
Dimensionen

Ableismus
- Intersectional Diversity Justice: Angebote
- Was ist Inklusion? | Informationen in AktionMensch
- Vielfalt. Mediatek
- Ableismus: Digitale Gewalt und Barrieren grenzen Menschen mit Behinderung im Netz aus | Kolumne der HateAid
Antisemitismus
- Antisemitismus melden | Website von RIAS, dem Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V.
- Was kann ich gegen Antisemitismus tun? | Informationen der Amadeu Antonio Stiftung.
- Vielfalt. Mediathek | Sammlung von Medien zum Themenfeld Antisemitismus
Klassismus
- Die übersehene Diskriminierungsform | Sendung des Deutschlandradio
- Was ist eigentlich Klassismus? Die Diskriminierung nach sozialer Herkunft | Kolumne von Katharina Walser
Körperliche Behinderung und chronische Erkrankungen
- EnableMe Community | Informationen und Empowerment rund um Behinderungen (chronische Krankheiten, körperliche und kognitive Einschränkungen, Neurodivergenzen)
- Diskriminierungsmerkmale | Informationen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit für Beschäftigte mit Behinderungen | Informationen der EU-OSHA
- Gleichheit in der EU | Website der Europäischen Union
Psychische Erkankungen
- Informationen des Netz Psychische Gesundheit
- Psychische Gesundheit am Arbeitsplaz | Bundesministerium für Gesundheit
- Krankheitsbilder und Diagnosen | Informationen in der Website von Pro Psychotherapie e.V.
Queer+
- Was ist Homofeindlichkeit? | Deutsches Institut für Sozialwirtschaft e.V.
- Lexikon | Queer Lexikon e.V.
- Diskriminierung und Gewalt gegen trans* Menschen | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Rassismus/Antirassismus
- Ethnische Herkunft | Informationen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
- Rassismuskritik media | Greencampus der Heinrich Böll Stiftung
- Online Toolbox | Charta der Vielfalt e.V. für Diversity in der Arbeitswelt
- Rassismus und Antirassismus in Lateinamerika | Kolumne von Sergio Costa
- Wissensnetzwerk Rassismusforschung (WinRa) | Forschung zu Rassismus und Rechtsextremismus - Projekte, Veranstaltungen, Wissensarchiv
Sexismus/Antisexismus/Feminismus
- Wissen über Sexismus | Gemeinsam gegen Sexismus
- Einfache Politik | kurz und knapp bei der Bundeszentrale für politische Bildung
- Was ist intersektionalen Feminismus? | Kolumne von der UN Woman in Deutschland
Ableismus
Ableismus ist die Diskriminierung und das soziale Vorurteil gegenüber Menschen mit bestimmten körperlichen und geistigen Fähigkeiten und Bedürfnissen. In der Regel handelt es sich dabei um eine Abwertung der physischen und psychischen Fähigkeiten und Fertigkeiten einer Person, die auf einer vermeintlichen biologischen (körperlichen und/oder geistigen) Norm dessen beruht, was ein nichtbehinderter, neurotypischer Mensch sein sollte. Ableismus kann sich mit anderen Formen der Unterdrückung wie Rassismus und Sexismus überschneiden. (vgl. Critical Diversity)
Antisemitismus
Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen. (vgl. IHRA)
Psychische Gesundheit
als einen Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre eigenen Fähigkeiten entfalten kann, die normalen Belastungen des Lebens bewältigen kann, produktiv und fruchtbar arbeiten kann und in der Lage ist, einen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft zu leisten. (vgl. WHO )
Rassismus
Rassismus ist eine Ideologie, die Menschen aufgrund ihres Äußeren, ihres Namens, ihrer (vermeintlichen) Kultur, Herkunft oder Religion abwertet. In Deutschland betrifft das nicht-weiße Menschen – jene, die als nicht-deutsch, also vermeintlich nicht wirklich zugehörig angesehen werden. Wenn Menschen nicht nach ihren individuellen Fähigkeiten und Eigenschaften oder danach, was sie persönlich tun, sondern als Teil einer vermeintlich homogenen Gruppe beurteilt und abgewertet werden, dann ist das Rassismus (vgl. AAS)
Sexismus
Sexismus ist eine Art von Diskriminierung. Sexismus bedeutet die Benachteiligung, Abwertung, Verletzung und Unterdrückung einer Person oder einer Gruppe aufgrund des Geschlechts. Sexismus ist auch die Vorstellung, dass Geschlechter eine Ordnung oder Reihenfolge haben. Zum Beispiel die Vorstellung, dass Männer mehr wert sind als Frauen. (vgl. bpb)
Klassismus
bezeichnet die Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft und/oder der sozialen und ökonomischen Position. Es geht bei Klassismus also nicht nur um die Frage, wie viel Geld jemand zur Verfügung hat, sondern auch welchen Status er hat und in welchen finanziellen und sozialen Verhältnissen er aufgewachsen ist. Klassismus richtet sich mehrheitlich gegen Personen einer „niedrigeren Klasse“. Es werden insbesondere wohnungs- und erwerbslose Menschen, Menschen aus der Arbeiter*innen- und Armutsklasse ausgegrenzt. (vgl. Diversity Arts)
Musik weltweit
- Weltkarte mit Musikauswahl verschiedener Jahrzehnte
- Überblick über Musikgenres mit Infos und Hörbeispielen (Hinweis: Fokus hier auf us-amerikanisch/europäisch, für weltweit: siehe oben)
Film zum Thema Antirassismus
- Portraitreihe "Germania" des ZDF
- Film "Coded Bias" von Netflix
- Dokumentation "Afro.Deutschland" auf DW (Deutscher Welle)
Social-Media zu Antisemitismus
- Amadeu Antonio Stiftung
- Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen
- Spiegelbild Wiesbaden
- Jüdische Allgemeine
- Bildungsstätte Anne Frank
- Keshet Deutschland - Die jüdische LGBITQ* Community in Deutschland
Serien zu Ableismus
- 1 Meter 20 / sechsteilige YouTube Serie
- Alles neu für Lina / Miniserie im Kika.de
- Deaf you / Netflix Miniserie
- Ein besonderes Leben / Netflix Serie
Hörbücher zu queeren Inhalten
Podcasts zu Sexismus
Romane zu Klassismus