Innenarchitektur – Conceptual Design
Kontakt
Worum geht's?
Der Schwerpunkt Conceptual Design schafft eine Plattform zur künstlerisch-wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Raumgestaltung im Studiengang Innenarchitektur. Ziel des Masterstudiengangs ist es, dich zu befähigen, analytisch, methodisch, konzeptionell und interdisziplinar zu arbeiten. Lehrmethode und -inhalte schaffen die Grundlage für kreatives Denken und befähigen dich zu innovativer und eigenständiger Arbeit.
Im Zentrum des Masterstudiums stehen Module aus den Bereichen
- Planung,
- Konzeption,
- Kontext,
- Management.
Themen dieser Module sind u. a. Konzeptentwicklung, Umsetzungsstrategien, Textkommunikation, Kulturwissenschaften, Marketing Technolgie und wissenschaftliches Arbeiten.
Was brauche ich?
- Bachelor- oder Diplomabschluss in den Studienrichtungen Innenarchitektur oder Architektur sowie aus anderen Fachrichtungen wie Bühnenbild, Bildende Kunst, Kommunikationsdesign oder Produktdesign.
- Einreichung einer Mappe (bevorzugt digital) in Anlehnung an das Format DIN A 3 quer (lesbar in Vollformat am Bildschirm) mit folgenden repräsentativen Inhalten:
- Bachelorarbeit max. 3 Blätter - falls diese nicht bewertet vorliegt, Auszüge aus dem Entwurf bzw. der Abgabeversion,
- zwei Studienhauptprojekte je 2 Blätter,
- weitere 3 Blätter mit der freien Darstellung besonderer Leistungen im gestalterischen oder innenarchitektonischen Bezug ggf. auch außerhalb des Hochschulstudiums.
Der Prüfungsausschuss prüft die künstlerische Eignung auf Grundlage der Mappen und entscheidet aufgrund seiner fachlichen Kompetenz.
Was kann ich damit machen?
Absolvent:innen des Masterprogramms stehen Führungspositionen als Projektleiter:in, Abteilungsleiter:in und Büroleiter:in in Architekturbüros, Planungs- und Designbüros oder in Unternehmen der Bauindustrie (Licht/Leuchten/Möbel) offen. Als Spezialist:innen für Design und Atmosphäre sind sie auch als Büro- oder Agenturgründer:innen selbst unternehmerisch tätig.
Studienziele
Der Schwerpunkt Conceptual Design schafft eine Plattform zur künstlerisch-wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Raumgestaltung im Studiengang Innenarchitektur. Ziel des Masterstudiengangs ist es, die Studierenden zu befähigen, analytisch, methodisch, konzeptionell und interdisziplinär zu arbeiten. Lehrmethode und -inhalte schaffen die Grundlage für kreatives Denken und befähigen zu innovativer und eigenständiger Arbeit.

Das Studium vermittelt umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Fachwissen einschließlich der wissenschaftlichen Grund-lagen, sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse und marketingrelevante Schlüsselqualifikationen. Die Studierenden erwerben spezialisierte fachliche und konzeptionelle Fertigkeiten. Sie können Gruppen oder Organisationen im Rahmen komplexer Aufgabenstellungen verantwortlich leiten und ihre Arbeitsergebnisse vertreten. Sie lernen, fachorientierte Aufgaben und Ziele unter Reflexion der möglichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen zu definieren, geeignete Mittel einzusetzen und hierfür Wissen selbständig zu erschließen.

Bei dem System der zweistufigen Studiengänge ist ein Masterstudium im Bereich der Innenarchitektur ein unverzichtbarer Bestandteil des Innenarchitekturstudiums. Nur so werden die berufsrechtlichen Voraussetzungen für eine freiberufliche und unternehmerische Tätigkeit als Innenarchitektin/Innenarchitekt erfüllt (»Kammerfähigkeit« = Eintragung in die Architektenliste). Einschließlich des Bachelorstudiums wird der Abschluss der EU-Architektenrichtlinie (85/384/EWG) sowie den Forderungen der Bundesarchitektenkammer gerecht. Eine Aufnahme in die Architektenkammer ist in Hessen nur mit einem konsekutiven Studium aus einem Bachelorstudiengang der Innenarchitektur und einem Masterstudiengang der Innenarchitektur möglich.
