Skip to Content

Media & Design Management (Master of Science)

Alle wichtigen Informationen zum 3-semestrigen Master an der Schnittstelle von Design, Technik und Management. 

Auf einen Blick

Studienort Wiesbaden | Campus Unter den Eichen
Fachbereich Design Informatik Medien
Abschlussart Master of Science
Regelstudienzeit 3 Semester
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Studientyp Vollzeit
Zulassungsvoraussetzung NC - zulassungsbeschränkt Bewerbungsschluss: 15. Januar/15. Juli
Studienbeginn Wintersemester Sommersemester
Jetzt Bewerben!

Kontakt

Noch Fragen?

Worum geht's?

Der Masterstudiengang Media & Design Management an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden verbindet die Fächer Wirtschaft, Gestaltung und Technik und bietet sowohl eine Vertiefung als auch eine Erweiterung der in einem medien-wirtschaftlichen Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen. Dieses interdisziplinäre Bildungskonzept zeichnet den Wiesbadener Masterstudiengang besonders aus. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden die wirtschaftlichen Aspekte und Fragestellungen der Medienindustrie. Die im Rahmen des Masterstudiengangs in Englisch und Deutsch angebotenen Module bereiten Studierende auf Funktionsbereiche in Medien- und Designbranchen sowie darüber hinaus vor. Die Projekte im Masterstudiengang dienen dem Transfer der Theorie in die Praxis und helfen dabei, Kontakte im Berufsfeld zu knüpfen. Modernste Ausstattung wie beispielsweise Medialab, TV-Studio, Ton-Studio, Sound-Studio machen das Experimentieren, die prototypische Simulation und die Umsetzung von Medienprojekten möglich.

Die Hauptunterrichtssprache ist Deutsch mit einem Sommersemester in Englisch.

Was brauche ich?

  • Der Masterstudiengang Media & Design Management baut auf einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss auf und setzt für ein erfolgreiches Absolvieren entsprechende Vorkenntnisse voraus. Diese liegen vor, wenn der Studiengang “Media Management – B. Sc.” der Hochschule RheinMain oder alternativ ein vergleichbarer medien-wirtschaftlicher Studiengang einer anderen Hochschule absolviert wurde. Für Bachelorabsolvent:innen ohne ein profundes betriebswirtschaftliches Basiswissen ist der Masterstudiengang nicht geeignet. Er richtet sich explizit nicht an Absolvent:innen eines reinen Design- und/oder Technikstudiums.
  • Zu den Vorkenntnissen gehören Managementkompetenzen sowie grundlegende Design- und Technikkompetenzen. Genauere Infos dazu findest du in der Zulassungssatzung. Siehe weiter unten.
  • Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2 gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages) vorausgesetzt. Ein gesonderter Nachweis ist nicht erforderlich.
  • Falls das Abschlusszeugnis zum Bewerbungsschluss noch nicht vorliegt, muss ein vorläufiges Zeugnis eingereicht werden, aus dem die Durchschnittsnote der bisher erbrachten Leistungen hervorgeht und in dem bestätigt wird, dass nicht mehr als 20 % der ECTS bis zum Abschluss fehlen. Sollte deine Hochschule keine Vorlage für ein solches vorläufiges Zeugnis besitzen, kannst du diesen Vordruck bei deiner Hochschule zum Ausfüllen einreichen.

 

Was kann ich damit machen?

Die Berufsfelder der Absolventinnen und Absolventen liegen insbesondere in den sogenannten TIMES-Branchen (Telecommunications, Information Technology, Media, Entertainment and Security). Hierzu gehören Unternehmen aus Film, Radio, Fernsehen sowie Werbe-, Kommunikations- und Kreativagenturen wie auch andere Medien- und Telekommunikationsunternehmen. Weiterhin bieten sich Funktionen in Industrie-, Handel- und Dienstleistungsunternehmen sowie dem öffentlichen Dienst an. Diese liegen beispielsweise im Marketing oder auch Markenmanagement sowie der Unternehmenskommunikation.

Flyer zum Studiengang

Media & Design Management (M.Sc.)

Die Besonderheit des Masterstudiengangs ist dessen Interdisziplinarität. Der Studiengang bietet eine einzigartige Fächerkombination aus den sonst in verschiedenen Studiengängen einzeln vermittelten Gebieten Design, Technik und Management.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Masterstudiengang “Media & Design Management” kann zu jedem Winter- und Sommersemester gestartet werden und umfasst als Vollzeitstudiengang drei Semester. Der Ablauf ist in folgendem Bild dargestellt:

Die Reihenfolge von Winter- und Sommersemester ist beliebig, die Kurse bauen nicht aufeinander auf. Dadurch, dass Studienstarter stets gemeinsam mit dem 2. Semester unterrichtet werden, hat man immer “alte Hasen” an der Seite, die einen mit Rat und Tat unterstützen können.

Während das Wintersemester in deutscher Sprache angeboten wird, werden die Kurse im Sommersemester in englischer Sprache unterrichtet. Letzteres fördert die Sprachkompetenz und erlaubt die Aufnahme von Incoming-Studierenden aus dem Ausland. Das 3. Semester - egal ob Winter- oder Sommersemester - besteht aus der individuellen Masterthesis und einem im Team durchgeführten Praxisprojekt (i.d.R. in Deutsch, Englisch auf Wunsch möglich). Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Module verleiht die Hochschule den akademischen Grad “Master of Science (M.Sc.)”.

