Soziale Arbeit

Master of Arts
Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen

Worum geht's?

Soziale Arbeit (M.A.) ist ein konsekutiver, zulassungsbeschränkter Masterstudiengang. Die zentralen Schwerpunkte sind Theorien Sozialer Arbeit, aktuelle Interventionsstrategien im Kontext gesundheits-, rechtsbezogener oder generalistischer Sozialer Arbeit, Sozialmanagement sowie Forschungsmethodologie und ggf. Promotionsvorbereitung.

Der Studiengang richtet sich an Studienabsolventinnen und -absolventen, die sich für Vertiefungen, Upgrades und Zusammenhänge in der Sozialen Arbeit aus theorie-, methoden- und sozialmanagementgeleiteter Perspektive interessieren und später in einer gehobenen Position tätig werden möchten.

Eine enge Theorie-Praxis-Verbindung der Lehrinhalte wird mit einem signifikanten Anteil im Bereich des Managements von sozialen Organisationen und der Wohlfahrtsökonomie verknüpft.

Zu 80% wird die Lehre in Präsenz- und zu 20% in Onlineform durchgeführt, um moderne Lehrmethoden zu integrieren und innovatives Lernen zu ermöglichen.

Was brauche ich?

Die Zulassung setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss der Sozialen Arbeit oder eines vergleichbaren Studiengangs mit in der Regel 210 Credit-Points nach ECTS voraus. Da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, findet ein Vergabeverfahren statt.

Falls das Abschlusszeugnis zum Bewerbungsschluss noch nicht vorliegt, muss ein vorläufiges Zeugnis eingereicht werden, aus dem die Durchschnittsnote der bisher erbrachten Leistungen hervorgeht und in dem bestätigt wird, dass nicht mehr als 20% der ECTS bis zum Abschluss fehlen. Sollte Ihre Hochschule keine Vorlage für ein solches vorläufiges Zeugnis besitzen, können Sie diesen Vordruck (PDF 167 KB) bei Ihrer Hochschule zum Ausfüllen einreichen.

Detaillierte Infos zu den Voraussetzungen für den Studiengang finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 50 KB).

Was kann ich damit machen?

Als Absolventin bzw. Absolvent des Masterstudiengangs Soziale Arbeit sind Sie durch die inhaltliche Ausgestaltung des Masterstudiengangs Soziale Arbeit für die anspruchs- und verantwortungsvollen Positionen bei Trägern Sozialer Arbeit sehr gut vorbereitet. Nach dem Studienabschluss sind Sie in der Lage, im Rahmen der Sozialarbeitsforschung methodenrichtige Analysen über soziale Probleme durchzuführen und ggf. auch Leitungsaufgaben zu übernehmen.

Der Abschluss des Masterstudiums eröffnet Ihnen außerdem die Möglichkeit der Promotion im Promotionszentrum Soziale Arbeit der hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Dazu finden Sie weitere Informationen unter folgendem Link: Weitere Infos zum Promotionszentum

 

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

3 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Nur im Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpersonen im Studiengang sind der Studiengangsleiter Prof. Dr. Michael Klassen sowie die Studiengangskoordination sama-sw(at)hs-rm.de.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23

Hier finden Sie die Lehrveranstaltungsübersicht für das Wintersemester 2022/23 (Stand 27.09.22). Über den Link der jeweiligen Lehrveranstaltung erfahren Sie die Zeiten und Räume. Bitte beachten Sie, dass sich vor und während des Semesters noch Änderungen ergeben können. Aktuelle Änderungen der Lehrveranstaltungen werden Ihnen in OpenCampus angezeigt.

Die Gruppenzuteilungen werden Ihnen in Kürze per E-Mail mitgeteilt.

 

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

 Hier finden Sie die Lehrveranstaltungsübersicht für das Sommersemester 2023 (Stand 17.03.23). Über den Link der jeweiligen Lehrveranstaltung erfahren Sie die Zeiten und Räume. Bitte beachten Sie, dass sich vor und während des Semesters noch Änderungen ergeben können. Aktuelle Änderungen der Lehrveranstaltungen werden Ihnen in OpenCampus angezeigt.

 

Wichtige Informationen zum Studienverlauf

Bitte beachten Sie, dass für prüfungsrelevante Angaben ausschließlich die Prüfungsordnung in ihrer aktuellen Fassung maßgeblich ist.

Studienverlaufsplan: Master Soziale Arbeit

Modulhandbuch: Master Soziale Arbeit

 

 

Informationen zu den Semesterzeiten

Sommersemester 2023

  • Kontinuierliche Lehrveranstaltungen: 17.04.2023 – 08.07.2023
  • Einführungswoche / 1. Blockwoche: 11.04.2023 – 15.04.2023
  • 2. Blockwoche: 10.07.2023 – 15.07.2023
  • Prüfungswochen: 17.07.2023 – 29.07.2023
  • Noteneingabe in HSRM Compass für das Sommersemester 2023: bis 30.09.2023

Die Übersicht der Termine und Fristen der Lehre im Sommersemester 2023 finden Sie hier.

 

Wintersemester 2023/2024

  • Kontinuierliche Lehrveranstaltungen: 16.10.2023 – 27.01.2024
  • Einführungswoche / 1. Blockwoche: 16.10.2023 – 21.10.2023
  • 2. Blockwoche: 22.01.2024 – 27.01.2024
  • Prüfungswochen: 29.01.2024 – 10.02.2024
  • Noteneingabe in HSRM Compass für das Wintersemester 23/24: bis 31.03.2024

Die Übersicht der Termine und Fristen der Lehre im Wintersemester 2023/24 finden Sie hier.

