Innenarchitektur
Kontakt
Worum geht's?
Der Studiengang Innenarchitektur vermittelt eine generalistische, künstlerisch-gestalterische Qualifikation mit Design-Schwerpunkt. Neben der handwerklich-künstlerisch orientierten Innenarchitektur bezieht dies auch die Messe- und Ausstellungsarchitektur, die Neuen Medien mit virtueller Architektur und medialer Raumgestaltung sowie die Ausstattung von Bühne und Film mit ein.
Die Besonderheit des Studienprogramms ist die einjährige künstlerisch-methodische Grundlehre. Im Zentrum des Fachstudiums stehen Projektarbeiten als Abwicklungssimulationen realer Gestaltungsaufträge. Als Kernbestandteil des generalistischen Ausbildungsrahmens absolvierst du die Projektarbeiten als Wahlpflichtmodule aus den Bereichen Raum, Inszenierung, Objekt und Corporate Architecture.
Was brauche ich?
Die Themen der Innenarchitektur sind Raum, Objekt und Material. Das Studium setzt daher großes künstlerisches Interesse, Kreativität sowie gutes räumliches Vorstellungsvermögen voraus.
Der Bachelorstudiengang Innenarchitektur sieht eine studienbezogene Vorpraxis von insgesamt 6 Wochen vor, die vor der Aufnahme des Studiums absolviert werden sollte, mindestens aber bis zum Ende des 2. Semesters absolviert sein muss, damit Lehrveranstaltungen des dritten Semesters belegt werden können (Fortschrittsregelung).
Die Studierenden sollen in 6 Wochen Vorpraxis (Flyer Ziele des Vorpraktikums) folgende Praxisbereiche kennenlernen: Bereich 1: holz-, metall- oder kunststoffverarbeitende Betriebe, vornehmlich des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, Bereich 2: Bootsbauerei, Holzbildhauerei, Modellbauerei, Polsterei, Raumausstattung, Schauwerbegestaltung.
Die Vorpraxis kann zur Gänze im Bereich 1 absolviert werden. Mindestens ist in diesem Bereich aber eine dreiwöchige Vorpraxis zu leisten. In den im Bereich 2 genannten Berufen können Vorpraktika bis zu einer Länge von drei Wochen anerkannt werden.
Was kann ich damit machen?
Der Bachelorabschluss stellt einen berufsqualifizierenden Abschluss der Innenarchitektur für Projektmitarbeiter:innenr von Büros und Agenturen dar und wird den hohen Anforderungen an eigenständiger Projektbearbeitung vom Vorentwurf bis zum Projektmanagement gerecht. Das Studium qualifiziert dich für eine Tätigkeit in Innenarchitekturbüros und in den Berufsfeldern Messe-, Ausstellungs- und Eventarchitektur oder in Planungsabteilungen von Unternehmen (Licht/Leuchten, Möbel, Bauunternehmen).
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain
Studienziele
Universell einsetzbare Generalisten für die dritte Dimension
Der Bachelor stellt einen berufsqualifizierenden Abschluss der Innenarchitektur für Projektmitarbeiter von Büros und Agenturen dar. Auch wenn zunächst keine Selbstständigkeit angestrebt wird, sichert der grosse Anteil der kammergeforderten Studieninhalte (A-D) eine grosse Einsatzbreite in allen Innenarchitektur- und Architekturbüros sowie in Innenarchitekturabteilungen von Firmen, da dort auch an Angestellte hohe Anforderungen an eigenständige Projektbearbeitungen vom Vorentwurf bis zum Projektmanagement gestellt werden.
Die Tradition der generalistischen Ausbildung wird im Wiesbadener Bachelor fortgeführt und gleichzeitig modernen Ansprüchen an Planungs- und Ausführungsbedingungen angemessen angepasst. Die generalistische Vorbereitung auf ein vielfältiges und erweitertes Betätigungsfeld schafft eine stetig gute Marktnachfrage.