Informationen
Sommersemester 2025
01.04.2025 Semesterbeginn
14.04.2025 Vorlesungsbeginn
19.07.2025 Vorlesungsende
30.09.2025 Semesterende
Sie kommen von einer anderen Hochschule und starten zu diesem Semester bei uns, dann kommen Sie doch auch zu unserer Erstsemesterwoche 14.-18.04.2025 Programm
Programm Erstsemesterbegrüßung und Einladung der Präsidentin am 14.04.2025 um 16:00 am Campus Kurt-Schuhmacher-Ring
Starttermine
14.-17.04.2025 Einführungswoche Programm
Stegreif Woche
21.-25.04.2025 Stegreifwoche für alle BA des 3.-7. Sem und MA 2. Sem
weitere Informationen zur Stegreifwoche
28.04. LV-Start in allen Semestern und Fächern gemäß Stundenplan.
Terminplan Sommersemester 2025
Studiengangsleiter
Prof. Uwe Münzing
Studiengangssekretariat
Susanne Peter +49 611 9495 -2171
Carolin Hoffrichter +49 611 9495 -2371
Bitte senden Sie Ihre Anliegen vorzugsweise per Mail an die nachstehende Funktionsadresse: sekretariat-ia(at)hs-rm.de .
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:
Mo bis Do 10:00 - 12:00 und 13:15 - 14:15
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
Di bis Do 10:00 - 12:00
14.04.-20.04.25 Anmeldefrist Stegreife (+Modul 1720.2 sowie LVen 1741.2 + 1742.2)
Rücktrittsfrist = möglich bis zum letzten Tag der Prüfungsanmeldefrist.
05. - 09.05.2025 Nachprüfungswoche für nachzuschreibende Prüfungen aus dem WiSe 24/25
26.5.-01.06.25 Anmeldefrist für alle weiteren LVen inkl. Klausuren.
Rücktrittsfrist = möglich bis zum letzten Tag der Prüfungsanmeldefrist (exkl. Klausuren).
Rücktrittsfrist für Klausuren: 7 Tage vor dem Prüfungstermin; der Prüfungstermin wird im Compass angezeigt.
Erst durch den Prüfungsanmeldevorgang wird Ihre Teilnahme ins elektronische Prüfungssystem eingeschrieben und die Rücktrittsfristen gelten bezogen hierauf. Sollten Sie eine LV abbrechen, informieren Sie die Dozenten und melden sich nicht zur Prüfung an.
Bitte prüfen Sie ab 13.04.2025, ob Ihre Noten des Vorsemesters als Voraussetzung zur Prüfungsanmeldung eingetragen sind und sprechen Ihre Dozenten andernfalls an, um dies bis spätestens zum Beginn der Frist nachzuholen!
Es besteht eine unbedingte Pflicht, sich innerhalb der oben genannten Fristen für alle Prüfungen anzumelden, da ansonsten jeglicher Anspruch auf Benotung entfällt. Im Versäumnisfall kann eine Nachmeldung (per Antragsformular) ausschließlich vom Prüfungsausschuss genehmigt werden kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Prüfungsordnung
PO Innenarchitektur Master 2020: Amtliche Mitteilung Nr. 687
Zulassungssatzung Master 2020: Amtliche Mitteilung ZuSa_2020 Nr: 645
PO IA MA 2020 mit neuen Modul- und LV-Nummern (vierstellig): Amtliche Mitteilung RedÄnd PO_2020 Nr: 698
Prüfungsformen ( und Noteneintragende )
Veröffentlichung der Prüfungsformen des jeweils aktuellen Semesters gemäß PO Innenarchitektur MASTER PO2020: 698_Prüf_MA_IA_ws24-25
Prüfungsergebnisse
Studierende können ihre Prüfungsergebnisse über das Prüfungs-Portal der Hochschule RheinMain (HIS-QIS) abrufen.Über QIS haben Studierende u.a. Zugriff auf Sammelscheine und Notenspiegel. Der Zugang erfolgt über den HDS-Account (HDS = HochschulDirectoryService), der vom ITC (IT-Center) vergeben wurde.
