Worum geht's?
Studieren Sie Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt auf Bildung in Kindheit und Jugend.
In diesem Bachelorstudiengang erwerben Sie das erforderliche Wissen und die methodischen Kompetenzen, um im Bereich Bildung von Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Sie erkennen Handlungsbedarfe, können diese reflektieren und begründen. Sie sind in der Lage, entsprechende Angebote und Unterstützungssettings zu konzipieren, durchzuführen sowie hinsichtlich ihrer Wirkung zu evaluieren.
Zentraler Schwerpunkt des Studienganges ist die Qualifizierung für die Beratung, Begleitung und Unterstützung von individuellen und gemeinschaftlichen Bildungs- und Lernprozessen in öffentlich-rechtlichen, frei-gemeinnützigen wie auch privatwirtschaftlichen Organisationen und Institutionen. Des Weiteren erwerben Sie Vernetzungs- und Kooperationskompetenzen für die Förderung der Zusammenarbeit unterschiedlichster Bildungsinstitutionen von Kindern und Jugendlichen.
Was brauche ich?
Sie sollten Interesse an der Begleitung und Unterstützung von individuellen und gemeinschaftlichen Bildungs- und Lernprozessen von jungen Menschen haben. Sie sollten bereit sein, Ihr gegebenenfalls vorhandenes Vorwissen und Ihre Vorerfahrungen hierzu kritisch zu hinterfragen sowie theoretisch begründet und methodisch systematisch in interdisziplinären Teams zu arbeiten.
Da es sich um einen Blended-Learning-Studiengang handelt, sind ein souveräner Umgang mit neuen Medien sowie ein privater Computer und ein (schneller) Internetzugang erforderlich.
Was kann ich damit machen?
Der Studiengang bildet (zukünftige) Fachkräfte in sozialpädagogischen/sozialarbeiterischen Arbeitsfeldern in Bildungsbereichen mit Adressatinnen bzw. Adressaten zwischen 0 bis 27 Jahren aus. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind staatlich anerkannte Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter/Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen.
Arbeitsbereiche sind z. B. Kitas, Horte, die Offene Kinder- und Jugendarbeit, die Jugendberufshilfe, die Familienbildung, die Schulsozialarbeit und Ganztagsschulen.
Steckbrief
Studienort | Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring |
Regelstudienzeit | 7 Semester (Blended-Learning-Studiengang mit Präsenzblöcken an einem Studientag in der Woche und Online-Anteilen auf der Lernplattform) |
Akkreditierungsagentur | |
Studienbeginn | Nur im Wintersemester |
Zulassung |
|
Kontakt | Das Studien-Informations-Centrum hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartnerin im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Davina Höblich |
Der Vollzeitstudiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern einschließlich eines Praxissemesters als Voraussetzung zur Erlangung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge.
Welche Kompetenzen werden im Studiengang erworben?
Studienverlaufsplan (PDF 1,82 MB)
Modulhandbuch Bachelor Bildung in Kindheit und Jugend (PDF 2,63 MB)
Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Semester- bzw. Studienbeginn:
Sommersemester 2019
Wintersemester 2018/2019
- Übersicht zu den Anmelde-/Abgabe-und Rücktrittsfristen im Wintersemester 2018/2019 (PDF 41 KB)
- Fristen BA-Thesis im Wintersemester 2017/2018 (PDF 34 KB)
- Die Semesterinfo sowie die Übersicht über die Wahlveranstaltungen im WiSe 2018/2019 finden Sie hier.
- Die aktuellen Präsenztermine werden Ihnen auf der Lernplattform ILIAS mitgeteilt.
Sommersemester 2018
- Übersicht zu den Anmelde-/Abgabe-und Rücktrittsfristen im Sommersemester 2018
- Fristen BA-Thesis im Sommersemester 2018 (PDF 34 KB)
- Die Semesterinfo sowie die Übersicht über die Wahlveranstaltungen im SoSe 2018 finden Sie hier.
- Die aktuellen Präsenztermine werden Ihnen auf der Lernplattform ILIAS mitgeteilt.
Wintersemester 2017/2018
- Übersicht zu den Anmelde-/Abgabe-und Rücktrittsfristen im Wintersemester 2017/2018 (PDF 41 KB)
- Fristen BA-Thesis im Wintersemester 2017/2018 (PDF 34 KB)
- Die Semesterinfo sowie die Übersicht über die Wahlveranstaltungen im WiSe 2017/2018 finden Sie hier.