Künstlerische Konzeptkompetenz als Spielbein für die Praxis
Eine Besonderheit des Wiesbadener Bachelor der Innenarchitektur ist die einjährige künstlerisch- methodische Grundlehre. Nahezu von Bau- und Ausführungsrealität befreit, soll eine grundlegend ästhetische Qualifikation dem Fachstudium vorangestellt werden. Dieser „Vorkurs“ zielt generell auf künstlerische Konzeptkompetenz und soll es als methodische Basis erleichtern, die produktive Integration pluraler Realitätsanforderungen im folgenden Projektstudium unter einer dominanten Prägung von ästhetischen Thematisierungen zu erfüllen.
Die Einbindung der exellenten Austattung mit Werkstätten für Holz, Metall und Plastik in diese Grundlehre, sichert ein hohes Niveau empirischer Erkenntnissdichte für die Studierenden.

Informationen
Sommersemester 2025
01.04.2025 Semesterbeginn
14.04.2025 Vorlesungsbeginn
19.07.2025 Vorlesungsende
30.09.2025 Semesterende
Erstsemester-Begrüßung der Hochschule RheinMain 14.04.2025 um 16:00 am Campus Kurt-Schuhmacher-Ring
Programm Erstsemesterbegrüßung und Einladung der Präsidentin
Erstsemesterwoche 14.-18.04.2025 Programm
Starttermine für das 2.-7. Semester
14.-17.04.2025 Einführungswoche Programm
Stegreif Woche
22.-25.04.2025 Stegreifwoche für alle BA des 3.-7. Sem und MA 2. Sem
weitere Informationen zur Stegreifwoche
BPT Berufspraktische Tätigkeit - vorbereitend im 4. Semester bzw. 5. Semester
weitere Informationen und Termine BPT
28.04. LV-Start in allen Semestern und Fächern gemäß Stundenplan.
Terminplan Sommersemester 2025
14.04.2025 Einreichfrist für die Vorpraxisnachweise nach dem 2. Semester
im Sekretariat (nur mit IA Formular) - bzw. mit Verlängerungen, welche zwingend mit Hr. Kunze cc: Sekretariat zu beantragen sind.
14.04.-20.04.25 Anmeldefrist Stegreife ( + Modul 1720.2 sowie LVen 1741.2 + 1742.2)
Rücktrittsfrist = möglich bis zum letzten Tag der Prüfungsanmeldefrist.
05. - 09.05.2025 Nachprüfungswoche für nachzuschreibende Prüfungen aus dem WiSe 24/25
26.5.-01.06.25 Anmeldefrist für alle weiteren LVen inkl. Klausuren.
Rücktrittsfrist = möglich bis zum letzten Tag der Prüfungsanmeldefrist (exkl. Klausuren).
Rücktrittsfrist für Klausuren: 7 Tage vor dem Prüfungstermin; der Prüfungstermin wird im Compass angezeigt.
Erst durch den Prüfungsanmeldevorgang wird Ihre Teilnahme ins elektronische Prüfungssystem eingeschrieben und die Rücktrittsfristen gelten bezogen hierauf. Sollten Sie eine LV abbrechen, informieren Sie die Dozenten und melden sich nicht zur Prüfung an.
Bitte prüfen Sie ab 13.04.2025, ob Ihre Noten des Vorsemesters als Voraussetzung zur Prüfungsanmeldung eingetragen sind und sprechen Ihre Dozenten andernfalls an, um dies bis spätestens zum Beginn der Frist nachzuholen!
