
Fachbereich
DESIGN INFORMATIK MEDIEN
Herzlich Willkommen auf dem Campus
Unter den Eichen in Wiesbaden!
Das Forschungszentrum SSMT (Smarte Systeme für Mensch und Technik) an der Hochschule RheinMain wurde 2024 aus dem bisherigen gleichnamigen Forschungsschwerpunkt heraus gegründet. Es widmet sich der interdisziplinären Forschung und dem Transfer von Wissen im Bereich intelligenter IT-Systeme. Diese Systeme zeichnen sich durch ihre Sicherheit, Anpassungsfähigkeit an die individuellen Bedürfnisse und Umgebungen der Nutzer sowie ihre Benutzerfreundlichkeit aus. Das Zentrum bearbeitet ein breites Spektrum an Forschungsfragen, das von den Grundlagen der IT-Infrastruktur bis hin zur Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion reicht. Ziel ist es, allen relevanten Akteuren der Gesellschaft als innovativer Partner in Forschung und Entwicklung zur Seite zu stehen.
Der Fokus des Forschungszentrums SSMT liegt auf einem ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz bei der Bearbeitung praxisnaher Forschungsfragen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung intelligenter, sicherer und benutzerfreundlicher IT-Systeme, die sich an die individuellen Eigenschaften und Umgebungen der Nutzer anpassen. Da die Hochschule RheinMain auch auf auf eine lange Tradition im Bereich Gestaltung zurückblicken kann, wurde in SSMT diese Expertise mit der in Informatik und Medienwirtschaft verbunden. Dadurch ist das Zentrum in der Lage, ein breites Spektrum an Forschungsfragen zu untersuchen, von der IT-Infrastruktur bis hin zu Technologien für die Benutzerschnittstelle, Akzeptanz durch die Nutzer, Wirtschaftlichkeit, Medienproduktion, Medieneinsatz und die Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion.
Die Forschung des Zentrums zeichnet sich durch ihre Aktualität und gesellschaftliche Relevanz aus, da IT-Systeme zunehmend alle Lebensbereiche durchdringen. Das SSMT ist bestrebt sicherzustellen, dass intelligente Systeme nicht nur das Potenzial der verfügbaren IT-Infrastruktur optimal nutzen, ohne die Nutzer mit Konfigurations- und Verwaltungsaufgaben zu überlasten, sondern auch die Kontrolle durch die Nutzer gewährleisten. Die Anwendungsbereiche der im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts entwickelten Ansätze und Technologien sind vielfältig und betreffen alle IT-geprägten Lebensbereiche der Nutzer, sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext. Die Forschung des SSMT erstreckt sich auch auf Themen des Medienmanagements, wobei medienwirtschaftliche Fragestellungen untersucht werden. Dazu hinaus werden wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Kompetenzen eingesetzt, um die ökonomischen und gesellschaftlichen Dimensionen der Technologie zu bewerten.
Um seine Ziele zu erreichen, ist das Forschungszentrum SSMT in mehrere spezialisierte Arbeitsgruppen (Working Groups - WGs) unterteilt:
- Smart User Interface Design and Technology (SMARTUI): Diese Gruppe untersucht neue Interaktionsparadigmen und -technologien für die zunehmend verschwimmenden Grenzen zwischen virtuellen Darstellungen und realen Objekten in Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR).
- Digital Business & E-Government (DBEG): Diese Gruppe konzentriert sich auf innovative Ansätze zur intelligenten Unterstützung von Geschäftsprozessen und Informationssystemen in Bereichen wie E-Business, Digital Finance, Verwaltungsdigitalisierung und Smart Cities. Sie befasst sich auch mit Themen der digitalen Transformation.
- Smart Tools for Software Engineering (STSE): Diese Gruppe kombiniert Software-Engineering-Know-how mit maschinellem Lernen, um Softwareentwickler bei der Erstellung und Wartung von Anwendungssystemen zu unterstützen.
- Learning and Visual Systems (LAVIS): Diese Gruppe arbeitet mit maschinellem Lernen und KI sowie deren Anwendungen in den Bereichen Computer Vision, Verarbeitung natürlicher Sprache und Datenvisualisierung.
- Internet of Smart Things (IOST): Diese Gruppe bündelt Forschungsinteressen und -aktivitäten in den Bereichen Sicherheit, Schutz und Kommunikationstechnologien sowohl für das Internet der Dinge als auch für den verwandten Bereich Industrie 4.0.
Das Forschungszentrum SSMT richtet sich mit seinen Aktivitäten an verschiedene Zielgruppen, darunter die internationale Forschungsgemeinschaft, Unternehmen (insbesondere im Rhein-Main-Gebiet), zivilgesellschaftliche Organisationen, politische Entscheidungsträger auf europäischer, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, interessierte Bürger sowie Fördermittelgeber. Das Zentrum pflegt enge Verbindungen zwischen angewandter Forschung und Lehre, um neue Erkenntnisse in die Lehre zu übertragen und Studierende in aktuelle Forschungsthemen einzubeziehen. Die Hochschule RheinMain gehört auch zu den ersten Fachhochschulen, die das eigenständige Promotionsrecht im Bereich Angewandte Informatik besitzen, was die Forschung in SSMT auch für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler besonders attraktiv macht..
Die am Forschungsschwerpunkt beteiligten Professorinnen und Professoren und den Ansprechpartner des Fachbereichs DCSM finden Sie hier.
Weitere Infos finden Sie auf der SSMT-Website.