Skip to Content
Diversity_Banner

Reflexionsworkshop

Ein Rückblick auf den Reflexionsworkshop

Am 28. November 2023 fand der vierte Workshop im Rahmen des Diversity Audits an der Hochschule RheinMain statt. Ziel dieses Treffens war es, die bisherigen Entwicklungen sichtbar zu machen, aktuelle Projekte vorzustellen und die nächsten Umsetzungsschritte zu planen.

Die Projektleitung blickte zunächst auf die bisherigen Meilensteine zurück: vom Selbstreport über die ersten drei Workshops bis hin zur Gründung von Arbeitsgruppen, die zentrale Handlungsfelder bearbeiteten. Zudem wurde über hochschulübergreifende Vernetzungen sowie neue Initiativen wie den Diversity-Kalender und die Planung des Diversity Days 2024 berichtet.

Im Mittelpunkt des Workshops standen die Arbeitsgruppenberichte. Die AG Beschäftigte präsentierte kurzfristige Maßnahmen wie Weiterbildungsangebote zu Diversitätsthemen sowie langfristige Ziele wie eine diversitätsorientierte Personalentwicklung. Die AG Governance & Kommunikation stellte Fortschritte bei der Entwicklung eines Schutz- und Eskalationskonzepts sowie bei der Nutzung diversitätsbezogener Daten vor. Die AG Studium & Lehre berichtete u. a. von strukturellen Änderungen bei Nachteilsausgleichen und der Integration von Diversity-Inhalten in die hochschuldidaktische Weiterbildung.

Darüber hinaus wurden drei laufende Projekte vorgestellt: ein Schutz- und Eskalationskonzept für Diskriminierungsfälle, das HMWK-Projekt QuiS Flex zur Flexibilisierung des Studiums sowie ein Lehrprojekt zur Entwicklung einer Rassismus-Broschüre. Diese Vorhaben zeigten exemplarisch, wie konkrete Maßnahmen aus der Audit-Arbeit in die Hochschulpraxis überführt werden.

Abschließend reflektierten die Teilnehmenden die bisherigen Prozesse und Ergebnisse im Rahmen eines moderierten Feedback-Formats. Dabei wurde insbesondere die engagierte Zusammenarbeit hervorgehoben – verbunden mit klaren Erwartungen an die Umsetzung vor dem nächsten Workshop im Dezember 2024.