
Fachbereich Sozialwesen
in Wiesbaden
Musikstudio
Kreativität und Ausdruck in der Sozialen Arbeit
Das Musikstudio eröffnet neue Wege für kreative und musikpädagogische Methoden in der Sozialen Arbeit. Ausgestattet nach aktuellen technischen Standards bietet das voll eingerichtete Tonstudio vielfältige Möglichkeiten, Musik und Audio gezielt als Medium für Kommunikation, Beziehungsaufbau. Empowerment und Teilhabe einzusetzen.
Studierende können im Musikstudio eigene Podcast- und Musikprojekte realisieren und dabei praxisnah erfahren, wie Musik, Klang und Stimme in der Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen eingesetzt werden können. Ob Songwriting, Audio-Storytelling oder die Gestaltung von Klanglandschaften – das Studio schafft Raum für innovative Ideen und fördert die Entwicklung musikpädagogischer Kompetenzen.
Die moderne Ausstattung – inklusive PC, Keyboard und professionellem Mischpult – ermöglicht Produktionen auf hohem Niveau. Gemeinsame Projekte mit Adressat:innen der Sozialen Arbeit sind ebenso möglich wie Workshops und Trainings zur Förderung von Ausdruck, Selbstwirksamkeit und sozialer Interaktion. Musik wird so zum verbindenden Element, das neue Zugänge schafft, Ressourcen stärkt und die Soziale Arbeit um eine kreative Dimension bereichert.
Ausstattung
- Laptop
- Ableton Live 12 Suite
- Mikrofon: Rode NT1-A
- Studiomonitore: Adam Audio T7V
- MIDI-Keyboard: Native Instruments Komplete Kontrol A61
- Drumpad: Native Instruments Maschine
- Synthesizer: Arturia MiniFreak
- E-Gitarre: Fender Squier CV 70s Jaguar LRL SFG
- Verstärker: Orange Crush 35 RT