
Worum geht's?
Der Studiengang Innenarchitektur vermittelt eine generalistische, künstlerisch-gestalterische Qualifikation mit Design-Schwerpunkt. Neben der handwerklich-künstlerisch orientierten Innenarchitektur bezieht dies auch die Messe- und Ausstellungsarchitektur, die Neuen Medien mit virtueller Architektur und medialer Raumgestaltung sowie die Ausstattung von Bühne und Film mit ein.
Die Besonderheit des Studienprogramms ist die einjährige künstlerisch-methodische Grundlehre. Im Zentrum des Fachstudiums stehen Projektarbeiten als Abwicklungssimulationen realer Gestaltungsaufträge. Als Kernbestandteil des generalistischen Ausbildungsrahmens absolvieren Sie die Projektarbeiten als Wahlpflichtmodule aus den Bereichen Raum, Inszenierung, Objekt und Corporate Architecture.
Was brauche ich?
Die Themen der Innenarchitektur sind Raum, Objekt und Material. Das Studium setzt daher großes künstlerisches Interesse, Kreativität sowie gutes räumliches Vorstellungsvermögen voraus.
Der Bachelorstudiengang Innenarchitektur sieht eine studienbezogene Vorpraxis von insgesamt 6 Wochen vor, die vor der Aufnahme des Studiums absolviert werden sollte, mindestens aber bis zum Ende des 2. Semesters absolviert sein muss, damit Lehrveranstaltungen des dritten Semesters belegt werden können (Fortschrittsregelung).
Die Studierenden sollen in 6 Wochen Vorpraxis [Flyer Ziele des Vorpraktikums (PDF 55,3 KB)] folgende Praxisbereiche kennenlernen: Bereich 1: holz-, metall- und kunststoffverarbeitende Betriebe, vornehmlich des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, Bereich 2: Bootsbauerei, Holzbildhauerei, Modellbauerei, Polsterei, Raumausstattung, Schauwerbegestaltung.
Die Vorpraxis kann zur Gänze im Bereich 1 absolviert werden. Mindestens ist in diesem Bereich aber eine dreiwöchige Vorpraxis zu leisten. In den im Bereich 2 genannten Berufen können Vorpraktika bis zu einer Länge von drei Wochen anerkannt werden.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 48 KB).
Was kann ich damit machen?
Der Bachelorabschluss stellt einen berufsqualifizierenden Abschluss der Innenarchitektur für Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter von Büros und Agenturen dar und wird den hohen Anforderungen an eigenständiger Projektbearbeitung vom Vorentwurf bis zum Projektmanagement gerecht. Das Studium qualifiziert Sie für eine Tätigkeit in Innenarchitekturbüros und in den Berufsfeldern Messe-, Ausstellungs- und Eventarchitektur oder in Planungsabteilungen von Unternehmen (Licht/Leuchten, Möbel, Bauunternehmen).
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 107 KB)
Steckbrief
Studienort |
Wiesbaden, Campus Unter den Eichen |
Regelstudienzeit |
7 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
Winter- und Sommersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Inhaltliche Fragen zum Studium und dem Vorpraktikum beantwortet das Sekretariat der Innenarchitektur. |
Studienziele
Hier gelangen Sie zu den Studienzielen:
Studienziele
Studienprogramm
Hier gelangen Sie zum Studienprogramm:
Studienprogramm
Modulkatalog
Seit 2008 sind sowohl der neue Bachelor-Studiengang Innenarchitektur, wie auch der Master-Studiengang Innenarchitektur bei ACQUIN akkreditiert.
Angaben sind ohne Gewähr!
Insbesondere Angaben zu den Lehrenden sind nur exemplarisch.
Mentoringprogramm
Der praxisnahe Bachelor-Studiengang erfordert einen ständigen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden weit über die geregelten Studieninhalte hinaus. In Gruppen- und Einzelgesprächen werden komplexe Inhalte erörtert. Der persönliche Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden ist intensiv. Studienbegleitend werden integrativ zu Vorträgen, Übungen und Seminaren die methodischen Arbeitsschritte erläutert.
Den Studierenden werden bis zum Ende des ersten Studienjahres darüber hinaus Mentoren der Professorengruppe der Studiengänge Innenarchitektur zur regelmäßigen persönlichen Betreuung zugeordnet. Pro Semester sind mindestens zwei kurze Gespräche vorgesehen. Die Mentorinnen und Mentoren erörtern mit den ihnen zugeordneten Studierenden zum Ende des ersten Studienjahres den bisherigen Erfolg und die weitere Planung des Studiums.