Es besteht eine unbedingte Pflicht, sich innerhalb der oben genannten Fristen für alle Prüfungen anzumelden, da ansonsten jeglicher Anspruch auf Benotung entfällt. Im Versäumnisfall kann eine Nachmeldung (per Antragsformular) ausschließlich vom Prüfungsausschuss genehmigt werden kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Prüfungsordnung
PO Innenarchitektur Bachelor 2020: Amtliche Mitteilung PO_2020 Nr: 685
Zulassungssatzung Bachelor 2020: Amtliche Mitteilung ZuSa_2020 Nr: 644
Prüfungsformen (und Noteneintragende)
Veröffentlichung der Prüfungsformen des jeweils aktuellen Semesters gemäß PO Innenarchitektur Bachelor 2020: 697_PF_BA_IA_ws24-25_02.10.24
Prüfungsergebnisse
Studierende können ihre Prüfungsergebnisse über das Prüfungs-Portal der Hochschule RheinMain (HIS-QIS) abrufen.Über QIS haben Studierende u.a. Zugriff auf Sammelscheine und Notenspiegel. Der Zugang erfolgt über den HDS-Account (HDS = HochschulDirectoryService), der vom ITC (IT-Center) vergeben wurde.
Zum Prüfungsportal der Hochschule RheinMain
Anerkennung von Leistungen
Informationen zur Anerkennung von Leistungen finden Sie unter Studienorganisation.
Anerkennung von Leistungen
Anerkennungssatzung der Hochschule RheinMain
(Orientierungshilfe Hardware/Computer)
Terminplan Bachelorthesis PO2020 SoSe2025
Kolloquien-Woche MA: 01.-04.07.2025
Kolloquien-Woche BA: 08.-11.07.2025
Fr. 18.07.2025 Abschlussfeier
Terminplan Bachelorthesis PO2020 WiSe 2025/26
Download Studienverlauf des Bachelorstudiums Innenarchitektur.
Seit 2008 sind sowohl der neue Bachelor-Studiengang Innenarchitektur, wie auch der Master-Studiengang Innenarchitektur bei ACQUIN akkreditiert. Die Angaben sind ohne Gewähr! Die Angaben zu den Lehrenden sind exemplarisch.
Attest Formular (PDF 184 KB)
Korrekturblatt (PDF 378 KB)
Nachmeldung zur Online-Belegung von Prüfungsleistungen (PDF 318 KB)
Praktikumsnachweis (PDF 58,1KB)
FL-Anerkennung (PDF 140 KB)
Orientierungshilfe Computer/Hardware
Musterantrag Praktikumsaufschub Vorpraxis
BPT-B_IA-interne Praxis (Stunden-Formular)
Schlüsselantrag IA (Transponder)_für Studierende_1. Semester NEU Ab WISE 2024
Schlüsselantrag IA (Transponder)_für Studierende_Erweiterung
Schlüsselantrag IA (Transponder_für Studierende_höhere Semester
Der praxisnahe Bachelor-Studiengang erfordert einen ständigen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden weit über die geregelten Studieninhalte hinaus. In Gruppen- und Einzelgesprächen werden komplexe Inhalte erörtert. Der persönliche Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden ist intensiv. Studienbegleitend werden integrativ zu Vorträgen, Übungen und Seminaren die methodischen Arbeitsschritte erläutert.Den Studierenden werden bis zum Ende des ersten Studienjahres darüber hinaus Mentoren der Professorengruppe der Studiengänge Innenarchitektur zur regelmäßigen persönlichen Betreuung zugeordnet. Pro Semester sind mindestens zwei kurze Gespräche vorgesehen. Die Mentorinnen und Mentoren erörtern mit den ihnen zugeordneten Studierenden zum Ende des ersten Studienjahres den bisherigen Erfolg und die weitere Planung des Studiums.
