt: 20.09.- 05.10.2023. Die Zuteilung erfolgt im Anschluss.
Bei Fragen zur Wahl wenden Sie sich gerne an die Studiengangskoordination: grm-sw(a)hs-rm.de
Stand: 18.09.2023
Modul 10: Professionelles Handeln 2 - Projektwahl für das Wintersemester 2023
Liebe Studierende,
im Wintersemester werden folgende Projektthemen angeboten:
Die Wahl findet in HSRM Compass statt: 20.09.- 05.10.2023. Die Zuteilung erfolgt im Anschluss.
Bei Fragen zur Wahl wenden Sie sich gerne an die Studiengangskoordination: grm-sw(a)hs-rm.de
Stand: 12.09.2023
Wahl der Studienrichtung 20.09. bis 05.10. 2023
Zum Ende des gemeinsamen Studienabschnitts von drei Semestern entscheiden sich die Studierenden verbindlich für eine von drei Studienrichtungen.
Die Wahl findet in HSRM Compass statt.
Gewählt werden können folgende Studienrichtungen:
Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (Abschlussgrad B.A.) kombiniert die Professionalität Sozialer Arbeit mit Gesundheitsfragen, um an der Schnittstelle von Gesundheits- und Sozialwesen bedarfsgerechte Angebote, Orientierungs- und Unterstützungshilfen zu leisten.
Soziales Recht (Abschlussgrad LL.B.) betrachtet verstärkt rechtliche Aspekte aus dem Feld der Sozialen Arbeit.
Soziales Management (Abschlussgrad B.A.) befasst sich mit klassischen sowie modernen Managementansätzen und kombiniert diese mit sozialarbeiterischen Inhalten.
Mit Abschluss jeder der drei Studienrichtungen sind die Voraussetzungen für die Erlangung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter:in / Sozialpädagog:in erfüllt.
Stand: 12.09.2023
Lehrveranstaltungsübersicht und Wahlfachübersicht Wintersemester 2023
Die Lehrveranstaltungsübersicht und die Wahlfachübersicht für das Wintersemester sind nun freigeschaltet.
Im Zeitraum vom 20.09.- 05.10.2023 belegen Sie in HSRM Compass die Lehrveranstaltungen. Bei Lehrveranstaltungen, die in Gruppen stattfinden, wählen Sie für die einzelnen Gruppen eine Priorität. Nach dem 05.10.2023 erfolgt die Zuteilung über die Studiengangskoordination in die einzelnen Gruppen. Sie werden über die Zuteilung per Portalnachricht/ E-Mail informiert. Die Belegung der Lehrveranstaltungen werden automatisiert nach Stud.IP übertragen.
Die Anmeldung zu den Wahlfächern, angeboten vom Fachbereich Sozialwesen, ist möglich vom 09.10.-16.10.2023.
(Stand: 15.09.2023)
Auslandsaufenthalt: nur zu!
Sie interessieren sich für einen Aufenthalt zum Studium oder Praktikum im Ausland? Nur zu! Der Fachbereich berät und begleitet Studierende bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten. Als Studierende ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig – mindestens ein Jahr vor der geplanten Ausreise – informieren. Denn sowohl die Organisation als auch die Passung von Studienleistungen im Ausland mit Ihrem Studienverlauf müssen gut überlegt werden.
Auch für Lehrende und Verwaltungspersonal kann ein Auslandsaufenthalt in Frage kommen. Für Mitarbeitende, die ihre Arbeit internationaler ausrichten oder einen Aufenthalt im Ausland umsetzen möchten, hat der Fachbereich ebenfalls Informationen zusammengestellt.
Zertifikatsprogramm „Studium International“
Sie interessieren sich für internationale Fragestellungen der Sozialen Arbeit? Migrationssozialarbeit, Anti-Diskriminierung und Empowerment und entwicklungspolitische Fragen finden Sie spannend oder fragen sich, wie Soziale Arbeit in anderen Ländern aussieht? Nicht nur dann ist das Zertifikatsprogramm Studium International etwas für Sie.
Grundlegende Informationen und Kontakte für die Planung Ihres Vorhabens und zum Zertifikatsprogramm finden Sie im Bereich International auf der Website des Fachbereichs Sozialwesen.
Schauen Sie doch einmal vorbei!
Bei Fragen, Anliegen und Problemen rund ums Studium können Sie sich an den Fachschaftsrat unter fachschaft-sw[at]hs-rm.de wenden.
Weitere Angebote finden Sie hier:
Studiengangsleitung Soziale Arbeit: Gesundheit, Soziales Recht & Soziales Management:
Inhaltliche Fragen zum Studiengang
Prof. Dr. Markus Fischer
(Studiengangsleiter)
Prof. Dr. Ingo Neupert
(Stellvertretender Studiengangsleiter)
Studiengangskoordinatorinnen
Christine Hundt
Telefon: 0611 9495 1334
Raum E 111
E-Mail: grm-sw(at)hs-rm.de
Studierendenservice und Internationales:
Allgemeine Informationen sowie Beratung zu Studium, Studienwahl und -bewerbung bietet die Abteilung Studierendenservice und Internationales:
Telefon: +49 611 9495-1555
Kontakt aufnehmen