Worum geht's?
Die aktuellen gesundheits- und sozialpolitischen Entwicklungen beeinflussen nachhaltig die Soziale Arbeit. Steigende Lebenserwartung, die Dominanz chronischer Erkrankungen, die Zunahme sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen, die Ökonomisierung des Sozialen sowie die wachsende Komplexität medizinischen und gesundheitlichen Wissens stellen ganz neue Anforderungen an die Soziale Arbeit und verlangen multiperspektivische und partizipative Konzepte.
Der Studiengang greift die aktuellen Herausforderungen auf und kombiniert zielgerichtet die Professionalität Sozialer Arbeit mit Gesundheitsfragen, um an der Schnittstelle von Gesundheits- und Sozialwesen bedarfsgerechte Angebote, Orientierungs- und Unterstützungshilfen zu leisten. Eine weitere Besonderheit des Studiums: Zu den Studieninhalten werden Lehr-Lern-Coaching-Gruppen angeboten, um individuelle Lernprozesse zu begleiten und damit sozialarbeiterische Kernkompetenzen zu erwerben.
Was brauche ich?
Elementar sind die Bereitschaft, das Interesse sowie die Motivation für Gesundheitsthemen im Kontext der Sozialen Arbeit. Außerdem ist ein Interesse an transdisziplinärem Denken und Handeln an den Schnittstellen zwischen Gesundheit und Sozialer Arbeit wichtig. Die Fähigkeit zu Perspektivenwechsel in Theorie und Praxis, die Bereitschaft, sich in kritischen Lebenskonstellationen auf nonkonforme Handlungsweisen verstehend einzulassen sowie kritisches (Selbst-) Reflexionsvermögen und psychische Belastbarkeit sollten Sie ebenfalls mitbringen.
Hier finden Sie die Zulassungssatzung (PDF 130 KB).
Was kann ich damit machen?
Die Absolventinnen und Absolventen erlangen ein umfassendes gesundheitsbezogenes Kompetenzprofil im Bereich gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit. Sie sind daher bestens qualifiziert, transdisziplinär Tätigkeiten und verantwortungsvolle Aufgaben unter anderem in diesen Einsatzfeldern auszuüben:
- Klinische Sozialarbeit (Krankenhaus, Rehakliniken),
- Soziale Psychiatrie,
- Drogenhilfe,
- Altenarbeit,
- Soziale Arbeit mit Menschen mit sogenannten Behinderungen,
- Kindertageseinrichtungen,
- Schulsozialarbeit,
- Erziehungsberatungsstellen,
- Betriebliches Gesundheitsmanagement,
- Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD), z.B. Gesundheitsämter.
Steckbrief
Studienort | Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Akkreditierungsagentur | |
Studienbeginn | Nur im Wintersemester |
Zulassung |
|
Kontakt | Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechperson im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Kathrin Witek. |
- Der Vollzeitstudiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern einschließlich eines Praxissemesters als Voraussetzung zur Erlangung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge.
- Schaubild Studiengangsverlauf, aktualisiert [10.09.18]
- Schaubild und Modulnr. bzw. Modulakronyme, aktualisiert [01.10.2018] (PDF 24 KB)
- Modulhandbuch B.A. Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
- Hier finden Sie die Lehrveranstaltungsübersicht (PDF 68 KB) für das Wintersemester 2019/20 (Stand 10.09.2019). Über den Link der jeweiligen Lehrveranstaltung erfahren Sie die Zeiten und Räume. Bitte beachten Sie, dass sich vor und während des Semesters noch Änderungen ergeben können.
- Hier finden Sie die Wahlfächer für das Wintersemester 2019/20 (PDF 108 KB). Die Wahlfächer sind ein Angebot für alle Studierende. Die Raumangaben erhalten Sie mit einem Klick auf den Link im Titel der Wahlveranstaltung. Anmeldung über Compass/Qis (Nur Sprachenzentrum über Stud.IP). Die Anmeldefristen für die Wahlfächer finden Sie hier (PDF 202 KB; Siehe Seite 1, Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen).
Informationen zu den Semesterzeiten Wintersemester 2019/20
Einführungswoche Erstsemester: 14.10.2019 bis 16.10.2019
Kontinuierliche Lehrveranstaltungen: 21.10.2019 bis 31.01.2020
1. Blockwoche: 14.10.2019 bis 19.10.2019
2. Blockwoche: 03.02.2020 bis 08.02.2020
Prüfungswochen: 10.02.2020 bis 22.02.2020
Vorlesungsfreie Zeit: 23.12.2019 - 11.01.2020
Noteneingabe in QIS für das Wintersemester 2019/20: bis 31.03.2020
Die Übersicht der Termine und Fristen der Lehre im Wintersemester 2019/20 finden Sie hier
Prüfungsordnung
Zur Prüfungs- und Praktikumsordnung des Studiengangs. Bitte beachten Sie die Änderung der Besonderen Bestimmungen vom 07.08.2018.