Praktika-Angebote, Jobangebote
Wettbewerben
MASKENPFLICHT: Im Sommersemester 2022 gilt in den Gebäuden der Hochschule RheinMain auch weiterhin die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske oder Schutzmaske der Standards FFP2, KN95, N95 oder vergleichbar ohne Ausatemventil), sobald ein Mindestabstand von 1,5 Metern nicht sicher eingehalten werden kann. Wir empfehlen weiterhin dringend das Tragen einer FFP2-Maske.
Erstsemester-Einführungswoche für Innenarchitektur Raum Inszenierung Design
vom 04.-08.04.2022 / Programm als pdf (ab 01.04. hier):
...schon vor dem offiziellen Start, könnt Ihr gerne unter ia_wiesbaden auf Instagram im ERSTI - Q&A Kontakt aufnehmen, ggf. dringende Fragen klären, Eindrücke sammeln, wie es im Glashaus bei den IA-lern im 1. OG (Unter den Eichen 5) normalerweise zugeht und mit unserer Designer-Welt vertraut werden...
Mo. 04.04. um 11:00 Begrüßung der Präsidentin mit Wiesbadens Oberbürgermeister Gerd-Uwe Mende, Audimax am Campus KSR (Kurt-Schumacher-Ring) / davor ab 10:30h Info-Börse
Di. 05.04. um 9:30h Willkommensfrühstück mit Q&A im FB DCSM, Glashaus (B2) 1. OG am Campus UdE 5 (HSRM Campus-UdE-Lageplan) / ab 11:30h Führung durch Glashaus, Campusrallye mit Werkstätten, Bibliothek etc...
Mi. 06.04. um 10:00 Welcome in der IA! mit Studiengangsleiter Prof. Kunze und Prof. Kiefer, Designgrunlagen 1, Glashaus Raum 109 / um 12:15 IT Einführung in die HSRM-Systeme durch Herrn O. Hilligardt, Glashaus Raum 109/110 / um 14:00h Stadtrallye (Startpunkt wird am Di. noch bekannt gegeben...) / um 18:00h Teilnahme an Vernissage und Preisverleihung s.u.
Do. 07.04. um 10:00h Erstsemester-Führung durch die Semester-Ausstellung des WS und Start im Projekt Prof. Kiefer (gemäß Infos von Mi. )
Fr. 08.04. um 13:00h Get together im Nerotal oder Stadtralley des FSR (Details erfahrt Ihr in der Woche...)
Starttermine für 2.-5. Sem Innenarchitektur Raum Inszenierung Design
Es ist geplant den Studienbetrieb im SoSe 2022 "wieder ganz normal" in Präsenz stattfinden zu lassen (Notwenige Änderungen oder Einschränkungen fänden Sie ggf. hier...)
Mo. 04.04. um 11:00h Online-Projekt- und LV-Info per webex-Meeting für alle Studierenden ab. 2. Sem BA (link ab 01.04. hier) / danach startet der Ausstellungsaufbau nach Angabe der Professoren der Projektklassen
Mi. 06.04. um 18:00h Preisverleihung Master-Designwettbewerb REDUCE, REUSE, RECYCLE mit Vernissage zur Semesterausstellung und (ca. 19:00h) Vortrag zur Master-Thesis von Jil Becker
Do. 07.04. von 10-12h Erste Projekttreffen in allen Semestern (siehe Raum-bzw. Linkliste vom 04.04.)
Mo.-Do. 11.-14.04.2022 Stegreif- /Exkursionswoche für alle BA/MA Teilnehmer
Di. 19.04.: LV-Start in allen Semestern und Fächern gemäß Studenplan
Aktuelles
Prüfungswoche MA: 27.06.- 01.07. / Prüfungswoche BA: 04.-08.07. / Ausstellungs- und Präsentationswoche: 11.-15.07. / Abschlussfeier Fr. 15.07.2022 (zunächst unverbindlich geplant, aktuelle Lagebewertung erfolgt nach Bedarf)
Die IA-Initiative "upgrade X.0" für Erstakademiker:innen erreichen Sie zunächst per Email über die Studiengangsleitung (ralf.kunze@hs-rm.de). Wir hoffen mit attraktiven Ausstellungsbesuchen, Workshops, etc. nach einem langen Corona-Dornröschenschlaf reizvolle Aktivitäten im gegenseitigen Austausch anzubieten (infos demnächst hier).
Als IA-FBM-Team (Feedbackmanagement) für "Anregungen und Meckerei" sind Viola Herr, Paula Engelhardt (BA), Stephanie Jung (MA) für Sie zu erreichen, wenn sich gravierendere Probleme ergeben, die nicht unmittelbar in der Zuständigkeit der einzelnen Dozenten liegen oder mit ihnen geklärt werden könnten (bitte per Email an das Team oder über das Sekretariat).
Bitte hier und unter "Termine und Fristen" TÄGLICH Aktualisierungen checken! Danke.
