Skip to Content
Zielgruppennavigation
Gruppe Studierender in der Bibliothek am Campus Kurt-Schumacher-Ring

Fachbereich Sozialwesen

in Wiesbaden

Abbau von Bildungsbarrieren im Spannungsfeld von Angebot und Aneignung (ABiSAn)

Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen zum Projekt und zum Fachtag "Barrieren und Gelingensbedingungen von Bildung in der Jugendarbeit"

 

Projektname:Abbau von Bildungsbarrieren im Spannungsfeld von Angebot und Aneignung (ABiSAn)
Fachbereich:Sozialwesen
Leitung:Prof. Dr. Tanja Grendel
Projektbeteiligte:
  • Prof. Dr. Michael May
  • Prof. Dr. Walid Hafezi
Ansprechpartner Forschungsförderung:Dr. Michael Bruch
Projektpartner:Regionale Praxispartner in der Stadt Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis
Fördermittelgeber:Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit:01.10.2021-12.02.2025

Kurze Projektbeschreibung

Das Projekt untersucht Bildungsbarrieren im Spannungsverhältnis zwischen Aneignung und Angebot. Hierzu werden im Rahmen einer Wissenschafts-Praxis- Kooperation (Repräsentanzen der Bildungspolitik, lokale Bildungsträger und bildungsbenachteiligte Jugendliche) partizipativ Projekte zur Überwindung dieser Barrieren entwickelt. Diese sowie ausgewählte bestehende Angebote werden im weiteren Verlauf formativ evaluiert und entsprechend weiterentwickelt, um so systematisch Gelingensbedingungen von Bildung zu eruieren. Über bildungsbiographische Interviews werden darüber hinaus Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Formen von Bildung rekonstruiert.

Gefördert vom

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Gefördert vom
Zur Übersicht der Forschungsprojekte der HSRM

Die Vielfalt der Forschungsaktivitäten an der Hochschule RheinMain spiegelt sich auch in den zahlreichen Projekten der einzelnen Fachbereiche wider.

mehr lesen