Prüfungsanmeldung
Grundsätzlich erfolgt die Prüfungsanmeldung durch Studierende überHSRM COMPASS und die Prüfungsverwaltung durch Lehrende über das Prüfungsportal QIS.
Anmeldungs- und Prüfungstermine
Eine aktuelle Übersicht mit den Anmelde-/ Abgabe- und Rücktrittsfristen zu den Prüfungsleistungen vom Wintersemester 2019/20 finden Sie hier:
Wintersemester 2019/20 (PDF 260 KB) (Stand 19.11.2019)
Klausurtermine
Hier finden Sie die Übersicht zu den Klausurterminen:
Sommersemester 2019 (PDF 207 KB) (Stand: 29.07.2019)
Hier finden Sie die Termine der mündlichen Prüfungen:
Anmeldung/Abgabe der Bachelor-Arbeit
Hier finden Sie die Fristen zur Anmeldung und Abgabe der Bachelor-Arbeit:
Weitere Informationen und Dokumente finden Sie in Stud.IP/ILIAS im Ordner 'GeSA Informationen für Studierende'
Prüfungsunfähigkeit
Bei Prüfungsunfähigkeit und hiermit verbundener Anträge auf Abgabeverlängerung verwenden Sie bitte das neue Formular für Prüfungsunfähigkeit / Abgabeverlängerung (PDF 151 KB). Bitte reichen Sie das Original unverzüglich beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Prof. Dr. Michael Klassen ein. Bitte geben Sie ihren Lehrenden in den betroffenen Modulen ebenfalls Bescheid, dass Sie eine Verlängerung beantragen. Über den Antrag auf Verlängerung entscheidet der Prüfungsausschuss.
Anerkennung von Modulen
Wenn Sie sich Studien- und Prüfungsleistungen aus einem früheren Studium an dieser oder einer anderen Hochschule oder außerhochschulisch erworbene Kompetenzen anerkennen lassen möchten, verwenden Sie bitte das Formular zur Anerkennung von Modulen (PDF 1,41 MB) Ablaufplan Anerkennung (PDF 72 KB). Dieses reichen Sie bitte mit den entsprechenden Nachweisen im Studiengangsbüro ein. Über den Antrag auf Anerkennung entscheidet die Anerkennungsbeauftragte des Prüfungsausschusses.
Studium Generale
Wenn Sie sich Leistungen aus anderen Studiengängen oder Wahlveranstaltungen für das Studium Generale anerkennen lassen möchten, verwenden Sie bitte den Antrag auf Anerkennung von Scheinen für Modul 26. Diesen reichen Sie bitte mit den entsprechenden Nachweisen im Studiengangsbüro ein. Über den Antrag auf Anerkennung entscheidet die Anerkennungsbeauftragte des Prüfungsausschusses.
Bei Fragen zum Studium Generale steht die Modulsprecherin Frau Prof. Ploil Ihnen jeden Montag von 14:15 -15:30 Uhr zur Verfügung.
BAföG
Die Voraussetzungen für die Erteilung einer Bescheinigung nach § 48 BAföG finden Sie hier (PDF 206 KB).
- Für Angelegenheiten des Praktikums ist das Praxisreferat zuständig. Dort erhalten Sie alle Informationen rund um die Organisation und das Durchlaufen des Praktikums im 4. Semester.
- Die Prüfungs- und Praktikumsordnung des Studiengangs erhalten Sie hier.
- Weitere Informationen rund um das Praktikum erhalten Sie direkt beim Praxisreferat
Einführungswoche (1. Blockwoche): 14.10.2019 - 19.10.2019
Kontinuierliche Lehrveranstaltungen: 21.10.2019 - 31.01.2020
Im Ausland Studieren? Nur zu!
- Der Fachbereich unterstützt Studierende bei der Suche und Durchführung von Studienaufenthalten im Ausland. Für Interessierte finden Informationsveranstaltungen statt, beachten Sie die Aushänge.
- Einzelheiten (Bewerbung und „learning agreement“) sowie Informationen über Möglichkeiten der Finanzierung (Stipendien, Reisekostenzuschüsse etc.) finden Sie auf der Homepage des Büro für Internationales.
- BaföG - Berechtigte erhalten spezielle Zuschüsse (Studiengebühren, Stipendium) für Auslandsaufenthalte. Informationen erfragen Sie direkt beim BaföG – Amt.
