Skip to Content
Zielgruppennavigation

Soziale Arbeit BASA-online

Auf einen Blick

Studienort Wiesbaden | Campus Kurt-Schumacher-Ring
Fachbereich Sozialwesen
Abschlussart Bachelor of Arts
Regelstudienzeit 8 Semester
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Studientyp Vollzeit berufsbegleitend
Zulassungsvoraussetzung NC - zulassungsbeschränkt Bewerbungsschluss: 15. Januar/15. Juli
Studienbeginn Wintersemester Sommersemester

Zulassungsinfos

Jetzt bewerben!

Kontakt

Noch Fragen?
Team Studienkoordination

Worum geht's?

Soziale Arbeit greift die vielfältigen sozialen Aufgaben und Problemstellungen unserer Gesellschaft auf.

Im Studiengang Soziale Arbeit BASA-online erwirbst du das erforderliche Wissen, um Handlungsbedarfe der Praxis erkennen, reflektieren und begründen, entsprechende Interventionen und Angebote planen und diese hinsichtlich ihrer Wirkung evaluieren zu können.

Adressat:innen des Studiengangs sind Fachkräfte, z. B. Erzieher:innen, die im sozialen Bereich tätig sind und eine erhöhte Qualifikation und/oder eine neue Berufstätigkeit im Feld der Sozialen Arbeit anstreben.

Was brauche ich?

Du solltest neugierig auf vielfältige und „bunte“ Lebensentwürfe von Menschen und interessiert an der (sozialen) Unterstützung von Individuen und Gruppen mit unterschiedlichen Lebensthemen und Lebensbewältigungsherausforderungen sein.

Erforderlich ist zudem deine Bereitschaft, gegebenenfalls vorhandenes Vorwissen und Ihre Vorerfahrungen aus deiner bisherigen beruflichen Praxis kritisch zu hinterfragen sowie theoretisch und methodisch begründet in multidisziplinären Teams zu arbeiten. Darüber hinaus ist es für dich wichtig, vorab zu klären, ob und wie Studium, Beruf und persönliches Umfeld miteinander vereinbar sind und welche Unterstützung du hier organisieren kannst.

Der Studiengang Soziale Arbeit BASA-online setzt Folgendes voraus:

  • Nachweis einer mindestens 1,5-jährigen einschlägigen beruflichen Tätigkeit vor Aufnahme des Studiums von mindestens 19 Stunden / Woche im sozialen oder (sozial)pädagogischen Bereich mit Bezügen zu Aufgaben der Sozialen Arbeit.
  • Studienbegleitende Berufstätigkeit mit einschlägiger berufspraktischer Tätigkeit im Kontext erzieherischer, bildender und beratender Tätigkeiten mit Bezügen zu genuinen Aufgaben Sozialer Arbeit von mindestens 15 Stunden / Woche. Der Nachweis der studienbegleitenden Berufstätigkeit darf dabei nicht älter als ein halbes Jahr sein. Dieser ist mit den Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist zu erbringen und ist bei jeder Rückmeldung zu aktualisieren.
  • Die berufliche Tätigkeit vor und während des Studiums kann auf mehrere Arbeitgeber verteilt sein; sie darf jedoch nicht unter 19 Stunden / Woche bei der 1,5-jährigen beruflichen Tätigkeit vor Beginn des Studiums bzw. 15 Stunden / Woche während des Studiums bei einem Arbeitgeber liegen.
  • Souveräner Umgang mit neuen Medien sowie ein privater Computer bzw. Notebook mit (idealerweise schnellem) Internetzugang.

 

Was erwartet mich?

Für einen tieferen Einblick ins Studium Soziale Arbeit BASA-online steht dir ein Online-Studienwahlassistent (OSA)zur Verfügung. Es erwarten dich u. a. vielfältige Erfahrungsberichte von Studierenden, Lehrenden und Absolvierenden.

Was kann ich damit machen?

Absolvent:innen des Studiengangs arbeiten sowohl im Öffentlichen Dienst als auch bei privaten Organisationen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens, der Justiz und der Wirtschaft.

Das Studium qualifiziert sowohl für Leitungsfunktionen als auch Leitungsassistenz sowie für koordinierende, planende und evaluierende Aufgaben. Berufsfelder sind u. a.: Kinder- und Jugendarbeit, Altenarbeit, Rehabilitation, Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, Beratung, Bildungsarbeit, Gemeinwesenprojekte, Interkulturelle Arbeit.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain 

Flyer zum Studiengang

  • BASA Studi Acker
    Ann-Kristin Acker, Studentin

    Nach langjähriger Tätigkeit als Erzieherin habe ich mich für das berufsbegleitende Studium der Sozialen Arbeit entschieden, um weitere berufliche Möglichkeiten zu erlangen. Das Studium macht nachhaltiges Lernen durch direkte Anwendung von theoretischem Wissen in der Praxis möglich. Der Studiengang ist so konzipiert, dass man nach 4 Jahren den Bachelor und die staatliche Anerkennung hat, was einen nahtlosen Übergang in das Berufsleben ermöglicht.

    Ann-Kristin Acker, Studentin
  • Dorina Beck

    Ich habe lange über ein Studium der Sozialen Arbeit nachgedacht. Dabei war mir schnell klar, dass es für mich nur berufsbegleitend machbar ist. Umso glücklicher war ich, als ich auf BASA-online an der Hochschule RheinMain gestoßen bin. Es ist zwar zwischendurch eine echte Herausforderung, Arbeit, Studium und Privatleben unter einen Hut zu bringen, aber irgendwie klappt es dann doch jedes Semester aufs Neue.

    Dorina Beck
  • Ramona Tippelt-Hahn
    Ramona Tippelt-Hahn

    BASA-online verbindet Theorie und Praxis auf sinnvolle Weise und hat mir durch die kritische Reflexion geholfen, meine berufliche Haltung zu schärfen. Die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium war nicht immer einfach, aber durch die flexible Struktur gut machbar.

    Ramona Tippelt-Hahn
  • Erik Schrimpf
    Erik Schrimpf

    Mit dem berufsbegleitenden Studium der Sozialen Arbeit konnte ich meine Praxis in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit mit aktuellen Methoden, Forschungen und Theorien erweitern, Einblicke in andere Arbeitsfelder und weiterführende professionelle Themenstellungen erhalten. Es befähigt zudem, sich in Gremien und Netzwerken professionell zu positionieren und motivierte mich auch zu der Übernahme eines Lehrauftrages an der HSRM.

    Erik Schrimpf
Studienverlaufsplan

Klicken zum Download

Studienverlaufsplan
Modulhandbuch

Klicken zum Download

Modulhandbuch

Häufig gestellte Fragen

Studierende an einem Tisch auf dem Campus
Und was kostet das?

Du möchtest dich über die Kosten, die Finanzierung deines Studiums oder Stipendien informieren? Mehr dazu findest du hier.

Und was kostet das?
Studiengangsleitung BASA-online (B.A.) Prof. Dr. Cornelia Füssenhäuser
Stellvertr. Studiengangsleitung BASA-online (B.A.) Prof. Dr. Catrin Dingler