Skip to Content

Wirtschaftsinformatik – Information Systems & Digital Transformation

Auf einen Blick

Studienort Wiesbaden | Campus Unter den Eichen
Fachbereich Design Informatik Medien
Abschlussart Master of Science
Regelstudienzeit 3 Semester
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Studientyp Vollzeit Teilzeit
Zulassungsvoraussetzung Kein NC - zulassungsfrei Bewerbungsschluss: Ende März/Ende September
Studienbeginn Wintersemester Sommersemester

Zulassungsinfos

Jetzt Bewerben!

Kontakt

Noch Fragen?

Worum geht's?

Entfessele dein Potenzial im digitalen Zeitalter mit unserem Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik – Information Systems & Digital Transformation. Dieser zukunftsweisende Studiengang kombiniert fundiertes Wissen in der Wirtschaftsinformatik mit den neuesten Trends in der digitalen Transformation und bereitet dich darauf vor, als treibende Kraft für Innovation und Wandel in der Geschäftswelt zu agieren.

Durch eine Auswahl an spezialisierten Wahlfächern kannst du deine Lernreise an deine Interessen und Karriereziele anpassen:

  • Applied Business Mathematics: Vertiefe dein Verständnis für mathematische Methoden und deren Anwendung in komplexen Wirtschaftssituationen.
  • Business Analytics: Werde Expert:in in der Analyse von Geschäftsdaten und lerne, wie du mit fundierten Einsichten strategische Entscheidungen treffen kannst.
  • Digital Government: Erkunden die Auswirkungen der Digitalisierung auf öffentliche Dienstleistungen und lerne, wie man effektive und effiziente digitale Regierungslösungen gestaltet.
  • Digital Process Management: Optimiere Geschäftsprozesse durch den Einsatz digitaler Technologien und Methoden.
  • SW-based Architectures: Tauche ein in die Welt der Softwarearchitektur und lerne, wie du robuste und skalierbare Systeme entwirfst.
  • Technology Management: Erwirb das notwendige Wissen, um technologische Ressourcen effektiv zu managen und strategisch in Unternehmen einzusetzen.

Unser Masterstudiengang bietet dir nicht nur akademische Exzellenz, sondern auch praktische Erfahrungen durch Projekte, Fallstudien und Kooperationen mit führenden Unternehmen. Du wirst von erfahrenen Dozenten:innen und Branchenexperten:innen lernen und ein starkes Netzwerk aufbauen, das dir auf deinem Weg zum Erfolg hilft.

Schließe dich uns an und werde Gestalter:in der digitalen Zukunft in der Wirtschaft.

Dieser Studiengang kann auf Antrag auch in Teilzeit studiert werden.

Was brauche ich?

  • t3://file?uid=3852Der Studiengang setzt einen Bachelorabschluss in einem der Informatikstudiengänge an der Hochschule RheinMain voraus oder einen Abschluss eines vergleichbaren Informatikstudiengangs einer anderen Hochschule mit min. 50 % - 65 % Informatikanteil, entsprechend der Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V.
  • Bei fehlenden Kenntnissen und Fähigkeiten z. B. in den Bereichen Softwareentwicklung oder Betriebswirtschaftslehre kann die Zulassung mit dem Vorbehalt erfolgen, dass diese durch das erfolgreiche Absolvieren von Modulen z. B. aus den Bachelor-Studiengängen im Bereich Informatik der Hochschule Rhein-Main innerhalb des ersten Semesters ausgeglichen werden.
  • Im ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss ist eine Gesamtnote von mindestens gut (2,5) erforderlich.
  • Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2 gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages) vorausgesetzt. Ein gesonderter Nachweis ist nicht erforderlich.

 

Was kann ich damit machen?

Den Absolvent:innen steht sowohl der akademische Arbeitsmarkt im Bereich der Wissenschaft offen als auch der nichtakademische Arbeitsmarkt in der freien Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung. Dabei ist die Einsatzbreite sehr groß, da das Studium nicht an einem bestimmten Berufsbild ausgerichtet ist.

Als Führungspersönlichkeiten sind die Absolvent:innen in der Lage, den digitalen Wandel in Unternehmen und Organisationen technisch und betriebswirtschaftlich verantwortungsvoll zu gestalten.

Beispiele für Beschäftigungsmöglichkeiten sind: Tätigkeiten in der Unternehmensberatung, der Organisationsentwicklung sowie der strategischen Unternehmensentwicklung, zudem im Projektmanagement, der Softwareentwicklung und dem IT-Management.

 

Flyer zum Studiengang

Zitat

Creator

Studienverlauf

Das Studium umfasst ein Pflichtmodul, fünf Wahlpflicht-Module, zwei Projekt-Module und die Master-Thesis. Dabei können die Module der ersten beiden Semester in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.

Modulhandbuch und Prüfungsordnung

Modulhandbuch Prüfungsordnung 2024

Prüfungs- und Studienordnungen des Fachbereichs Design Informatik Medien 

Anerkennung von Leistungen

Semestertermine

Die Semestertermine finden Sie auf der Seite des Studienbüros.

Informationen zum Studienstart und Semesterbeginn des Sommersemesters 2025

Liebe Erstsemester, liebe Studierenden,

unsere Einführungsveranstaltung findet am Dienstag, 15.04.2025 um 10:00 Uhr in Raum D 11, Gebäude D, Unter den Eichen sowie alternativ online über Zapp statt.

Zur digitalen Teilnahme benutzen Sie bitte den nachstehenden Link:
https://zapp.mi.hs-rm.de/meet/ulrich.schwanecke/Master-Info

Weitere Informationen zur Modulauswahl, Belegung und Beginn der Lehrveranstaltungen finden Sie im Begrüßungsschreiben für Erstsemester bzw. im Zeitplan für alle Master-Studiengänge oder am Aushang neben dem Sekretariat im 1.Stock des Gebäudes C-Nord.

Einen guten Semesterstart wünscht

Ulrich Schwanecke

Bitte beachten Sie, dass es zu kurzfristigen Änderungen kommen kann! Bitte überprüfen Sie regelmäßig unsere Website.

Sekretariat

Master-Informatik

Petra Philipp, Raum C-105
+49 611 9495-1210
Mo. – Fr.: 09:00 – 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Postanschrift Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Besuchsadresse Unter den Eichen 5
Gebäude C-Nord
65195 Wiesbaden
Informationen für unsere Studierenden

Hier geht es zum Informatikportal

Informationen für unsere Studierenden