- Es wird dringend empfohlen, sich vor dem Studienaufenthalt im Ausland mit der Studienordnung des Fachbereichs vertraut zu machen und mit der Auslandskoordinatorin Rücksprachen für die im Ausland gewählten Lehrveranstaltungen zu nehmen. Für alle Fragen zu den Anforderungen, Möglichkeiten, Vorgehensweisen und beim Zusammenstellen der erforderlichen Unterlagen wenden Sie sich an die
Auslandskoordinatorin Frau Prof. Dr. Heidrun Schulze
- Raum: E 219
- E-Mail: heidrun.schulze(at)hs-rm.de
- Telefon: +49 611 9495-1311
Tutorin Auslandskoordination
- Bei Fragen können Sie sich ebenfalls an die Tutorin Auslandskoordination wenden:
- Frau Theresa Mietusch
- theresa.mietusch(at)googlemail.com
Unsere Partnerhochschulen
- Der Fachbereich hat Verträge zum Austausch von Studierenden für ein gebührenfreies Studium an den einschlägigen Fachbereichen mit Universitäten in Europa in. Außerdem bestehen Verträge mit besonderen Vereinbarungen zu außereuropäischen Universitäten.
- Hier finden Sie den Überblick aller möglichen Partnerhochschulen im Ausland.
- Das Land Hessen hat Verträge mit den Staaten Queensland/Australien und Wisconsin/USA abgeschlossen. Zum speziellen Auswahlverfahren siehe Büro für Internationales.
- Grundsätzlich ist es möglich, auch an Hochschulen in anderen Ländern zu studieren. Fragen Sie die Auslandskoordinatorin zu den Bedingungen; wir unterstützen Sie bei der Vermittlung.
Internationales Praktikum
- Praktika im Ausland müssen mit Begleitveranstaltungen an einer ausländischen Hochschule kombiniert werden. Für den Fall, dass im Zielland des Auslandspraktikums keine Hochschule für die fachgerechte Praxisreflexion Soziale Arbeit zur Verfügung steht, wird dies durch eine Online-Begleitung während des Auslandsaufenthaltes sichergestellt. Hierzu ist die Teilnahme an einer Einführungsblockveranstaltung vor dem Praktikum, die Online-Begleitung während des Praktikums und die Teilnahme am Auswertungsblock nach der Rückkehr aus dem Praktikum verpflichtend.
Weitere Informationen
- Auch bei Aufenthalten im Ausland informieren und unterstützen wir Sie gerne.
- Zu den Aufgaben der Auslandsbeauftragten gehört die Herstellung von Kontakten zu Hochschulen im Ausland, das Pflegen der Kontakte zu Wissenschaftlern an ausländischen Hochschulen, die Einladung von Gastdozenten und der Besuch ausländischer Fachbereiche und Wissenschaftler, etc.
- Zum Formular zur Erfassung studienbezogener Auslandsaufenthalte (PDF 129 KB). Wir bitten Sie, das Formular sorgfältig auszufüllen, damit auch Ihr Auslandsaufenthalt erfasst werden kann und Ihr Beitrag zur Internationalisierung berücksichtigt wird. Bitte reichen Sie das ausgefüllte Formular im Studiengangsbüro ein.
- Die Gremien und Beauftragten des Fachbereichs sind für alle Studiengänge zuständig.
- Im Rahmen der Selbstverwaltung der Hochschule nehmen im Fachbereich Sozialwesen Gremien, Beauftragte und Kommissionen spezielle Aufgaben wahr.
- Weitere Informationen über die einzelnen Gremien und Beauftragten und deren Aufgabenfelder.
Der Fachbereich Sozialwesen ist am Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden angesiedelt.
Informationen zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erhalten Sie hier:
Information über usere Call-a-bike Stationen am Campus
Lageplan in Wiesbaden
Anfahrt über den Kurt-Schumacher-Ring
Team B.A. Studiengang Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
Bitte Anfragen zunächst an die Studiengangskoordinatorin Frau Hundt richten!
Prof. Dr. Kathrin Witek (Studiengangsleitung)
- Gebäude E, Raum 204
- Telefon: +49 611 9495-1922
- Sprechstunde: M0. 12:00 Uhr - 13:00 Uhr u. nach Vereinbarung
- E-Mail: kathrin.witek(at)hs-rm.de
Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner (Stellvertr. Studiengangsleitung)
- Gebäude E, Raum 206
- Telefon: +49 611 9495-1923
- Telefon: +49 69 6952 4692 (Homeoffice)
- E-Mail: christian.schuette-baeumner(at)hs-rm.de
Frau Christine Hundt (Studiengangskoordination)
- Gebäude E, Raum E111
- Telefon: +49 611 9495-1334
- E-Mail: christine.hundt(at) hs-rm.de
- E-Mail: gesa-sw(at)hs-rm.de
- Sprechzeiten: Mo.|Di.|Do. 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr u. nach Vereinbarung
Bei allen Fragen zur Einschreibung hilft Ihnen das Studien-Informations-Centrum weiter.
Alle Lehrende des Studiengangs im Wintersemester 2018/19 finden Sie hier (Stand: 09.10.2018).
Besucheranschrift
Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Postanschrift
Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Postfach 3251
65022 Wiesbaden