Termine und Fristen auch CORONA bedingte Änderungen zu Prüfungsterminen
Prüfungsangelegenheiten und Anerkennung von Leistungen
Formulare des Studiengangs
Austauschprogramme/Partnerhochschulen
Australien |
Diverse in Queensland |
Hessische Landespartnerschaft |
|
Finnland |
Kuopio Campus |
ERASMUS |
|
Großbritannien |
Loughborough |
ERASMUS |
|
Italien |
Milano |
ERASMUS |
|
Italien |
Neapel |
ERASMUS |
|
Jordanien |
Amman |
Bilaterales Abkommen |
|
Korea |
Seoul |
Bilaterales Abkommen |
|
Spanien |
Barcelona und Madrid |
ERASMUS |
|
Spanien |
Castellon de la Plana |
ERASMUS |
|
Spanien |
Valencia |
ERASMUS |
|
Spanien |
Valencia |
Escola d'art i Superior de Disseny de Valencia (Universidad de Valencia) |
ERASMUS |
Türkei |
Eskisehir |
ERASMUS |
|
Türkei |
Istanbul |
ERASMUS |
|
Türkei |
Istanbul |
ERASMUS |
|
U.S.A. |
Columbus/Ohio |
Nur Dozentenaustausch |
|
U.S.A. |
Diverse in Massachusetts |
Hessische Landespartnerschaft |
|
U.S.A. |
Diverse in Wisconsin |
Hessische Landespartnerschaft |
Weitere Infos zu den Partnerhochschulen: www.hs-rm.de/partnerhochschulen
Selbstverwaltungsorgane / Gremien
Die Amtszeit der Vertreter aus der Gruppe der Professorinnen/Professoren und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter beträgt in der Regel 2 Jahre, für Studierende 1 Jahr.
Manche Gremien sind für mehrere Studiengänge zuständig.
Studiengangsleiter
Studiengangssekretariat
Susanne Peter -Studiengangssekretärin-
Carolin Hoffrichter -Studiengangssekretärin ab 18.07.2022-
Alexandra Tiroga (stud. Tutorin), montags von 09:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 611 9495-2171
Wir bitten daher alle Anliegen per Mail einzureichen.
Aufgrund der aktuell eingeschränkten Kapazitäten ist mit verzögerten Rückantworten zu rechnen.
Wir entschuldigen uns an dieser Stelle für den aktuell eingeschränkten Service und danken für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.
E-Mail: sekretariat-ia(at) hs-rm.de
*********************************************************************************************
Während Abwesenheitszeiten wie Urlaub oder Krankheit wird eine automatische Mailantwort geschaltet in welcher der Abwesenheitszeitraum genannt wird. Aufgrund fehlender Vertretung ist während dieser Zeiten eine Beantwortung von Mails nicht möglich!
@ Studieninteressierte:
Fragen bis zum Zeitpunkt einer Immatrikulation zum Studiengang Innenarchitektur können Sie
gerne auch meine Kollegen*innen vom Studienbüro unter
studienbuero@hs-rm.de richten!
**********************************************************************************************
WICHTIGE INFORMATION -gültig außerhalb der Urlaubszeiten-
Die aktuelle Situation aufgrund des CORONAVIRUS SARS-CoV-2/COVID-19 hat auch Einfluss auf die normalerweise angebotenen persönlichen Sprechzeiten. Ich bitte Sie daher um Verständnis, dass das Sekretariat bis auf weiteres für Fragen nur noch telefonisch oder via Mail erreichbar ist.
Persönliche Termine sind derzeit lediglich in unumgänglichen Ausnahmefällen unter vorheriger telefonischer/schriftlicher Vereinbarung möglich. Detaillierte, tagesaktuelle Informationen seitens der Hochschulleitung finden Sie auch unter: https://www.hs-rm.de/de/hochschule/aktuelles/details/artikel/coronavirus-sars-cov-2-covid-19
Ich bitte Sie um Verständnis für alle zu treffenden Maßnahmen und wünsche Ihnen alles Gute bis zur Wiederaufnahme des regulären Hochschulbetriebes.
Bleiben Sie gesund!
Die nachstehenden persönlichen Sprechzeiten werden bis dahin ausgesetzt während dieser Zeit bin ich jedoch gerne telefonisch bzw. über meine Mailadresse für Sie da!
Reguläre Öffnungszeiten während des Semesters:
Montags: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Dienstags: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Donnerstags: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Termine außerhalb der o.g. Zeit können gerne mit mir vereinbart werden.
Hierzu bitte ich ausschließlich um TELEFONISCHE Kontaktaufnahme!
Vielen Dank!
Anschrift:
Hochschule RheinMain
Studiengang Innenarchitektur
Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden