Skip to Content
Zielgruppennavigation
Gruppe Studierender in der Bibliothek am Campus Kurt-Schumacher-Ring

Fachbereich Sozialwesen

in Wiesbaden

Was sind mögliche Inhalte?

Du kannst eigene inhaltliche Schwerpunkte setzen zu Sozialer Arbeit jenseits nationaler Grenzen, Deine Erfahrungen im Zusammenhang mit Fremdheit und Differenz vertiefen, vertiefte Regionalkenntnisse über Herkunftsorte von Adressat:innen Sozialer Arbeit sammeln, eigene Privilegien reflektieren, unterschiedliche Machtpositionen verstehen und dich mit Deiner ethischen und politischen Position auseinandersetzen, neue Sprachen lernen oder bestehende Kenntnisse auffrischen und vertiefen und natürlich noch vieles mehr.

Und Du kannst Deine eigenen Erfahrungen im Ausland sowie Tätigkeiten mit internationaler bzw. interkultureller Ausrichtung in Deutschland in das Studium International einbringen.

Ablauf

Das Zertifikatsprogramm teilt sich in einen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbereich, in dem persönliche Schwerpunkte für Dein eigenes berufliches Profil gesetzt werden. Es ist möglich, verschiedenste Aktivitäten für das Studium International einzubringen. Die Zertifikatspunkte orientieren sich an Umfang und Dauer der Tätigkeiten.

Ablauf

Wie kann ich teilnehmen?

Studierende während des Lernens
Schritt 1: Anmelden!

Es ist möglich, jederzeit während des Studiums völlig unverbindlich zu starten. Die Anmeldung verpflichtet zu nichts, ermöglicht aber eine bessere Begleitung und Information (und uns eine bessere Planung der Aktivitäten). Die Anmeldung erfolgt über die Zusendung des ausgefüllten Anmeldeformulars per Mail an international-sw[at]hs-rm.de. An diese Adresse könnt Ihr Euch auch gern jederzeit bei aufkommenden Fragen zu internationalen Themen wenden.

Schritt 1: Anmelden!
Schritt 3: Einreichen!

Um das Zertifikat Studium International zu erhalten, stellst Du ein Portfolio zusammen, das aus der Reflexion und Deinen Nachweisen besteht. Du reichst es digital oder in Papierform beim Team International SW ein. Nach der Einreichung werden die Leistungen auf Vollständigkeit und Gültigkeit überprüft. Das Zertifikat über das erfolgreich absolvierte Studium International steht Dir mit der Ausstellung des Abschlusszeugnisses zu.

Schritt 3: Einreichen!
Frau erzählt etwas und wird durch ein Plakat unterstützt
Schritt 2: Sammeln!

Sammle vor und während Deinem Studium Punkte. Zum Pflichtbereich des Zertifikats gehören im Verlauf des Studiums zwei englischsprachige Lehrveranstaltungen und drei internationale Vorträge. Dafür gibts schon Mal 50 Punkte. Sammle zusätzlich 100 Punkte in unterschiedlichen Formaten (Kurs, Vortrag und Praxis) und bringe sie ins Studium International ein. Du entscheidest dabei selbst, wann und welche Leistungen Du einbringen möchtest.

Schritt 2: Sammeln!
Noch Fragen?

Kein Problem! Jedes Semester findet eine Info-Veranstaltung zum Zertifikatsprogramm Studium International statt. Der Termin für die nächste Info-Veranstaltung erscheint bald hier. Richte aber gern auch individuelle Fragen zum Studium International jederzeit an uns per Mail. Wir freuen uns über Feedback!

Noch Fragen?