Grundsätzlich ist “Media & Design Management” ein Vollzeitstudiengang. Um eine gewisse Nebentätigkeit zu ermöglichen, wird aber versucht, mindestens einen Tag in der Woche freizuhalten (i.d.R. sind mindestens der Freitag und Dienstagnachmittag frei). Darüber hinaus besteht auch die Option, die Studienveranstaltungen - passend zum eigenen Nebentätigkeitsumfang - über mehr als 3 Semester zu verteilen.

Eine Übersicht aller Module und Veranstaltungen findest Du im Curriculum

Detaillierte Information findest Du im Modulhandbuch

Hier findest Du uns:

Sekretariat MDM: Gebäude B1, Raum B-007
Mo - Do: 09:00 - 12:30 Uhr
Postanschrift Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Besuchsadresse Unter den Eichen 5 65022 Wiesbaden

Welche besonderen Zusatzangebote bietet der Studiengang?

Double Degree Programm

Grundsätzlich haben alle Studierenden die Möglichkeit während des Masters einen Auslandsaufenthalt zu machen – sei es in Form eines Auslandsstudiums oder eines Auslandpraktikums

Darüber hinaus haben die Studierenden des Masters MDM im Rahmen eines Double Degree Programms die Möglichkeit, einen zusätzlichen internationalen Abschluss zu erreichen. Sie studieren hierzu ein Semester und die angrenzenden Semesterferien an der ICO NIDA Universität in Bangkok. Die Kurse werden gegenseitig anerkannt. Dadurch können innerhalb von nur 4 Semestern der Abschluss „Master of Science Media & Design Management“ der Hochschule RheinMain und der „Master of Arts International Business Management" der ICO NIDA erworben werden.

Einsemestriges Forschungsprojekt

Studierende des Masters MDM mit einem ausgeprägten Forschungsinteresse können sich sowohl im Winter- als auch im Sommersemester um die Teilnahme an einem Forschungsprojekt ("Scientific Research Project") bewerben, an dem sie dann ein ganzes Semester full-time arbeiten. Diese besondere Option ist insbesondere für diejenigen Studierenden interessant, die eine Promotion bzw. eine Karriere in der Forschung anstreben. 

Studierende, die ein solches Forschungsprojekt durchführen, können sich dafür alle regulären Kurse des Wintersemesters anerkennen lassen und damit trotzdem ihr Masterstudium in 3 Semetern abschließen.

Auf welche Ausstattung darf ich mich freuen?

  • Campus im Grünen

    Der Studiengang MDM wird am idyllischen Campus "Unter den Eichen" unterrichtet. Der Studiengang hat einen festen, eigenen Seminarraum.

    Campus im Grünen
  • AV-Studio
    AV-Studio

    Unser mit Robotik betriebenes, UHD-fähige Studio ermöglicht auf einer Aktionsfläche von 95 qm die Produktion von Broadcast-Sendungen und szenischen Filmformaten.

    AV-Studio
  • Bild Regie
    Bildregie

    Die hochmoderne Bildregie vereint Arbeitsplätze zur gestalterischen und technischen Sendungsproduktion mit einem besonderen Fokus auf automatisierten Workflows.

    Bildregie
  • Tonstudio
    Tonstudio

    Unser Tonstudio ermöglicht Live-Mischungen, Aufnahmen, Postproduktion und Sounddesign für alle relevanten Audio-Formate, wie Stereo, Surround, Dolby Atmos und Higher Order Ambisonics.

    Tonstudio
  • Audio Labor
    SoundStudio

    Das SoundStudio dient der Rezeption von Sound. Es stehen unterschiedliche Systeme zur Verfügung, z.B. 2.0, 5.1, 7.1.4, Dolby Atmos, ELA sowie Soundduschen.

    SoundStudio
  • Grading Kino
    Cinema

    Das Kino ermöglicht gemeinsames Screening von Medienproduktionen und ermöglicht eine professionelle Farbbearbeitung für verschiedenste Ausspielwege.

    Cinema
  • Edit Raum
    Schnittraum

    Der mit mehreren Arbeitsplätzen und kalibrierten Bildschirmen ausgestatte Schnittraum dient dem Video-Schnitt und ersten Farbkorrekturen.

    Schnittraum
  • Aufnahmen während eines Workshops
    Fotostudio

    Im Fotostudio steht den Studierenden professionelle Ausrüstung zur Verfügung, um Foto- und Videomaterial für interaktive Medien zu erstellen.

    Fotostudio
  • Studierende nutzen AR-Brillen
    Interaktives Medialab

    Nach dem Motto „research - discover - interact“ ist das Medialab ein Ort des Experimentierens mit neuen digitalen Medien-Technologien und der Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden.

    Interaktives Medialab
  • Bild für Digital Device Pool
    Digital Device Pool

    Hier besteht die Möglichkeit, projektbezogen verschiedene Ein- und Ausgabegeräte wie Smartphones, Smartwatches und Tablets zum Testen selbst entwickelter interaktiver Anwendungen/Medien auszuleihen.

    Digital Device Pool
  • Media Lounge

    Die modern eingerichtete Media Lounge bietet Möglichkeiten für Individual- und Gruppenarbeiten sowie zum Chillen zwischen verschiedenen Veranstaltungen.

    Media Lounge
  • Örtliche Bibliothek

    Der Bibliotheksstandort am Standort "Unter den Eichen" bietet Zugang zu gedruckter und natürlich auch digitaler Literatur sowie flexibel nutzbare Arbeitsplätze.

    Örtliche Bibliothek

Welche ergänzenden Informationen könnten noch interessant sein?

Wir freuen uns auf Dich!
Jetzt bewerben!