Media & Design
Management

Master of Science
Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen

Worum geht's?

Der Masterstudiengang Media & Design Management an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden verbindet die Fächer Wirtschaft, Gestaltung und Technik sinnvoll miteinander und bietet sowohl eine Vertiefung als auch eine Erweiterung der im Bachelorstudium Media Management erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen. Dieses interdisziplinäre Bildungskonzept zeichnet den Wiesbadener Masterstudiengang besonders aus. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden die wirtschaftlichen Aspekte und Fragestellungen der Medienindustrie. Die im Rahmen des Masterstudiengangs in Englisch und Deutsch angebotenen Module bereiten Studierende auf bestimmte Funktionsbereiche in Medien- und Designbranchen sowie darüber hinaus vor. Die Projekte im Masterstudiengang dienen dem Transfer der Theorie in die Praxis und helfen dabei, Kontakte im Berufsfeld zu knüpfen.

Der Studiengang weist zwei Besonderheiten aus den Bereichen Forschung und Internationales auf:

  1. Studierende mit einem besonderen Forschungsinteresse können sich immer zum Winter- oder Sommersemester um die Teilnahme an einem Forschungsprojekt bewerben. Diese Option ist insbesondere für diejenigen Studierenden interessant, die eine Promotion bzw. eine Karriere in der Forschung anstreben.
  2. Studierende des Masterstudiengangs haben die Möglichkeit, einen weiteren Masterabschluss noch während des regulären Studiums an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden zu erwerben (Double Your Degree).

Was brauche ich?

  • Ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (z. B. Bachelor oder Diplom) in einem Studiengang mit min. sechs Semestern Regelstudienzeit an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Media Management, Medien Management bzw. Medienwirtschaft oder in einem vergleichbaren Studiengang. Ein vergleichbarer Studienabschluss liegt insbesondere bei wirtschaftswissenschaftlichen, medien(informations)technischen, kommunikations- sowie designwissenschaftlichen und gestalterischen Abschlüssen vor.
  • Beim Studienabschluss in anderen Studiengängen als Media Management, Medien Management bzw. Medienwirtschaft, ist eine Äquivalenztabelle (PDF 219 KB) unbedingt auszufüllen (bitte digital ausfüllen), aus der hervorgeht, dass mindestens 90 ECTS-Punkte, d. h. 50% der Lehrinhalte im bereits abgeschlossenen Bachelorstudiengang, den Lehrinhalten des Masterstudiengangs (Wirtschaft, Technik und Design) entsprechen.
  • Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2) vorausgesetzt. Ein Nachweis dieser Fremdsprachenkenntnisse ist nicht erforderlich.
  • Falls das Abschlusszeugnis zum Bewerbungsschluss noch nicht vorliegt, muss ein vorläufiges Zeugnis eingereicht werden, aus dem die Durchschnittsnote der bisher erbrachten Leistungen hervorgeht und in dem bestätigt wird, dass nicht mehr als 20 % der ECTS bis zum Abschluss fehlen. Sollte Ihre Hochschule keine Vorlage für ein solches vorläufiges Zeugnis besitzen, können Sie diesen Vordruck (PDF 167 KB) bei Ihrer Hochschule zum Ausfüllen einreichen.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 45 KB).

Was kann ich damit machen?

Die Berufsfelder der Absolventinnen und Absolventen liegen insbesondere in den sogenannten TIMES-Branchen (Telecommunications, Information Technology, Media, Entertainment and Security). Hierzu gehören Unternehmen aus Film, Radio, Fernsehen sowie Werbe-, Kommunikations- und Kreativagenturen wie auch andere Medien- und Telekommunikationsunternehmen. Weiterhin bieten sich Funktionen in Industrie-, Handel-, und Dienstleistungsunternehmen sowie dem öffentlichen Dienst an. Diese liegen beispielsweise im Marketing oder auch Markenmanagement sowie der Unternehmenskommunikation.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Unter den Eichen

Regelstudienzeit

3 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch (Fremdsprachenanteil)

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Über das Sekretariat können Sie direkt Kontakt mit dem Studiengang aufnehmen.

Media & Design Management (M.Sc.)

Einführungstage im Wintersemester 2023/2024

 

Montag, 16. Oktober 2023

Wiesbaden, Unter den Eichen 5, Gebäude B1, Raum 205a

09:00 – 09:30        Begrüßung durch die Studiengangsleitung (Prof. Dr. Thorsten Petry)

                                  Vorstellung PAU (Frau Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch)

09:30 – 10:00        Vorstellung des Competence & Career Centers (Ellen Redeker)

10:00 – 10:45        Einführung in die Prüfungsanmeldung und Notenverwaltung [Compass] (Oliver Hilligardt)

11:00 – 11:45        Einführung in die Stud.IP-Plattform (Lisa Ulzheimer)

11:45 – 12:30       Einführung in die Bibliothek (Jana Etzrodt)

Herr Prof. Dr. Thorsten Petry, Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Media & Design Management", M.Sc., bietet für Studieninteressierte Informationsveranstaltungen an.

Folgende Online-Termine stehen hier über Webex zur Auswahl:

Montag, 5. Juni 2023 von 10:00 bis 11:00 Uhr

Donnerstag, 29. Juni 2023 von 09:00 bis 10:00 Uhr

Studieninteressierte für den Masterstudiengang "Media & Design Management" sind herzlich eingeladen.

