
Fachbereich Sozialwesen
in Wiesbaden
VR-Labor
Soziale Arbeit immersiv erleben
Das VR-Labor des WIMS ermöglicht das Eintauchen in virtuelle Realitäten und eröffnet neue Perspektiven auf soziale Situationen. Mithilfe modernster VR-Technologie werden realitätsnahe Szenarien geschaffen, die herausfordernde Lebenslagen und die Lebenswelten von Adressat:innen sowie marginalisierten Gruppen erfahrbar machen. Durch diesen Perspektivwechsel wird professionelle Empathie und Fallverständnis gefördert sowie ein vertieftes Verständnis für soziale Herausforderungen ermöglicht.
Das VR-Labor bietet neben der Nutzung vorgefertigter Szenarien auch die Möglichkeit, eigene Inhalte zu entwickeln und 360-Grad-Videos für die Lehre zu gestalten. Ausgestattet mit leistungsfähigen VR-Brillen, professionellem Aufnahmeequipment und moderner Schnitttechnik, stellt das Labor einen idealen Raum für innovative Projekte, Trainings und praxisnahe Lernerfahrungen dar.
Das Labor wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Design Informatik Medien (DCSM) entwickelt. Die interdisziplinäre Kooperation zwischen Sozialer Arbeit und Informatik ermöglicht es, technologische und sozialwissenschaftliche Perspektiven zu verbinden und gemeinsam innovative Lehr- und Lernformate zu gestalten. Virtuelle Realität als Teil digitaler Technologien fördert somit Digitalkompetenzen und eröffnet neue Wege für methodisches Lernen, Reflexion sowie die Entwicklung zukunftsweisender Ansätze.
Ausstattung
- VR-Brillen: Vive Focus 3
- 360° VR-Kamera: Insta360 ONE X2, Insta360 X5
- leistungsstarker PC
- 360° Live-Monitoring: Insta360 Farsight
- Brustgurt, Kopfhalterung, Handgelenkschlaufe für Action-Cam
Dreibeinstativ