
Fachbereich Sozialwesen
in Wiesbaden

Das Pioniervorhaben „SUETS – Social Urban Emissions Trading Systems“ zielt auf die partizipative Konzipierung und Erprobung lokaler Emissionshandelssysteme in der Stadt Essen. Im Mittelpunkt steht die Forschungsfrage, inwieweit sich die kommunale Klimaschutzwirkung durch quartiersübergreifende Kooperation erhöht.
Zu Beginn der Projektaktivitäten wird ein sozialökologischer Segregationsindex entwickelt, auf dessen Basis sich räumliche Nachhaltigkeitsniveaus ableiten lassen. Die Partnerkommune vergibt Zertifikate an zwei strukturell unterschiedlich aufgestellte Quartiere und vereinbart Nachhaltigkeitsziele. Der Erlös der Zertifikatsverkäufe soll in zukunftsfähige Infrastrukturen vor Ort fließen. Durch die frühzeitige Einbindung der Stadtöffentlichkeit entsteht gesellschaftliches Transformationswissen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem methodischen Design, das neben Experimentierräumen in urbanen Reallaboren auch die Initiierung von Quartiersräten vorsieht.
Das Forschungsprojekt leistet drei wichtige Beiträge zur gesellschaftlichen Transformation:
- Als neue Bemessungsgrundlage transformativer Sozialräume führt der sozialökologische Segregationsindex zu einem differenzierten Bild städtischer Fragmentierung.
- Durch die Aussicht konkreter Einsparungspotentiale beim Verbrauch ist von einer Vitalisierung zivilgesellschaftlichen Engagements vor Ort auszugehen.
- SUETS setzen Impulse zur Etablierung einer neuen Praxis kommunaler Klimaschutzaktivitäten.
Die Projektleitung liegt bei der Hochschule RheinMain. Projektpartner sind das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH und die Grüne Hauptstadt Agentur.
Projektlaufzeit: 01.06.24 - 31.05.27
Projektleitung
Hochschule RheinMain
Laura Silvia Schaaf, M.A. (Projektkoordination)
Kontakt: suets-sw @hs-rm.de
Beteiligte
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Engergie gGmbH
Stadt Essen, Grüne Hauptstadt Agentur
Kristina Wendland
Quartiersworkshops in Holsterhausen & Katernberg
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Social Urban Emissions Trading Systems“ (SUETS) – Stadtteile stärken – Klima schützen – Gemeinsam handeln in Essen lädt das Wuppertal Institut engagierte Bürger:innen, zivilgesellschaftliche Initiativen und lokale Akteur:innen aus Holsterhausen und Katernberg zu zwei stadtteilspezifischen Quartiersworkshops ein.
- Workshop Holsterhausen: 27.08.2025
- Workshop Katernberg: 03.09.2025
Die Quartiersworkshops dienen dazu, Perspektivvielfalt für eine nachhaltige, gerechte und lebenswerte Stadt entstehen zu lassen. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen der sozialen und ökologischen Teilhabe, urbanen Ungleichheit und der Bedeutung des eigenen Quartiers: Wie erleben Sie Ihre Nachbarschaft? Welche Orte empfinden Sie als verbindend – und welche eher als trennend?
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Austauschformat #3
Emissionshandel gemeinsam gestalten
Wie können wir gemeinschaftlich Wissen, Ideen und Ressourcen in Holsterhausen und Katernberg bündeln? Wie können die Stadtteile ihre Stärken für ein gerechtes Emissionshandelssystem nutzen?
Am 12. September 2025 lädt das Forschungsprojekt „Social Urban Emissions Trading Systems“ (SUETS) – Stadtteile stärken – Klima schützen – Gemeinsam handeln in Essen zum Austauschformat #3 ein. Beteiligte aus Holsterhausen und Katernberg treffen sich, um gemeinsam nächste Schritte zu gehen. Dabei werden Beiträge, Expertisen und Rollen für das Emissionshandelssystem konkretisiert und die Zusammenarbeit gestärkt.
Hier geht’s zur Anmeldung.
Stelzer, F. (2025): Gesellschaftliche Wirkungen transformativer Forschung – Wirkungspfade einer räumlichen Intervention. In: Thiesen, A. (Hrsg.): Die soziale Welt der Transformation. Wiesbaden: Springer (in Vorbereitung).
Thiesen, A. (2023): Das durchlässige Quartier - eine Theorie der transformativen Stadt. In: Forum Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung 4/2023/50. Jahrgang, herausgegeben von Robert Kaltenbrunner und Olaf Schnur, S. 329-337 (Zweitveröffentlichung in pnd - Planung neu denken 1/2024, im Internet: https://publications.rwth-aachen.de/record/984309, Zugriff: 27.02.2025.
Hessen schafft Wissen (2024): Gerechte und nachhaltige Städte. Prof. Dr. Andreas Thiesen über Soziale Arbeit. Podcast Hessen schafft Wissen #151
Hochschule RheinMain (2024, 13. Dezember): Gerechte und nachhaltige Städte [Pressemeldung], im Internet: https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/sozialwesen/aktuelles/details/artikel/gerechte-und-nachhaltige-staedte, Zugriff: 28.01.2025.
Hochschule RheinMain (2024, 24. September): Kommunaler Klimaschutz [Pressemeldung], im Internet: https://www.hs-rm.de/de/hochschule/aktuelles/details/artikel/kommunaler-klimaschutz, Zugriff: 28.01.2025.
Hochschule RheinMain (2025, 13. März): Stadtteilaustausch #1 bringt Katernberg und Holsterhausen zusammen [Pressemeldung], im Internet: https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/sozialwesen/aktuelles/details/artikel/stadtteilaustausch-1-bringt-katernberg-und-holsterhausen-zusammen, Zugriff: 01.04.2025.
Stadt Essen (2025, 18. Februar): Stadtteilaustausch "Gemeinsam Stadtteile stärken und Klima schützen" bei PACT Zollverein [Pressemeldung], im Internet: https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1552524.de.html, Zugriff: 24.02.2025.
Stadt Essen (2025, 14. Mai): Emissionshandel zum Mitmachen – Bürger*innen gestalten die Klimazukunft Essens [Pressemeldung], im Internet: https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1566733.de.html, Zugriff: 01.07.2025.