Medieninformatik - Intelligente und interaktive Systeme
Kontakt
Worum geht's?
Gestalte die Zukunft mit unserem Masterstudiengang Medieninformatik – Intelligente und interaktive Systeme.
Du hast deinen Bachelor in Informatik oder Medieninformatik in der Tasche und fragst dich, was als Nächstes kommt? Vertiefe deine Fachkenntnisse und setze neue Maßstäbe in der digitalen Welt mit unserem zukunftsweisenden Masterstudiengang in Medieninformatik.
In unserem anspruchsvollen Programm erwartet dich:
- Machine Learning: Werde Expert:in in selbstlernenden Systemen und entwickele Lösungen, die das Potenzial von Big Data voll ausschöpfen.
- Artificial Intelligence: Tauche ein in die Welt der KI und gestalte intelligente Anwendungen, die das menschliche Denken nachahmen und verbessern.
- Methods and Technologies of Visual Computing: Erwerbe tiefgehendes Wissen über visuelle Datenverarbeitung und Bildanalyse, um die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine neu zu definieren.
- Applied Visual Computing: Lerne, wie du komplexe visuelle Inhalte interpretieren und in realen Anwendungen umsetzen und benutzerzentrierte Visualisierungen erschaffen kannst.
- Advanced Human Computer Interaction: Gestalte die nächste Generation von Benutzeroberflächen, die Nutzerfreundlichkeit und Technologie nahtlos vereinen.
- User Interfaces and Media Applications: Entwickele innovative Medienanwendungen, die die Art und Weise, wie wir mit digitalen Medien interagieren, revolutionieren.
Unser Masterprogramm richtet sich an ambitionierte Studierende wie dich, die bereit sind, ihre Karriere auf das nächste Level zu heben. Mit einer Mischung aus Theorie und praxisnahen Projekten wirst du nicht nur lernen, sondern auch echte Probleme lösen und echte Innovationen vorantreiben.
Dieser Studiengang kann auf Antrag auch in Teilzeit studiert werden.
Was brauche ich?
- Der Studiengang setzt einen Bachelorabschluss in einem der Informatikstudiengänge an der Hochschule RheinMain voraus oder einen Abschluss eines vergleichbaren Informatikstudiengangs einer anderen Hochschule mit min. 50 % - 65 % Informatikanteil, entsprechend der Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V.
- Im ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss ist eine Gesamtnote von mindestens gut (2,5) erforderlich.
- Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2 gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages) vorausgesetzt. Ein gesonderter Nachweis ist nicht erforderlich.
Was kann ich damit machen?
Den Absolvent:innen steht sowohl der akademische Arbeitsmarkt im Bereich der Wissenschaft offen als auch der nichtakademische Arbeitsmarkt in der freien Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung. Dabei ist die Einsatzbreite sehr groß, da das Studium nicht an einem bestimmten Berufsbild ausgerichtet ist.
Als Führungspersönlichkeiten sind die Absolvent:innen in der Lage, den digitalen Wandel in Unternehmen und Organisationen technisch und konzeptionell verantwortungsvoll zu gestalten.
Beispiele für Beschäftigungsmöglichkeiten sind: Tätigkeiten als Software Architekt:in oder Entwickler:in, Technologie und Innovations Manager oder managerin, Machine Learning oder KI Engineer, UX, VR, AR, MR, XR Engineer, Game Developer oder Multi-platform Engineer.
Studienverlauf
Das Studium umfasst ein Pflichtmodul, fünf Wahlpflicht-Module, zwei Projekt-Module und die Master-Thesis. Dabei können die Module der ersten beiden Semester in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.
Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Modulhandbuch Prüfungsordnung 2024
Prüfungs- und Studienordnungen des Fachbereichs Design Informatik Medien
Semestertermine
Die Semestertermine finden Sie auf der Seite des Studienbüros.
Informationen zum Studienstart und Semesterbeginn des Sommersemesters 2025
Liebe Erstsemester, liebe Studierenden,
unsere Einführungsveranstaltung findet am Dienstag, 15.04.2025 um 10:00 Uhr in Raum D 11, Gebäude D, Unter den Eichen sowie alternativ online über Zapp statt.
Zur digitalen Teilnahme benutzen Sie bitte den nachstehenden Link:
https://zapp.mi.hs-rm.de/meet/ulrich.schwanecke/Master-Info
Weitere Informationen zur Modulauswahl, Belegung und Beginn der Lehrveranstaltungen finden Sie im Begrüßungsschreiben für Erstsemester bzw. im Zeitplan für alle Master-Studiengänge oder am Aushang neben dem Sekretariat im 1.Stock des Gebäudes C-Nord.
Einen guten Semesterstart wünscht
Ulrich Schwanecke
Bitte beachten Sie, dass es zu kurzfristigen Änderungen kommen kann! Bitte überprüfen Sie regelmäßig unsere Website.
Master-Informatik

Hier geht es zum Informatikportal