Wintersemester

Brand Management & Motion Image Design

Business Development & Innovation

General Management

Media Business & Research

Media Culture & Communication Science

Sommersemester

Digital Business & Markets

Marketing & Branding

Motion Image Media

Smart Interactive Media

Aufbau des Studiums

Der Masterstudiengang "Media & Design Management" wurde an der Hochschule RheinMain erstmals zum Wintersemester 2009/2010 angeboten. Ab dem Wintersemester 2020/2021 wurde der Masterstudiengang grundlegend umstrukturiert und umfasst nun drei Semester. Die Hochschule verleiht aufgrund der bestandenen Master-Prüfung den akademischen Grad „Master of Science“.

Studierende des Masterstudiengangs "Media & Design Management" erwerben tiefgehende Kenntnisse und Fähigkeiten, die auf dem neuesten Wissensstand in den Bereichen "Medienwirtschaftslehre", "Medienökonomie", "Mediendesign" und "Medienmanagement" sind.

Das Wintersemester, welches grundsätzlich in deutscher Sprache angeboten wird, umfasst die fünf Module "Brand Management & Motion Image Design", "Business Development & Innovation", "General Management", "Media Business & Research" sowie "Media Culture & Communication Science". Studierende mit einem besonderen Forschungsinteresse können sich zudem sowohl im Winter- als auch im Sommersemester um die Teilnahme an einem Forschungsprojekt bewerben. Diese Option ist insbesondere für diejenigen Studierenden interessant, die eine Promotion bzw. eine Karriere in der Forschung anstreben.

Das Sommersemester, welches grundsätzlich in englischer Sprache angeboten wird, beinhaltet die fünf Module "Digital Business & Markets", "Independent Study", "Marketing & Branding", "Motion Image Media" sowie "Smart Interactive Media".

Das Projektstudium soll die Studierenden dazu befähigen, ihr theoretisches Wissen umzusetzen und zu vertiefen sowie gleichzeitig wichtige Praxiskontakte für den späteren Berufseinstieg zu knüpfen und im Studium erworbenes Wissen in der Praxis anwenden zu können.

In den Studienarbeiten wird der wissenschaftliche Umgang mit aktuellen Fragestellungen zu Kernbereichen des Studiums vermittelt. Gleichzeitig findet eine Vertiefung und Aktualisierung des Fachwissens statt. Zudem werden die Studierenden hier zur Vorbereitung der Erstellung der Masterthesis an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt. Die Masterthesis soll zeigen, dass der Kandidat/die Kandidatin in der Lage ist, innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums ein Problem aus den Fächern/Modulen des Masterstudiengangs Media & Design Management selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Curriculum

Modulhandbuch

Semestertermine

Semestertermine

Termine und Fristen Studiengang:

Die Termine und Fristen des Studiengangs finden Sie im Stud.IP.

Informationen zu Veranstaltungen:

Die zentralen Informationen, in welcher Form die Veranstaltungen stattfinden werden, finden Sie in StudIP für jede einzelne Veranstaltung.

 

 

Prüfungs- und Studienordnung

Für den Master-Studiengang Media & Design Management gelten neben den ABPO (Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) der Hochschule RheinMain auch zusätzlich die BBPO (Besonderen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) für diesen Studiengang.

Hier geht es zu den Prüfungs- und Studienordnungen des Fachbereichs DCSM: Prüfungs-und Studienordnung des Fachbereiches Design Informatik Medien

Ausführungsbestimmungen für das Forschungsprojekt (Scientific Research Project)

Ausführungsbestimmungen für das Forschungsprojekt (Scientific Research Project) stehen hier zum Download bereit.

Anerkennung von Leistungen

Informationen zur Anerkennung von Leistungen finden Sie unter Studienorganisation.

Anerkennung von Leistungen

Anerkennungssatzung der Hochschule RheinMain

Prüfungsergebnisse

Studierende können ihre Prüfungsergebnisse über das Prüfungs-Portal der Hochschule RheinMain (HIS-QIS) abrufen.

Über QIS haben Studierende u.a. Zugriff auf Sammelscheine und Notenspiegel. Der Zugang erfolgt über den HDS-Account (HDS = HochschulDirectoryService), der vom ITC (IT-Center) vergeben wurde.

Zum Prüfungsportal der Hochschule RheinMain

Prüfungsausschuss

Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch (Vorsitz)

Prof. Dr. Holger Schunk

Prof. Dr. Ulrike Spierling

Mit dem Doppel-Master Programm der Hochschule RheinMain und dem National Institute of Development Administration (NIDA) Bangkok/Thailand, erhalten die Studierenden die Möglichkeit, einen erfolgreichen Weg in eine internationale Karriere zu beginnen.

Informationen zum Doppel-Master Programm

Internationalisierungsbeauftragter: Prof. Dr. Holger Schunk

Studiengangsleiter

Beauftragte im Studiengang

Anerkennungsbeauftragte: Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch

Internationalisierungsbeauftragter: Prof. Dr. Thorsten Petry

BAföG: Prof. Dr. Thorsten Petry

Prüfungsausschuss: Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch

HSRM-Webseite: Prof. Dr. Thorsten Petry

Sekretariat

Servicezeiten: Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:30 Uhr im Raum 007, Gebäude B1

Bettina Dehl

Tel: +49 611 9495-2159
Fax:+49 611 9495-2142

E-Mail: sekretariat-mdm(at)remove-this.hs-rm.de


Anschrift:
Hochschule RheinMain
Studiengang Media & Design Management
Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden

 

Personen im Studiengang