Kommunikationsdesign - Crossmedia Spaces
Kontakt
Worum geht's?
Der Masterstudiengang Kommunikationsdesign – Crossmedia Spaces zielt auf die Konzeption von medial gestalteten oder transformierten Räumen – in einer Mischung aus Realem und Virtuellem, aus Analogem und Digitalem. Der Studiengang wurde für Kommunikationsdesigner:innen sowie Gestalter:innen konzipiert und bereitet die Studierenden mit Hilfe von interdisziplinären Modulen auf die vielfältigen Aspekte der Designbranche der Zukunft vor. In der sich ständig wandelnden Medienlandschaft entwickeln sich immer wieder neue Aufgabenfelder und neue Kommunikationsräume, die es zu bespielen oder zu konzipieren gilt wie z. B. in Ausstellungen, Marken- und Messepräsentationen, Besucherzentren oder künstlerischen Installationen. Um Besucher:innen, Konsument:innen oder Passant:innen eine unvergessliche Erfahrung zu bieten, müssen Geschichten auf verschiedenste Art und Weise erzählt werden – lachend, sachlich, beschwörend... Eine Geschichte wird mit unterschiedlichsten Medien – in unterschiedlichen „Stimmen“, mit Bildern, Zeichen, Musik, Geräuschen erzählt. Alles, was unsere Sinne erfahren können, wird somit Teil des kommunikativen Prozesses.
Die Disziplin Kommunikationsdesign arbeitet deshalb mit dem kompletten medialen Instrumentarium. Kommunikationsdesign – Crossmedia Spaces Studierende lernen, wie die einzelnen Instrumente zu einem größeren Ganzen gefügt werden können: Mit Hilfe von unterschiedlichen Medien wird in einem Kontext eine bestimmte Geschichte erzählt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Suche nach künstlerischen und experimentellen Ausdrucksformen und nonlinearen Erzählformen. Die Studierenden lernen, in einem interdisziplinären Team und in einem co-kreativen Teamprozess ein crossmediales Gestaltungskonzept zu entwickeln – die thematische und atmosphärische Gestaltung eines Kommunikations- und Interaktionsraums.
Der Studiengang gliedert sich also in drei Themenbereiche:
- Interdisziplinäres und crossmediales Gestalten
- Künstlerische Konzeption und Design Thinking
- Team Building und Projektmanagement
Was brauche ich?
Ein erfolgreich abgeschlossener Bachelor- oder Diplomstudiengang mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit in Kommunikationsdesign oder einem vergleichbaren künstlerisch-gestalterischen Studiengang wird vorausgesetzt (z. B. Media: Conception & Production B. A.). Die Gesamtnote des ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses muss mindestens 2,5 sein. Zudem benötigen Sie ein Portfolio aus dem die bislang erworbenen künstlerisch-gestalterischen Kompetenzen ersichtlich werden. Das Portfolio wird digital im Format DIN A4 eingereicht und muss folgendes beinhalten:
- Arbeitsproben gestalterischer oder künstlerischer Natur auf max. 25 Seiten (z. B. Zeichnungen, Fotografien, filmische interaktive Arbeiten, etc.).
- Ein einseitiges Motivationsschreiben mit Erläuterungen zum Studienwunsch und der Skizze eines fachspezifischen Projekts, welches das Vorhaben im Rahmen der eigenen Masterthesis darstellen könnte. Dies dient dazu, Bewerber:innen und deren Erwartungen besser einschätzen zu können. Ein solcher Themenvorschlag (z. B. Gestaltung eines virtuellen Kampagnenraums für ein kleines und mittleres Unternehmen oder die Gestaltung eines physischen und virtuellen Verkaufsraums) ist jedoch noch nicht verbindlich hinsichtlich des späteren Themas der Master-Thesis.
- Eine unterzeichnete Versicherung der eigenen Urheberschaft.
Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, wird das Englisch-Niveau B2 vorausgesetzt. Ein formaler Nachweis dieser Englischkenntnisse ist hierbei jedoch nicht erforderlich.
Was kann ich damit machen?