- Die aktuellen Präsenztermine werden Ihnen auf der Lernplattform ILIAS mitgeteilt.
Sommersemester 2017
- Übersicht zu den Anmelde- /Abgabe- und Rücktrittsfristen im Sommersemester 2017 (PDF 40 KB)
- Fristen BA-Thesis im Sommersemester 2017 (PDF 40 KB)
- Die Semesterinfo sowie die Übersicht über die Wahlveranstaltungen im SoSe 2017 finden Sie hier.
- Die aktuellen Präsenztermine werden Ihnen auf der Lernplattform ILIAS mitgeteilt.
Wintersemester 2016/2017
Sommersemester 2016
<style type="text/css"> </style>
Zur Prüfungs- und Praktikumsordnung des Studiengangs (AM 234) (PDF 374 KB)
Die Prüfungsanmeldung durch Studentinnen und Studenten und die Prüfungsverwaltung durch Dozentinnen und Dozenten erfolgt über das Prüfungsportal QIS.
Bei Prüfungsunfähigkeit und hiermit verbundener Anträge auf Abgabefristverlängerung verwenden Sie bitte das Formular für Prüfungsunfähigkeit / Abgabefristverlängerung (PDF 150 KB). Dieses reichen Sie bitte unverzüglich beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses für die Blended-Learning-Studiengänge, Prof. Dr. Arne Schäfer, ein. Bitte geben Sie ihren Lehrenden in den betroffenen Modulen ebenfalls Bescheid, dass Sie eine Verlängerung beantragen. Über den Antrag auf Verlängerung entscheidet der Prüfungsausschuss.
Hier finden Sie die Prüfungstermine:
Anmelde-/Abgabe- und Rücktrittsfristen im Wintersemester 2018/2019 (PDF 46 KB)
Anmelde- /Abgabe- und Rücktrittsfristen im Sommersemester 2018 (PDF 45 KB)
Anmelde-/Abgabe- und Rücktrittsfristen im Wintersemester 2017/2018 (PDF 41 KB)
Anmelde- /Abgabe- und Rücktrittsfristen im Sommersemester 2017 (PDF 41 KB)
Anmelde- /Abgabe- und Rücktrittsfristen im Wintersemester 2016/2017 (PDF 34 KB)
Anmelde-/ Abgabe- und Rücktrittsfristen im Sommersemester 2016 (PDF 66,3 KB)
Anmeldugstermine zur BA-Thesis im Wintersemester 2018/2019 (PDF 33 KB)
Anmeldungstermine zur BA-Thesis im Sommersemester 2018 (PDF 33 KB)
Anmeldugstermine zur BA-Thesis im Wintersemester 2017/2018 (PDF 34 KB)
Anmeldungstermine zur BA-Thesis im Sommersemester 2017 (PDF 403KB)
Anmeldungstermine zur BA-Thesis im Wintersemester 2016/2017 (PDF 61 KB)
Für Angelegenheiten des Praktikums ist das Praxisreferat zuständig. Dort erhalten Sie alle Informationen rund um die Organisation und das Durchlaufen des Praktikums im 5. Semester.
Zur Prüfungs- und Praktikumsordnung des Studiengangs (AM 234) (PDF 374 KB)
Präsenztermine im Wintersemester 2018/2019
Hier finden Sie die Präsenztermine für das Wintersemester 2018/2019
Präsenztermine Jahrgang 2015/2016
Präsenztermine Jahrgang 2016/2017
Präsenztermine Jahrgang 2017/2018
Präsenztermine Jahrgang 2018/2019
Informationen zu Erstsemestereinführung finden Sie hier.
Absolventenfeier
Die Absolventenfeier für die AbsolventInnen des Sommersemesters 2018 findet am 09.11.2018 im Audimax statt. Die offizielle Einladung finden Sie hier.
Bitte melden Sie sich bis zum 30.10.2018 unter Angabe der Anzahl der Begleitpersonen bei Frau Buchert an.
Im Ausland Studieren? Nur zu!
Der Fachbereich unterstützt Studierende bei der Suche und Durchführung von Studienaufenthalten im Ausland. Für Interessierte finden Informationsveranstaltungen statt, beachten Sie die Aushänge.
Einzelheiten (Bewerbung und „learning agreement“) sowie Informationen über Möglichkeiten der Finanzierung (Stipendien, Reisekostenzuschüsse etc.) finden Sie auf der Homepage des
Büro für Internationales.
BaföG - Berechtigte erhalten spezielle Zuschüsse (Studiengebühren, Stipendium) für Auslandsaufenthalte. Informationen erfragen Sie direkt beim BaföG – Amt.
Es wird dringend empfohlen, sich vor dem Studienaufenthalt im Ausland mit der Studienordnung des Fachbereichs vertraut zu machen und mit der Auslandskoordinatorin Rücksprachen für die im Ausland gewählten Lehrveranstaltungen zu nehmen. Für alle Fragen zu den Anforderungen, Möglichkeiten, Vorgehensweisen und beim Zusammenstellen der erforderlichen Unterlagen wenden Sie sich an die
Auslandskoordinatorin
Frau Prof. Dr. Heidrun Schulze
Raum: E 219
E-Mail: heidrun.schulze(at)hs-rm.de
Telefon: +49 611 9495-1311
Tutorin Auslandskoordination
Bei Fragen können Sie sich ebenfalls an die Tutorin Auslandskoordination wenden:
Hanna Steinfeldt
steinfeldthanna@gmail.com
Unsere Partnerhochschulen
Der Fachbereich hat Verträge zum Austausch von Studierenden für ein gebührenfreies Studium an den einschlägigen Fachbereichen mit Universitäten in Europa in. Außerdem bestehen Verträge mit besonderen Vereinbarungen zu außereuropäischen Universitäten.
Hier finden Sie den Überblick aller möglichen Partneruniversitäten im Ausland.
Liste nach Ländern oder Fachbereichen
Das Land Hessen hat Verträge mit den Staaten Queensland/Australien und Wisconsin/USA abgeschlossen. Zum speziellen Auswahlverfahren siehe Büro für Internationales.
Grundsätzlich ist es möglich, auch an Hochschulen in anderen Ländern zu studieren. Fragen Sie die Auslandskoordinatorin zu den Bedingungen; wir unterstützen Sie bei der Vermittlung.
Internationales Praktikum
Praktika im Ausland müssen mit Begleitveranstaltungen an einer ausländischen Hochschule kombiniert werden. Für den Fall, dass im Zielland des Auslandspraktikums keine Hochschule für die fachgerechte Praxisreflexion Soziale Arbeit zur Verfügung steht, wird dies durch eine Online-Begleitung während des Auslandsaufenthaltes sichergestellt. Hierzu ist die Teilnahme an einer Einführungsblockveranstaltung vor dem Praktikum, die Online-Begleitung während des Praktikums und die Teilnahme am Auswertungsblocknach der Rückkehr aus dem Praktikum verpflichtend.
Weitere Informationen
Auch bei Aufenthalten im Ausland informieren und unterstützen wir Sie gerne.
Zu den Aufgaben der Auslandsbeauftragten gehört die Herstellung von Kontakten zu Hochschulen im Ausland, das Pflegen der Kontakte zu Wissenschaftlern an ausländischen Hochschulen, die Einladung von Gastdozenten und der Besuch ausländischer Fachbereiche und Wissenschaftler, etc.
Die Gremien und Beauftragten des Fachbereichs sind für alle Studiengänge zuständig.
Im Rahmen der Selbstverwaltung der Hochschule nehmen im Fachbereich Sozialwesen Gremien, Beauftragte und Kommissionen spezielle Aufgaben wahr.
Zur Informationen über die einzelnen Gremien und Beauftragten und deren Aufgabenfelder.
Der Fachbereich Sozialwesen ist am Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden angesiedelt.
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Davina Höblich
(Studiengangsleiterin)
Telefon: +49 611 9495-1314
Sprechstunde: Do. 14:00 Uhr - 15:00 Uhr u. nach Vereinbarung
E-Mail: davina.hoeblich(at) hs-rm.de
Prof. Dr. Cornelia Füssenhäuser
(stellvertretende Studiengangsleiterin)
Telefon: +49 611 9495-1317
Sprechstunde: Di. 13:00 Uhr - 13:30 Uhr u. nach Vereinbarung
E-Mail: cornelia.fuessenhaeuser(at) hs-rm.de
Studiengangskoordination
Tanja Buchert
Telefon: +49 611 9495-1307
E-Mail: tanja.buchert(at) hs-rm.de
Sprechzeiten: Mo. - Do. 10.00 Uhr - 13:00 Uhr
Fr. 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Außerhalb dieser Zeiten gerne per E-Mail oder telefonisch
Anschrift
Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Homepage: www.hs-rm.de/sw