Anmeldung Austauschformat #3
Anmeldung zum Austauschformat #3: Emissionshandel gemeinsam gestalten Stadtteile stärken - Klima schützen - Gemeinsam handeln in Essen
Was können wir gemeinsam beitragen – an Wissen, Ideen, Ressourcen?
Wie nutzen wir die Stärken unserer Stadtteile Holsterhausen und Katernberg für ein gerechtes Emissionshandelssystem?
Im dritten Austauschformat treffen sich Beteiligte aus Holsterhausen und Katernberg, um gemeinsam nächste Schritte zu gehen: Wir blicken auf das bisher Erreichte zurück, konkretisieren Beiträge, Expertisen sowie Rollen für das Emissionshandelssystem und stärken die Zusammenarbeit. Dabei steht die konkrete Mitgestaltungsmöglichkeit im Mittelpunkt. In interaktiven und praxisnahen Formaten wollen wir gemeinsam herausarbeiten, wer was einbringen kann, um den Aufbau eines lokalen Emissionshandelssystems erfolgreich und gerecht zu gestalten.
Mit viel Raum für Austausch, Vernetzung, gemeinsame Planung und neuen Impulsen!
Datum: Freitag, 12. September 2025
Uhrzeit: 16:00 – 19:00 Uhr
Ort: B.M.V.-Gymnasium Essen, Bardelebenstraße 9, 45147 Essen
Was erwartet Sie
- Wissen teilen, Beiträge sichtbar machen: In Kleingruppen analysieren wir, welche Kompetenzen, Ressourcen und Ideen in den Stadtteilen vorhanden sind.
- Themenräume für konkreten Austausch: In moderierten Arbeitsgruppen werden zentrale Fragen zur Umsetzung des Emissionshandels bearbeitet – von Strukturen über Unterstützung bis zur Finanzierung.
- Vernetzung auf Augenhöhe: Bürger:innen, Institutionen, Initiativen, Vereine, Unternehmen und Stadtverwaltung bringen ihre Perspektiven ein – und entwickeln gemeinsam nächste Schritte.
- Netzwerk stärken: Kommen Sie mit anderen Engagierten aus der Stadtgesellschaft und den Stadtteilen Holsterhausen und Katernberg ins Gespräch.
Zielgruppe
Engagierte Bürger:innen, Vereine, Initiativen, Unternehmen, Institutionen, Forschende, Multiplikator:innen – insbesondere aus den Stadtteilen Holsterhausen und Katernberg.
Warum sollten Sie dabei sein?
- Ihre Erfahrung und Expertise zählen – ganz gleich ob aus beruflicher Erfahrung, Engagement im Stadtteil oder persönlichem Interesse.
- Sie bringen Wissen und Ideen ein, um das lokale Emissionshandelssystem in Essen konkret mitzugestalten.
- Sie vernetzen sich mit anderen Aktiven aus Holsterhausen, Katernberg und darüber hinaus, die sich für klimafreundliche und sozial gerechte Stadtteilentwicklung einsetzen.
- Sie erleben praxisnah, wie gerechter Klimaschutz gemeinschaftlich gestaltet werden kann.
15:45 - 16:00 | Ankommen |
16:00 - 16:10 | Begrüßung |
16:10 - 16:20 | Einführung
|
16:20 - 17:00 | Phase 1: Sichtbarmachung der Potenziale & Wissen im Emissionshandel |
17:00 - 17:30 | Imbiss |
17:30 - 18:45 | Phase II: Austausch in Arbeitsgruppen zu den Themen Expertise, Finanzierung, gemeinsamer Aufbau von Arbeits- und Organisationsstrukturen |
18:45 - 19:00 | Ausblick & nächste Schritte |
19:00 | Ende der Veranstaltung |
Zur besseren Planung des Austauschformats #3 bitten wir Sie, uns Ihre Rückmeldung bis zum 09. September 2025 über das nachfolgende Formular zukommen zu lassen.
Wie können Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen? Das Projekt „Social Urban Emissions Trading Systems“ (SUETS): Stadtteile stärken - Klima schützen - Gemeinsam handeln in Essen zeigt, wie das funktioniert!
Das von der Volkswagen Stiftung geförderte Projekt SUETS wird von der Hochschule RheinMain geleitet und gemeinsam mit dem Wuppertal Institut und der Grünen Hauptstadt Agentur der Stadt Essen durchgeführt. Ziel ist es, ein lokales Emissionshandelssystem zu entwickeln, das nicht nur der Umwelt, sondern auch den Menschen in den Quartieren zugutekommt. Im Projekt SUETS geht es um konkrete Zugänge zum Klimaschutz und um Kooperation zwischen unterschiedlichen Quartieren. Engagement in lokalen Zusammenhängen soll für die Beteiligten einen spürbaren Effekt haben.
Machen Sie bei dem Austauschformat #3 mit und werden Sie Teil des Wandels.
Weitere Infos zum Projekt finden Sie unter essen.de/SUETS
Information
über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung.
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne von Artikel 4 Nummer 7 DS-GVO ist die
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
gesetzlich vertreten durch Ihre Präsidentin
Frau Prof. Dr. Eva Waller
E-Mail: praesidiumssekretariat(at)hs-rm.de
Die ausführende Stelle ist der
Fachbereich Sozialwesen/Projekt SUETS – Social Urban Emissions Trading Systems
Die Projektleitung liegt bei der Hochschule RheinMain. Projektpartner sind das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH und die Grüne Hauptstadt Agentur, die Anmeldedaten werden auch an diese weitergegeben.
Das Projekt SUETS wird gefördert von der VolkswagenStiftung.
II. Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten der Hochschule RheinMain erreichen Sie unter der E-Mailadresse: datenschutzbeauftragter(at)hs-rm.de
III. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Gemäß Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe a und b DS-GVO müssen personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden.
Gemäß Artikel 4 Nummer 1 DS-GVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person ist.
1. Zweck
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Anmeldung und Teilnahme an den Veranstaltungen „SUETS-Quartiersworkshops“ im Rathaus Essen (für den Quartiersworkshop in Holsterhausen) bzw. auf dem Gelände des Zollvereins (für den Quartiersworkshop in Katernberg) verarbeitet. Im Anschluss an die Veranstaltung werden Ihnen Unterlagen und Informationen zugeschickt. Zudem werden Ihre Daten an die Projektpartner (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH und die Grüne Hauptstadt Agentur) weitergegeben.
2. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DS-GVO.
IV. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer bis zum 31.05.2027 gespeichert.
V. Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
1. Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
2. Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben unzutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen.
3. Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern Ihre Daten zur Erfüllung des Zwecks, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
5. Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen.
6. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie können jederzeit Ihre erteilte Einwilligung widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.
7. Recht auf Beschwerde
Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.hessen.de