Zum Prüfungsportal der Hochschule RheinMain
Anerkennung von Leistungen
Informationen zur Anerkennung von Leistungen finden Sie unter Studienorganisation.
Anerkennung von Leistungen
Anerkennungssatzung der Hochschule RheinMain
(Orientierungshilfe Hardware/Computer)
Terminplan Masterthesis PO2020 SoSe2025
Kolloquien-Woche MA: 01.-04.07.2025
Kolloquien-Woche BA: 08.-11.07.2025
Fr. 18.07.2025 Abschlussfeier
Download Studienverlauf des Masterstudiums Innenarchitektur.
Seit 2008 sind sowohl der neue Bachelor-Studiengang Innenarchitektur, wie auch der Master-Studiengang Innenarchitektur bei ACQUIN akkreditiert. Die Angaben sind ohne Gewähr! Die Angaben zu den Lehrenden sind exemplarisch.
Attest Formular (PDF 184 KB)
Korrekturblatt (PDF 378 KB)
Nachmeldung zur Online-Belegung von Prüfungsleistungen (PDF 318 KB)
FL-Anerkennung (PDF 140 KB)
Schlüsselantrag IA (Transponder)_für Studierende_1. Semester NEU Ab WISE 2024
Schlüsselantrag IA (Transponder)_für Studierende_Erweiterung
Schlüsselantrag IA (Transponder_für Studierende_höhere Semester
Studiengangsleitung Prof. Münzing
Prüfungsangelegenheiten Prof. Høller / Prof. Kunze
BAföG Prof. Kiefer
Evaluation Prof. Fingerle / Prof. Münzing
Praxisbeauftragter und Prüfungsausschussvorsitzender Prof. Kunze
Forschungsangelegenheiten ( künstler. Forschung ) Prof. Fingerle / Prof. Kleine
Internationalisierungsbeauftragter Prof. Kleine
Öffentlichkeitsarbeit Prof. Fingerle / Prof. Münzing
Bibliotheksangelegenheiten Prof. Kleine
IT-/ CAD Verantwortlicher Prof. Münzing
Ausstellungssysteme Herr Maibaum
IA-Feedbackmanagement Fr. Herr
Auslandsstudium
Wir haben Austauschprogramme mit verschiedenen Partnerhochschulen. Derzeit sind unsere Studierenden an den folgenden Hochschulen im Auslandssemester.
E VALENCI13 - Escola d'Art i Superior de Disseny de Valencia, Spanien
Kadir Has University Istanbul, Türkei
Mimar Sinan University Istanbul, Türkei
Konkuk University Seoul, Korea
San Diego State University, USA
Victoria University of Wellington, Australien
UAS in Eastern Finnland
Fragen zur Bewerbung bitte an den Internationalisierungsbeauftragten Prof. Kleine richten. Weitere Infos unter www.hs-rm.de/partnerhochschulen
Studium
Der Master Studiengang baut konsekutiv auf den Grundlagen des Bachelor Studiums auf. Er ist ein generalistisch orientierter Master, der sich auch an Bachelor Absolventen aus verwandten Disziplinen mit Raumbezug wendet. In ihm werden die Fähigkeiten im konzeptionellen Entwerfen vertieft.
In einem zweiten Schwerpunkt vermittelt er Kenntnisse bzgl. Marketing und Unternehmensführung, um die Studierenden, die mit dem Master einen wesentlichen Baustein für die Kammermitgliedschaft erwerben, für eine mögliche Selbständigkeit zu qualifizieren.

Traditionell wird der Einführungsstegreif für die neuen Master-Studierenden von einem ausländischen Dozenten geleitet. Zu Gast waren in den letzten 3 Jahren Yael Hameiri-Sainsaux und Anna Kostreva und bengalische Architekt Saif Ul Haque.
Ausstattung
Workshops