Prüfungs- und Studienordnung

Die Prüfungs-und Studienordnung des Masters Soziale Arbeit finden Sie hier:

Prüfungs- und Studienordnung Master Soziale Arbeit

 

Wo werden Prüfungen angemeldet und wo stehen die Prüfungsergebnisse?

Die Prüfungsanmeldung erfolgt durch die Studendierenden über HSRM Compass und die Prüfungsverwaltung durch die Lehrenden über das Prüfungsportal QIS.

Hinweis: Es gibt keine automatischen Anmeldungen zu den Prüfungsleistungen. Studierende müssen sich für alle Prüfungen (auch für den 2. oder 3. Versuch) vorab über das Prüfungsportal anmelden.

Studierende können ihre Prüfungsergebnisse sowie Sammelscheine, Notenspiegel etc. ebenso über HSRM Compass abrufen.

 

Anmeldungs- und Prüfungstermine

Eine aktuelle Übersicht mit den Fristen für die Abgabe schriftlicher Prüfungsleistungen der Module, zu denen in diesem Semester eine Lehrveranstaltung angeboten wird.

Eine aktuelle Übersicht mit den Fristen für die Abgabe schriftlicher Prüfungsleistungen der Module, zu denen in diesem Semester keine Lehrveranstaltung angeboten wird.

Prüfungswochen im Sommersemester 2023 (17.07.-29.07.2023)

Die Übersicht zu den Klausurterminen für das Sommersemester finden Sie hier:

Anmeldung/Abgabe der Master-Arbeit

Hier finden Sie die Fristen und Formulare zur Anmeldung und Abgabe der Master-Arbeit.

 

Prüfungsunfähigkeit / Abgabeverlängerung

Bei Prüfungsunfähigkeit und hiermit verbundener Anträge auf Abgabeverlängerung verwenden Sie bitte das Formular für Prüfungsunfähigkeit / Abgabeverlängerung. Ihr Originalattest müssen Sie unverzüglich beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses, Herrn Prof. Dr. Michael Klassen, einreichen. Bitte benachrichtigen Sie ebenfalls Ihren Prüfer/ Ihre Prüferin, dass Sie eine Verlängerung beantragen. Über den Antrag auf Fristverlängerung entscheidet der Prüfungsausschuss.

 

Anerkennung von Prüfungsleistungen

Wenn Sie sich Leistungen aus einem früheren Studium an dieser oder einer anderen Hochschule anerkennen lassen möchten, verwenden Sie bitte das Formular zur Anerkennung von Modulen. Dieses reichen Sie bitte mit den entsprechenden Nachweisen im Studiengangsbüro ein. Über den Antrag auf Anerkennung entscheidet der/die Anerkennungsbeauftrage des Prüfungsausschusses.

 

Eine Bewerbung mit Studienstart zum Sommersemester 2024 ist ab Dezember 2023 über das Bewerbungsportal der HS RheinMain möglich.

Den Link zu den Terminen zur Anmeldung der Master Arbeit  finden Sie unter Prüfungsangelegenheiten.

 

Die Übersicht der Termine und Fristen der Lehre im Wintersemester 2023/24 finden Sie hier.

 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24

Hier finden Sie die Lehrveranstaltungsübersicht für das Wintersemester 23/24 (Stand 12.09.23).

Räume und Zeiten werden zu Beginn des Semesters auf HSRM Compass veröffentlicht. 

Auslandsaufenthalt: nur zu!

Sie interessieren sich für einen Aufenthalt zum Studium oder Praktikum im Ausland? Nur zu! Der Fachbereich berät und begleitet Studierende bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten. Als Studierende ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig – mindestens ein Jahr vor der geplanten Ausreise – informieren. Denn sowohl die Organisation als auch die Passung von Studienleistungen im Ausland mit Ihrem Studienverlauf müssen gut überlegt werden.

Auch für Lehrende und Verwaltungspersonal kann ein Auslandsaufenthalt in Frage kommen. Für Mitarbeitende, die ihre Arbeit internationaler ausrichten oder einen Aufenthalt im Ausland umsetzen möchten, hat der Fachbereich ebenfalls Informationen zusammengestellt.

Zertifikatsprogramm „Studium International“

Sie interessieren sich für internationale Fragestellungen der Sozialen Arbeit? Migrationssozialarbeit, Anti-Diskriminierung und Empowerment und entwicklungspolitische Fragen finden Sie spannend oder fragen sich, wie Soziale Arbeit in anderen Ländern aussieht? Nicht nur dann ist das Zertifikatsprogramm Studium International etwas für Sie.

 

Grundlegende Informationen und Kontakte für die Planung Ihres Vorhabens und zum Zertifikatsprogramm finden Sie im Bereich International auf der Website des Fachbereichs Sozialwesen.

Schauen Sie doch einmal vorbei!

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Michael Klassen
(Studiengangsleiter)
Telefon: +4961194951907
Raum A 412
E-Mail: Michael.Klassen(at)hs-rm.de

Prof. Dr. Kerstin Herzog
(Stellvertretende Studiengangsleiterin)
Telefon: +4961194951361
Raum C.3.03
E-Mail: Kerstin.Herzog(at)hs-rm.de

Studiengangskoordination

Selina Almheiri
Telefon: +496119495-1339
Raum E 112
E-Mail: sama-sw(at)hs-rm.de

Sprechzeiten: Dienstag und Mittwoch von 8:30 Uhr - 12:30 Uhr sowie nach vorheriger Vereinbarung

Anschrift

Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Postfach 3251
65022 Wiesbaden

Besucheradresse

Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden