
Veranstaltungen

Workshop-Reihe zu Antisemitismus im Zeitraum von April bis Oktober 2025.
Nicht so gemeint? Betroffenenperspektive auf Antisemitismus
Freitag, 23. Mai 2025, 9-12 Uhr
Anmeldung
Antisemitismus existiert unabhängig vom Verhalten jüdischer Menschen. Ihre Perspektiven auf Antisemitismus sind jedoch zentral für ein Verständnis der antisemitischen Ideologie. Die Fortbildung sensibilisiert für die Auswirkungen von Antisemitismus auf Jüdinnen und Juden.
Referent:innen: Spiegelbild e.V. - Politische Bildung aus Wiesbaden
Pädagogische Strategien gegen Antisemitismus
Freitag, 30. Mai 2025, 9-12 Uhr
Anmeldung
Die Fortbildung adressiert Lehrende und pädagogische Fachkräfte. Die Teilnehmenden gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit Antisemitismus in pädagogischen Kontexten.
Referent:innen: Spiegelbild e.V. - Politische Bildung aus Wiesbaden
Unsichere Wahrheiten - Verschwörungsmythen und FakeNews erkennen
Dienstag, 10. Juni 2025, 13-16 Uhr
Anmeldung
Verschwörungsmythen stehen in einem engen Zusammenhang mit Antisemitismus. Das Angebot sensibilisiert für verschwörungsideologische Welterklärungen und für einen kritischen Umgang mit Medien im digitalen Zeitalter.
Referent:innen: Spiegelbild e.V. - Politische Bildung aus Wiesbaden
Nur gegen Israel? Israelbezogenen Antisemitismus erkennen
Termin offen
Anmeldung
Der Umweg über Israel ist eine zentrale Artikulationsform des gegenwärtigen Antisemitismus. Die Fortbildung diskutiert die gesellschaftlichen Funktionen des israelbezogenen Antisemitismus und zeigt auf, wie man israelbezogenen Antisemitismus erkennt sowie von kritischen Positionen gegenüber bestimmter israelischer Politik unterscheidet.
Referent:innen: Spiegelbild e.V. - Politische Bildung aus Wiesbaden