Studiengangsleitung Prof. Fingerle
Prüfungsangelegenheiten Prof. Høller / Prof. Kunze
BAföG Prof. Kiefer
Evaluation Prof. Fingerle / Prof. Münzing
Praxisbeauftragter und Prüfungsausschussvorsitzender Prof. Kunze
Forschungsangelegenheiten ( künstler. Forschung ) Prof. Fingerle / Prof. Kleine
Internationalisierungsbeauftragter Prof. Kleine
Öffentlichkeitsarbeit Prof. Fingerle / Prof. Münzing
Bibliotheksangelegenheiten Prof. Kleine
IT-/ CAD Verantwortlicher Prof. Münzing
Ausstellungssysteme Herr Maibaum
IA-Feedbackmanagement Fr. Herr
Studiengangsleiterin
Prof. Kay Fingerle
Studiengangssekretariat
Susanne Peter +49 611 9495 -2171
Carolin Hoffrichter +49 611 9495 -2371
Bitte senden Sie Ihre Anliegen vorzugsweise per Mail an die nachstehende Funktionsadresse: sekretariat-ia(at)hs-rm.de .
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:
Mo bis Do 10:00 - 12:00 und 13:15 - 14:15
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
Di bis Do 10:00 - 12:00
Studienprogramm

Fallstudien aus allen Disziplinen der Praxis
Im Zentrum des Fachstudiums des Bachelor stehen traditionell Projektarbeiten als Abwicklungssimulationen realer Gestaltungsaufträge. Als Kernbestandteil des generalistischen Ausbildungsrahmens im Bachelor absolvieren alle Studierenden die Projektarbeiten als Wahl- pflichtmodule aus den drei Bereichen
A: Raumkunst, B: Ausstellung, C: Objekt/Möbel.
Ein Einführungsprojekt im 3. Semester schafft die Brücke zwischen Grundlehre und Projektstudium. Praxisnahe Aufgaben einfacherer Komplexität bilden den Rahmen unter Einbeziehung grundlegenden Fachwissens alle erlangten Kompetenzen der Grundlehre in selbständige Projektarbeit münden zu lassen.


Fachpraxis von Ausstellungs- und Eventdesign bis zur medialen Raumgestaltung
Im 4. bzw. 5. Semester wird ein Praxisprojekt als Projektarbeit (i.d.R. im Fach Ausstellungs- Eventdesign) z.T. mit externen Partnern als Auftraggeber absolviert. Diese einzigartige Projekt-Realisierung innerhalb der Hochschulbetreuung, befähigt ausgezeichnet, über Eindrücke individueller Berufspraktika hinaus, (einen didaktisch gelenkten) Dialog von Theorie und Praxisevaluation zu führen. Der starken Nachfrage nach Mitarbeitern für die Berufsfelder Messe-, Ausstellungs-, und Eventarchitektur, wird durch ein spezifisches Bachelorprogramm für Innenarchitektur Rechnung getragen. Neben der handwerklich-künstlerisch orientierten Innenarchitektur mit Möbeldesign, bezieht dies auch die Messe- und Ausstellungsarchitektur, die „Neuen Medien“ mit virtueller Architektur und medialer Raumgestaltung sowie die Ausstattung von Bühne und Film mit ein.
Auslandsstudium
Wir haben Austauschprogramme mit verschiedenen Partnerhochschulen. Derzeit sind unsere Studierenden an den folgenden Hochschulen im Auslandssemester.
E VALENCI13 - Escola d'Art i Superior de Disseny de Valencia, Spanien
Kadir Has University Istanbul, Türkei
Mimar Sinan University Istanbul, Türkei
Konkuk University Seoul, Korea
San Diego State University, USA
Victoria University of Wellington, Australien
UAS in Eastern Finnland
Die vollständige Liste der Partnerhochschulen zum Download.
Fragen zur Bewerbung bitte an den Internationalisierungsbeauftragten Prof. Kleine richten. Weitere Infos unter Wege ins Ausland
Ausstattung
Holzwerkstatt
Metallwerkstatt
offene Werkstatt - Niedriggefahrenbereich
Fotostudio
3-D Labor
CAD Labor
Plotlabor
Flachbettdrucker
Arbeitsplätze in Entwurfsstudios
Ausstattung

Projekte und Studieninhalte auf der Webseite der Innenarchitektur in Wiesbaden für den Bachelorstudiengang Raum und Inszenierung und den Masterstudiengang Conceptual Design