Skip to Content
Zielgruppennavigation
Gruppe Studierender in der Bibliothek am Campus Kurt-Schumacher-Ring

Fachbereich Sozialwesen

in Wiesbaden

Studierende der Sozialen Arbeit erproben Beratungsszenarien mit professionellen Schauspieler:innen

Wiesbaden, 11.07.2025

Im Rahmen einer innovativen Lehrveranstaltung haben Studierende der Sozialen Arbeit ein Semester lang ihre theoretischen Kenntnisse in realitätsnahen Beratungssituationen unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner und Dr. Robin Iltzsche im Rahmen der Lehrveranstaltung “Professionelles Handeln 1" im ersten Semester des Bachelor-Studiengangs “Soziale Arbeit: Gesundheit, Soziales Recht und Soziales Management” erprobt. Das Modul gliedert sich in zwei Inhaltsbereiche, wozu die Einführung in die Methoden er Sozialen Arbeit gehören, sowie Beratung. Letzteres beeinhaltet den “Beratungscampus”.

Durchgeführt wurde der diesjährige "Beratungscampus" am 11.07.2025 in Kooperation mit der Schauspielschule Wiesbaden und fand in den Räumlichkeiten des Methodenlabors des Wiesbadener Instituts für Methoden der Sozialen Arbeit (wims) statt. Diese professionelle Lernumgebung bot den angehenden Sozialarbeiter: innen die einzigartige Möglichkeit, ihre Beratungskompetenzen in einem geschützten und authentischen Umfeld zu entwickeln.

Praxisnahes Lernen durch professionelle Darstellung

Die Besonderheit dieser Lehrveranstaltung lag in der Zusammenarbeit mit ausgebildeten Schauspieler: innen, die verschiedene Beratungsszenarien verkörperten. In fünf verschiedenen Lernräumen konnten die Studierenden dabei unterschiedliche Beratungssituationen aus der Praxis erleben und bearbeiten. Folgende Lernräume wurden angeboten: 

  • Kontaktaufnahme mit einem wohnungslosen Menschen.
  • Beratung eines überlastetem Elternteils in einer Erziehungsberatungsstelle.
  • Umgang mit aufgeregten Klienten mit vielen Anliegen im Sozialraum- bzw. Stadtteilbüro.
  • Kollegiale Beratung und Fallbesprechung in einer Frühförderstelle.
  • Umgang mit hoher Emotionalität in psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen.

 

Reflexion als Schlüssel zum Lernerfolg

Ein zentraler Baustein des Beratungscampus stellte auch die systematische Reflexion der durchgeführten Beratungsszenarien dar. Reflexionsmoderator:innen begleiteten die Studierenden dabei, ihre Erfahrungen zu analysieren und das Erlebte in den Kontext des erlenten Wissen aus dem Seminar einzuordnen. 

Methodenlabor als ideale Lernumgebung

Das Methodenlabor des Wiesbadener Instituts für Methoden der Sozialen Arbeit (wims) erwies sich als idealer Veranstaltungsort für das Projekt. Die speziell für methodisches Lernen und Üben konzipierte Raumausstattung unterstützte die Studierenden dabei, sich voll und ganz auf die Beratungsszenarien einzulassen.