Familienkompass
HALLO!
Willkommen beim Familienkompass der Hochschule RheinMain – dem Onlineportal des Familienservices!
Ein Studium mit Kind oder Pflege von Angehörigen und die Vereinbarkeit mit dem Beruf sind nicht immer einfach, aber wir beraten und unterstützen Sie gerne.
Hier finden Sie unsere Angebote und Informationen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie.
Ebenso organisieren wir Veranstaltungen rund um die Themen Familie und Pflege und bieten für Notfälle eine flexible Kinderbetreuung an.
Ihr Familienservice Team
Angebot
Beratung
Beratungen im Feld Familie werden von Regina Müller telefonisch, per Email oder in Person durchgeführt. Sie hat große Kompetenz im Feld als Koordinatorin für familiengerechte Hochschule und Pflegelotsin.
Aktuelles
10.11.2025 | 10:00 bis 12:00 Uhr
Webinar: Vollmachten, Verfügungen und Vorsorge
Referentin: Sabine Lohr, Pflegeberaterin
Inhalte:
- Wie erstelle ich eine Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung?
- Form, Voraussetzungen und Sonderregelungen der Dokumente Praxisbeispiele Welche finanziellen und administrativen Vorbereitungen sollte ich treffen?
- Notfall- und Vorsorgeplan- Finanzielle Vorbereitung und mögliche Versicherungen
Welche weiteren Vorbereitungen auf eine mögliche Pflegesituation sollte man bedenken?
- Rechtzeitige Anschaffung von Hilfsmitteln- Ausstattung der Wohnung
Anmeldungen an familienkompass(at)hs-rm.de
Online-Lesung: “Mut tut gut. Warum wir unseren Kindern mehr zutrauen können”
Autor:innen: Maria M. Bellinger, Norbert F. Schneider
16.12.2025 | 11:00 - 12:00 Uhr | Zoom
Immer besser, immer gestresster? Die Herausforderung moderner Elternschaft
Warum stehen Eltern und Kinder heute so unter Druck, warum ist Familie so kompliziert und herausfordernd geworden?
Eltern wollen die Entwicklung ihrer Kinder möglichst optimal unterstützen und bei der Erziehung keine Fehler machen. Die gegenwärtige Tendenz, Kindern möglichst viel abzunehmen, um sie vor den Gefahren der Welt zu bewahren, führt dazu, dass Kinder nicht lernen, Verantwortung zu übernehmen, und deutlich unter ihren Möglichkeiten bleiben – die Bedürfnisse der Erwachsenen bleiben dabei oft auf der Strecke.
Kinder sind viel robuster, als wir sie heute sein lassen. Fundiert erläutern die Autor:innen nicht nur die vielschichtigen Gründe für unsere Kultur der Überbehütung, sondern auch, wie es uns gelingt, sich aus ihr zu lösen.
Anmeldung an: gleichstellungsteam(at)hs-rm.de