Der Masterstudiengang bildet crossmediale und projekterfahrene Designer:innen von morgen aus. Durch die Entwicklung von selbstverständlichem kreativen Denken sind Kommunikationsdesign – Crossmedia-Spaces-Absolvierende dazu in der Lage, Informations- und Kommunikationsräume in allen gesellschaftlichen Bereichen zu entwickeln. Interaktionen mit medialen Inszenierungen können dabei in den unterschiedlichsten öffentlichen und halböffentlichen Räumen realisiert werden – sei es in Museen und Kultureinrichtungen oder in Unternehmen oder auf Messen. Das bezieht auch die Entwicklung von digitalen Kommunikationsräumen, Kampagnen oder sonstigen Kommunikationsmaßnahmen mit ein. Durch den interdisziplinären und zukunftsorientierten Ansatz der Lehre besitzen Absolventinnen und Absolventen die Fähigkeit, als wertvolle Schnittstelle Aufgaben eines Creative Leaders zu übernehmen. Den Kommunikationsdesign – Crossmedia-Spaces-Studierenden stehen somit alle Möglichkeiten der Gestaltung in einer sich zunehmend verändernden Medienbranche offen.
Bewerbung und Studienprogramm
Bewerbung
Bis zum 15.7.2025 kann man sich für den Studiengang Kommunikationsdesign – Crossmedia Spaces (M.A) bewerben.
Hier findest du alle Informationen zu einer Bewerbung an der Hochschule RheinMain >
Informationen zur Bewerbung
Eine Einschreibung für den Master Kommunikationsdesign ist immer zum Wintersemester möglich. Die entsprechenden Informationen und Termine findest du unter: www.hs-rm.de/bewerbung
Falls das Abschlusszeugnis des ersten qualifizierenden Studienabschlusses noch nicht vorliegt, kann eine Einschreibung unter Vorbehalt erfolgen. Das Zeugnis muss dann bis Ende des ersten Semesters nachgereicht werden.
Die Kontaktdaten des Studienbüros finden du unter: www.hs-rm.de/studienbuero. Die Mitarbeiter:innen des Studienbüros bearbeiten deine Bewerbung für den Master Kommunikationsdesign und sind zuständig für viele studienorganisatorische Angelegenheiten. Nimm bei Fragen gerne Kontakt auf.
Du bist bereit dich zu bewerben?
Hier geht's zum Bewerbungsportal der Hochschule RheinMain.
Das Studienprogramm im Überblick
Module 1. Semester
- Crossmediales Projekt 1
- Design Thinking & Konzeption
- Organization and Entrepreneurship in the Creative Industries
- Software für Crossmedia Spaces
Module 2. Semester
- Crossmediales Projekt 2
- Globalization und Digitization
- Kommunikation im Raum
- Media and Communication Science
Module 3. Semester
- Master Thesis

Informationen für Studierende
Hier findet ihr die Termine im Wintersemester 2024/25
Hier finden ihr auch Termine für die Master-Thesis KD im Wintersemester 2024/25
Die neuen Erstsemester im Sommersemester 2025 begrüssen wir am Montag, 14.04.2024 von 12:00–12:45 Uhr in Raum 201.
Kurse
Aktuell findet der Kommunikationsdesign Master – Crossmedia Spaces (M.A) vor Ort und online statt.
Genauere Infos zu den angebotenen Kursen sind in StudIP zu finden.
Stundenplan
Hier könnt ihr euch den Stundenplan CMS 1. und 2. Semester, Wintersemester 2024/25 herunterladen.
Hier geht es zu den Prüfungs- und Studienordnungen des Fachbereichs DCSM
Prüfungs- und Studienordnung des Fachbereiches Design Informatik Medien
Amtliche Mitteilung:
Besondere Bestimmungen für den Master-Studiengang Crossmedia Spaces des Fachbereichs Design Informatik Medien Nr. 500-599
Curiculum-CMS:
Curiculum-CMS-Seiten aus Amtlichen Mitteilungen 588
Hier gibt es das Formular für die Verlängerung der Bearbeitungszeit:
Kommunikationsdesign Master / Verlängerung der Bearbeitungszeit